Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise
andrer Insecten erst nochmahls häuten müssen; über-
haupt aber diesen ihren vollkommnern Zustand nur sehr
kurze Zeit, oft kaum einen halben Tag genießen.

1. +. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso-macu-
latis
. *

Sulzers Kennz. tab. XVII. fig. 103.

P. Collinson in philos. Trans. N. 481. tab. II.
fig. 2. 3. 4. pag. 329 sqq.

Das Weibchen legt ein Eyförmiges Klümpchen das
aus sehr vielen Eyerchen zusammen gesetzt ist.

2. +. Horaria. E. cauda biseta, alis albis margine cras-
siore nigricantibus
. *

Swammerdam bibl. nat. tab. XIII. fig. 15.

48. Phryganea. Frühlingsfliege. Os
edentulum palpis
4. Ocelli 3. Anten-
nae thorace longiores. Alae incumben-
tes, inferioribus plicatis.

Die Larven, die sich ebenfalls im Wasser aufhalten,
werden vorzüglich durch die überaus artigen, theils sehr
künstlichen meist cylindrischen Hülsen merkwürdig, die
sie sich verfertigen, und die sie, fast wie die Schnecken
ihr Haus mit sich herum schleppen. Manche machen
diese Gehäuse aus Schilfstückchen, andre aus Gras, aus
Sandkörnchen, aus kleinen Steinchen, andre aus lauter
kleinen Flußschneckchen u. s. w.

1. +. Bicaudata. P. cauda biseta, alis venosis reticulatis. *

Sulzers Kennz. tab. XVII. fig. 6.

2. +. Striata. P. nigra, alis testaceis, nervoso-striatis. *

Frisch P. XIII. tab. III.

hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise
andrer Insecten erst nochmahls häuten müssen; über-
haupt aber diesen ihren vollkommnern Zustand nur sehr
kurze Zeit, oft kaum einen halben Tag genießen.

1. †. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso-macu-
latis
. *

Sulzers Kennz. tab. XVII. fig. 103.

P. Collinson in philos. Trans. N. 481. tab. II.
fig. 2. 3. 4. pag. 329 sqq.

Das Weibchen legt ein Eyförmiges Klümpchen das
aus sehr vielen Eyerchen zusammen gesetzt ist.

2. †. Horaria. E. cauda biseta, alis albis margine cras-
siore nigricantibus
. *

Swammerdam bibl. nat. tab. XIII. fig. 15.

48. Phryganea. Frühlingsfliege. Os
edentulum palpis
4. Ocelli 3. Anten-
nae thorace longiores. Alae incumben-
tes, inferioribus plicatis.

Die Larven, die sich ebenfalls im Wasser aufhalten,
werden vorzüglich durch die überaus artigen, theils sehr
künstlichen meist cylindrischen Hülsen merkwürdig, die
sie sich verfertigen, und die sie, fast wie die Schnecken
ihr Haus mit sich herum schleppen. Manche machen
diese Gehäuse aus Schilfstückchen, andre aus Gras, aus
Sandkörnchen, aus kleinen Steinchen, andre aus lauter
kleinen Flußschneckchen u. s. w.

1. †. Bicaudata. P. cauda biseta, alis venosis reticulatis. *

Sulzers Kennz. tab. XVII. fig. 6.

2. †. Striata. P. nigra, alis testaceis, nervoso-striatis. *

Frisch P. XIII. tab. III.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0387" xml:id="pb371_0001" n="371"/>
hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise<lb/>
andrer Insecten erst nochmahls häuten müssen; über-<lb/>
haupt aber diesen ihren vollkommnern Zustand nur sehr<lb/>
kurze Zeit, oft kaum einen halben Tag genießen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgata</hi>. E. cauda triseta, alis nebuloso-macu-<lb/>
latis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 103.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">P</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Collinson</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">philos. Trans</hi>. N</hi>. 481. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. 3. 4. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 329 <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Weibchen legt ein Eyförmiges Klümpchen das<lb/>
aus sehr vielen Eyerchen zusammen gesetzt ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horaria</hi>. E. cauda biseta, alis albis margine cras-<lb/>
siore nigricantibus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Swammerdam</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bibl. nat</hi>. tab.</hi> XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 15.</p>
            <p rendition="#indent-1">48. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Phryganea</hi></hi></hi>. Frühlingsfliege. <hi rendition="#aq">Os<lb/>
edentulum palpis</hi> 4. <hi rendition="#aq">Ocelli</hi> 3. <hi rendition="#aq">Anten-<lb/>
nae thorace longiores. Alae incumben-<lb/>
tes, inferioribus plicatis.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die Larven, die sich ebenfalls im Wasser aufhalten,<lb/>
werden vorzüglich durch die überaus artigen, theils sehr<lb/>
künstlichen meist cylindrischen Hülsen merkwürdig, die<lb/>
sie sich verfertigen, und die sie, fast wie die Schnecken<lb/>
ihr Haus mit sich herum schleppen. Manche machen<lb/>
diese Gehäuse aus Schilfstückchen, andre aus Gras, aus<lb/>
Sandkörnchen, aus kleinen Steinchen, andre aus lauter<lb/>
kleinen Flußschneckchen u. s. w.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bicaudata</hi>. P. cauda biseta, alis venosis reticulatis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Striata</hi>. P. nigra, alis testaceis, nervoso-striatis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0387] hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise andrer Insecten erst nochmahls häuten müssen; über- haupt aber diesen ihren vollkommnern Zustand nur sehr kurze Zeit, oft kaum einen halben Tag genießen. 1. †. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso-macu- latis. * Sulzers Kennz. tab. XVII. fig. 103. P. Collinson in philos. Trans. N. 481. tab. II. fig. 2. 3. 4. pag. 329 sqq. Das Weibchen legt ein Eyförmiges Klümpchen das aus sehr vielen Eyerchen zusammen gesetzt ist. 2. †. Horaria. E. cauda biseta, alis albis margine cras- siore nigricantibus. * Swammerdam bibl. nat. tab. XIII. fig. 15. 48. Phryganea. Frühlingsfliege. Os edentulum palpis 4. Ocelli 3. Anten- nae thorace longiores. Alae incumben- tes, inferioribus plicatis. Die Larven, die sich ebenfalls im Wasser aufhalten, werden vorzüglich durch die überaus artigen, theils sehr künstlichen meist cylindrischen Hülsen merkwürdig, die sie sich verfertigen, und die sie, fast wie die Schnecken ihr Haus mit sich herum schleppen. Manche machen diese Gehäuse aus Schilfstückchen, andre aus Gras, aus Sandkörnchen, aus kleinen Steinchen, andre aus lauter kleinen Flußschneckchen u. s. w. 1. †. Bicaudata. P. cauda biseta, alis venosis reticulatis. * Sulzers Kennz. tab. XVII. fig. 6. 2. †. Striata. P. nigra, alis testaceis, nervoso-striatis. * Frisch P. XIII. tab. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/387
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/387>, abgerufen am 22.11.2024.