Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreber tab. CLXXV.

In der nordlichern Erde, in einsamen Gegenden an
Land-Seen und größern Flüssen. Er wird wegen seiner
feinen Haare für die Handlung, und für die Arzney-
kunst wegen des so genannten Bibergeils wichtig, das
sich bey beiden Geschlechtern in besondern Behältern
unterm Schwanze findet. Am berühmtesten sind diese
Thiere durch die bewundernswürdigen Kunsttriebe, mit
welchen sie, besonders da wo sie sich, wie im Innern
von Canada u. a. noch in großer Menge beysammen
finden, ihre berühmten Gebäude aufführen. Da sie
z. B. sich zu mehrern hunderten am Ufer eines Flusses
oder Sees versammeln; Bäume fällen, sie zu Pfählen
behauen, sie an Ort und Stelle flößen, Canäle und Floß-
teiche zu Erleichterung des Transports graben; im Fall
das Wasser zu seichte ist, vorher große fast unverwüst-
liche Dämme aufführen, und dann erst ihre eigentli-
chen Wohnhütten dahinter bauen, die nach der ver-
schiedenen Anzahl der Familien, die sie beziehen sollen,
auch von verschiedener Größe, von vier bis zehn Fuß
im Durchschnitt, meistens drey Stockwerk hoch, und
oben gewölbt sind. Das untere im Wasser befindliche
Stockwerk dient zum Magazin für den Wintervorrath
von Baumrinden und Laub etc.

42. Lutra. Palmae plantaeque natato-
riae. Dentes primores utrinque
6; su-
periores distincti, inferiores conferti
.

1. +. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre. Engl.
the otter.) M. plantis nudis, cauda corpore dimidio
breuiore
.

Schreber tab. CLXXV.

In der nordlichern Erde, in einsamen Gegenden an
Land-Seen und größern Flüssen. Er wird wegen seiner
feinen Haare für die Handlung, und für die Arzney-
kunst wegen des so genannten Bibergeils wichtig, das
sich bey beiden Geschlechtern in besondern Behältern
unterm Schwanze findet. Am berühmtesten sind diese
Thiere durch die bewundernswürdigen Kunsttriebe, mit
welchen sie, besonders da wo sie sich, wie im Innern
von Canada u. a. noch in großer Menge beysammen
finden, ihre berühmten Gebäude aufführen. Da sie
z. B. sich zu mehrern hunderten am Ufer eines Flusses
oder Sees versammeln; Bäume fällen, sie zu Pfählen
behauen, sie an Ort und Stelle flößen, Canäle und Floß-
teiche zu Erleichterung des Transports graben; im Fall
das Wasser zu seichte ist, vorher große fast unverwüst-
liche Dämme aufführen, und dann erst ihre eigentli-
chen Wohnhütten dahinter bauen, die nach der ver-
schiedenen Anzahl der Familien, die sie beziehen sollen,
auch von verschiedener Größe, von vier bis zehn Fuß
im Durchschnitt, meistens drey Stockwerk hoch, und
oben gewölbt sind. Das untere im Wasser befindliche
Stockwerk dient zum Magazin für den Wintervorrath
von Baumrinden und Laub ꝛc.

42. Lutra. Palmae plantaeque natato-
riae. Dentes primores utrinque
6; su-
periores distincti, inferiores conferti
.

1. †. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre. Engl.
the otter.) M. plantis nudis, cauda corpore dimidio
breuiore
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0141" xml:id="pb125_0001" n="125"/>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CLXXV.</p>
              <p rendition="#l1em">In der nordlichern Erde, in einsamen Gegenden an<lb/>
Land-Seen und größern Flüssen. Er wird wegen seiner<lb/>
feinen Haare für die Handlung, und für die Arzney-<lb/>
kunst wegen des so genannten Bibergeils wichtig, das<lb/>
sich bey beiden Geschlechtern in besondern Behältern<lb/>
unterm Schwanze findet. Am berühmtesten sind diese<lb/>
Thiere durch die bewundernswürdigen Kunsttriebe, mit<lb/>
welchen sie, besonders da wo sie sich, wie im Innern<lb/>
von Canada u. a. noch in großer Menge beysammen<lb/>
finden, ihre berühmten Gebäude aufführen. Da sie<lb/>
z. B. sich zu mehrern hunderten am Ufer eines Flusses<lb/>
oder Sees versammeln; Bäume fällen, sie zu Pfählen<lb/>
behauen, sie an Ort und Stelle flößen, Canäle und Floß-<lb/>
teiche zu Erleichterung des Transports graben; im Fall<lb/>
das Wasser zu seichte ist, vorher große fast unverwüst-<lb/>
liche Dämme aufführen, und dann erst ihre eigentli-<lb/>
chen Wohnhütten dahinter bauen, die nach der ver-<lb/>
schiedenen Anzahl der Familien, die sie beziehen sollen,<lb/>
auch von verschiedener Größe, von vier bis zehn Fuß<lb/>
im Durchschnitt, meistens drey Stockwerk hoch, und<lb/>
oben gewölbt sind. Das untere im Wasser befindliche<lb/>
Stockwerk dient zum Magazin für den Wintervorrath<lb/>
von Baumrinden und Laub &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#indent-1">42. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lutra</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Palmae plantaeque natato-<lb/>
riae. Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> utrinque</hi> 6; <hi rendition="#aq">su-<lb/>
periores distincti, inferiores conferti</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgaris</hi></hi>. die Fischotter. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la loutre</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the otter.</hi>) M. plantis nudis, cauda corpore dimidio<lb/>
breuiore</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0141] Schreber tab. CLXXV. In der nordlichern Erde, in einsamen Gegenden an Land-Seen und größern Flüssen. Er wird wegen seiner feinen Haare für die Handlung, und für die Arzney- kunst wegen des so genannten Bibergeils wichtig, das sich bey beiden Geschlechtern in besondern Behältern unterm Schwanze findet. Am berühmtesten sind diese Thiere durch die bewundernswürdigen Kunsttriebe, mit welchen sie, besonders da wo sie sich, wie im Innern von Canada u. a. noch in großer Menge beysammen finden, ihre berühmten Gebäude aufführen. Da sie z. B. sich zu mehrern hunderten am Ufer eines Flusses oder Sees versammeln; Bäume fällen, sie zu Pfählen behauen, sie an Ort und Stelle flößen, Canäle und Floß- teiche zu Erleichterung des Transports graben; im Fall das Wasser zu seichte ist, vorher große fast unverwüst- liche Dämme aufführen, und dann erst ihre eigentli- chen Wohnhütten dahinter bauen, die nach der ver- schiedenen Anzahl der Familien, die sie beziehen sollen, auch von verschiedener Größe, von vier bis zehn Fuß im Durchschnitt, meistens drey Stockwerk hoch, und oben gewölbt sind. Das untere im Wasser befindliche Stockwerk dient zum Magazin für den Wintervorrath von Baumrinden und Laub ꝛc. 42. Lutra. Palmae plantaeque natato- riae. Dentes primores utrinque 6; su- periores distincti, inferiores conferti. 1. †. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre. Engl. the otter.) M. plantis nudis, cauda corpore dimidio breuiore.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/141
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/141>, abgerufen am 23.11.2024.