Finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders aber für die Grönländer und Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker zumahl nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote damit etc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Ge- schäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz aus.
2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui.
Schreber tab. LXXXII.
Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVII.
Im Sommer herdenweise auf den Inseln des Kamt- schatkischen Inselmeers, überwintert aber vermuthlich auf den benachbarten etwas südlichern Inseln des stillen Meers. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen wohl dreyßig bis vierzig Weibchen hat, die es mit vie- ler Eifersucht bewacht, und grimmig gegen seine Ne- benbuhler zu behaupten sucht.*)
3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubataLinn.) P. auriculata, collo iubato.
Buffon,supplement vol. VI. tab. XLVIII.
Im ganzen stillen Meer. Die größte Gattung dieses Geschlechts, die wohl 25 Fuß lang wird, und den Nahmen von ihrer gewisser Maßen löwenartigen Mähne hat.
*) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meerthie- ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Pe- tropolit.)
Finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders aber für die Grönländer und Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker zumahl nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Ge- schäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz aus.
2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui.
Schreber tab. LXXXII.
Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVII.
Im Sommer herdenweise auf den Inseln des Kamt- schatkischen Inselmeers, überwintert aber vermuthlich auf den benachbarten etwas südlichern Inseln des stillen Meers. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen wohl dreyßig bis vierzig Weibchen hat, die es mit vie- ler Eifersucht bewacht, und grimmig gegen seine Ne- benbuhler zu behaupten sucht.*)
3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubataLinn.) P. auriculata, collo iubato.
Buffon,supplement vol. VI. tab. XLVIII.
Im ganzen stillen Meer. Die größte Gattung dieses Geschlechts, die wohl 25 Fuß lang wird, und den Nahmen von ihrer gewisser Maßen löwenartigen Mähne hat.
*) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meerthie- ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Pe- tropolit.)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0144"xml:id="pb128_0001"n="128"/>
Finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen,<lb/>
besonders aber für die Grönländer und Esquimos, ein<lb/>
äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker<lb/>
zumahl nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in<lb/>
sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote<lb/>
damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Ge-<lb/>
schäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr<lb/>
Glück und ihren Stolz aus.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vrsina</hi></hi>. der Seebär. <hirendition="#aq">P. auriculata, collo laeui</hi>.</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab.</hi> LXXXII.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Buffon</hi></hi></hi>, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">supplement</hi> vol</hi>. VI. <hirendition="#aq">tab</hi>. XLVII.</p><prendition="#l1em">Im Sommer herdenweise auf den Inseln des Kamt-<lb/>
schatkischen Inselmeers, überwintert aber vermuthlich<lb/>
auf den benachbarten etwas südlichern Inseln des stillen<lb/>
Meers. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen<lb/>
wohl dreyßig bis vierzig Weibchen hat, die es mit vie-<lb/>
ler Eifersucht bewacht, und grimmig gegen seine Ne-<lb/>
benbuhler zu behaupten sucht.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meerthie-<lb/>
ren. Halle, 1753. 8. (aus den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">nov. Comment. Pe-<lb/>
tropolit</hi></hi>.)</p></note></p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Leonina</hi></hi>. der Seelöwe. (<hirendition="#aq">Phoca <hirendition="#i">iubata</hi></hi><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Linn</hi></hi></hi>.) <hirendition="#aq">P.<lb/>
auriculata, collo iubato</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Buffon</hi></hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#k">,</hi><hirendition="#i">supplement</hi> vol.</hi> VI. <hirendition="#aq">tab</hi>. XLVIII.</p><prendition="#l1em">Im ganzen stillen Meer. Die größte Gattung dieses<lb/>
Geschlechts, die wohl 25 Fuß lang wird, und den<lb/>
Nahmen von ihrer gewisser Maßen löwenartigen<lb/>
Mähne hat.</p><prendition="#indent-1">44. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Trichecus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Pedes posteriores in<lb/>
pinnam coadunati. Dentes <hirendition="#i">primores</hi> nul-<lb/>
li; <hirendition="#i">laniarii</hi> superiores solitarii.</hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0144]
Finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen,
besonders aber für die Grönländer und Esquimos, ein
äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker
zumahl nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in
sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote
damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Ge-
schäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr
Glück und ihren Stolz aus.
2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui.
Schreber tab. LXXXII.
Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVII.
Im Sommer herdenweise auf den Inseln des Kamt-
schatkischen Inselmeers, überwintert aber vermuthlich
auf den benachbarten etwas südlichern Inseln des stillen
Meers. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen
wohl dreyßig bis vierzig Weibchen hat, die es mit vie-
ler Eifersucht bewacht, und grimmig gegen seine Ne-
benbuhler zu behaupten sucht. *)
3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubata Linn.) P.
auriculata, collo iubato.
Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVIII.
Im ganzen stillen Meer. Die größte Gattung dieses
Geschlechts, die wohl 25 Fuß lang wird, und den
Nahmen von ihrer gewisser Maßen löwenartigen
Mähne hat.
44. Trichecus. Pedes posteriores in
pinnam coadunati. Dentes primores nul-
li; laniarii superiores solitarii.
*) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meerthie-
ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Pe-
tropolit.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/144>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.