Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

abpassen, wann das Pferd sich seines Unraths entledigt,
und ihm seine Eyer ans Ende des Mastdarms legen,
und von da sollen die daraus kommenden jungen Larven
durch die 84 Fuß langen Gedärme des Pferds in dessen
Magen gelangen, wo man sie allerdings oft zu mehrern
Hunderten, bis zur Größe eines Dattelkerns, und mit
ihren Häkchen an der innern Haut des Magens befestigt,
vorfindet. Von da sollen sie dann, wann sich die Zeit
ihrer Verwandlung herbey nahet, denselben langen fin-
stern Weg, durch den sie gekommen, zurück kriechen,
sich selbst aus dem Hintern des Pferdes heraus stürzen,
sich augenblicklich in die Erde bohren, und hiermit
verwandeln etc.

4. +. Ouis. die Schafbremse. O. alis subpunctatis, ab-
domine albo nigroque versicolore. *

Reaumur vol. IV. tab. XXXV. fig. 21. 22.

In den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe, Ziegen, und
vorzüglich der Schafe.

65. Tipula. Schnacke. (Engl. crane-fly.)
Os capitis elongati maxilla superiore for-
nicata: palpi duo incurui capite longio-
res. Proboscis recuruata breuissima
.

Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar
in Schwefelwassern leben können, und die H. de Luc in
einer Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche an-
getroffen, wo sie folglich wohl unter allen Thieren auf
unsrer Erde am höchsten lebten.

Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine Art
von Erdmast der wilden Sauen, besteht aus einem in
der That bewundernswürdigen Zuge von vielen tausend

abpassen, wann das Pferd sich seines Unraths entledigt,
und ihm seine Eyer ans Ende des Mastdarms legen,
und von da sollen die daraus kommenden jungen Larven
durch die 84 Fuß langen Gedärme des Pferds in dessen
Magen gelangen, wo man sie allerdings oft zu mehrern
Hunderten, bis zur Größe eines Dattelkerns, und mit
ihren Häkchen an der innern Haut des Magens befestigt,
vorfindet. Von da sollen sie dann, wann sich die Zeit
ihrer Verwandlung herbey nahet, denselben langen fin-
stern Weg, durch den sie gekommen, zurück kriechen,
sich selbst aus dem Hintern des Pferdes heraus stürzen,
sich augenblicklich in die Erde bohren, und hiermit
verwandeln ꝛc.

4. †. Ouis. die Schafbremse. O. alis subpunctatis, ab-
domine albo nigroque versicolore. *

Reaumur vol. IV. tab. XXXV. fig. 21. 22.

In den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe, Ziegen, und
vorzüglich der Schafe.

65. Tipula. Schnacke. (Engl. crane-fly.)
Os capitis elongati maxilla superiore for-
nicata: palpi duo incurui capite longio-
res. Proboscis recuruata breuissima
.

Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar
in Schwefelwassern leben können, und die H. de Luc in
einer Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche an-
getroffen, wo sie folglich wohl unter allen Thieren auf
unsrer Erde am höchsten lebten.

Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine Art
von Erdmast der wilden Sauen, besteht aus einem in
der That bewundernswürdigen Zuge von vielen tausend

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0403" xml:id="pb387_0001" n="387"/>
abpassen, wann das Pferd sich seines Unraths entledigt,<lb/>
und ihm seine Eyer ans Ende des Mastdarms legen,<lb/>
und von da sollen die daraus kommenden jungen Larven<lb/>
durch die 84 Fuß langen Gedärme des Pferds in dessen<lb/>
Magen gelangen, wo man sie allerdings oft zu mehrern<lb/>
Hunderten, bis zur Größe eines Dattelkerns, und mit<lb/>
ihren Häkchen an der innern Haut des Magens befestigt,<lb/>
vorfindet. Von da sollen sie dann, wann sich die Zeit<lb/>
ihrer Verwandlung herbey nahet, denselben langen fin-<lb/>
stern Weg, durch den sie gekommen, zurück kriechen,<lb/>
sich selbst aus dem Hintern des Pferdes heraus stürzen,<lb/>
sich augenblicklich in die Erde bohren, und hiermit<lb/>
verwandeln &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ouis</hi></hi>. die Schafbremse. <hi rendition="#aq">O. alis subpunctatis, ab-<lb/>
domine albo nigroque versicolore. *</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Reaumur</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXXV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 21. 22.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe, Ziegen, und<lb/>
vorzüglich der Schafe.</p>
            <p rendition="#indent-1">65. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tipula</hi></hi></hi>. Schnacke. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">crane-fly</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Os capitis elongati maxilla superiore for-<lb/>
nicata: palpi duo incurui capite longio-<lb/>
res. Proboscis recuruata breuissima</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar<lb/>
in Schwefelwassern leben können, und die H. de Luc in<lb/>
einer Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche an-<lb/>
getroffen, wo sie folglich wohl unter allen Thieren auf<lb/>
unsrer Erde am höchsten lebten.</p>
            <p rendition="#l1em">Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine Art<lb/>
von Erdmast der wilden Sauen, besteht aus einem in<lb/>
der That bewundernswürdigen Zuge von vielen tausend<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0403] abpassen, wann das Pferd sich seines Unraths entledigt, und ihm seine Eyer ans Ende des Mastdarms legen, und von da sollen die daraus kommenden jungen Larven durch die 84 Fuß langen Gedärme des Pferds in dessen Magen gelangen, wo man sie allerdings oft zu mehrern Hunderten, bis zur Größe eines Dattelkerns, und mit ihren Häkchen an der innern Haut des Magens befestigt, vorfindet. Von da sollen sie dann, wann sich die Zeit ihrer Verwandlung herbey nahet, denselben langen fin- stern Weg, durch den sie gekommen, zurück kriechen, sich selbst aus dem Hintern des Pferdes heraus stürzen, sich augenblicklich in die Erde bohren, und hiermit verwandeln ꝛc. 4. †. Ouis. die Schafbremse. O. alis subpunctatis, ab- domine albo nigroque versicolore. * Reaumur vol. IV. tab. XXXV. fig. 21. 22. In den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe. 65. Tipula. Schnacke. (Engl. crane-fly.) Os capitis elongati maxilla superiore for- nicata: palpi duo incurui capite longio- res. Proboscis recuruata breuissima. Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar in Schwefelwassern leben können, und die H. de Luc in einer Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche an- getroffen, wo sie folglich wohl unter allen Thieren auf unsrer Erde am höchsten lebten. Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine Art von Erdmast der wilden Sauen, besteht aus einem in der That bewundernswürdigen Zuge von vielen tausend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/403
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/403>, abgerufen am 22.11.2024.