Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Merkwürdig ist, daß überhaupt zwar unter den bi-
fulcis
öfter als unter andern Ordnungen der Säuge-
thiere, besonders aber doch unter den Schafen und am
häufigsten unter dem Rindvieh, Lämmer und Kälber
mit Zwitterartiger Mißgestaltung der Zeugungstheile
geworfen werden. Am öftersten soll sich dieser mon-
ströse Bau bey Zwillingskälbern finden.

2. Bison. der Buckelochse. B. cornibus diuaricatis,
iuba longissima, dorso gibboso
.

Buffon supplem. vol. III. tab. V.

Das größte Landthier der neuen Welt; findet sich im
gemäßigtern Nord-America, wo es heerdenweise in
sumpfichten Wäldern lebt. Im Winter ist es über den
ganzen Körper behaart im Frühjahr hingegen wird es
am Rücken und Hinterleibe kahl, und behält bloß seine
ungeheure Brust- und Nacken-Mähne. Sein Fleisch
ist schmackhafter als das vom gemeinen Ochsen.

3. Buffelus. der Büffel. (Engl. the buffalo.) B. cor-
nibus resupinatis intortis antice planis
. *

Buffon vol. XI. tab. XXV.

Stammt wohl ursprünglich aus Tibet, ist nun aber
nach und nach durch den größten Theil von Asien und
Nordafrica verbreitet, und wird auch hin und wieder
in Europa, wie z. B. seit dem siebenten Jahrhundert
in Italien, in Ungarn, und auch im Salzburgi-
schen gezogen und zum Zuge gebraucht. Zwey Büffel
sind im Stande, eine Last zu ziehen, die sechs Pferde
kaum zu bewegen im Stande seyn würden; sie sind aber
unfläthig, schwer zu bändigen etc. und man muß ihnen,
wie den Tanzbären, Ringe an die Nase legen, und sie

Merkwürdig ist, daß überhaupt zwar unter den bi-
fulcis
öfter als unter andern Ordnungen der Säuge-
thiere, besonders aber doch unter den Schafen und am
häufigsten unter dem Rindvieh, Lämmer und Kälber
mit Zwitterartiger Mißgestaltung der Zeugungstheile
geworfen werden. Am öftersten soll sich dieser mon-
ströse Bau bey Zwillingskälbern finden.

2. Bison. der Buckelochse. B. cornibus diuaricatis,
iuba longissima, dorso gibboso
.

Buffon supplem. vol. III. tab. V.

Das größte Landthier der neuen Welt; findet sich im
gemäßigtern Nord-America, wo es heerdenweise in
sumpfichten Wäldern lebt. Im Winter ist es über den
ganzen Körper behaart im Frühjahr hingegen wird es
am Rücken und Hinterleibe kahl, und behält bloß seine
ungeheure Brust- und Nacken-Mähne. Sein Fleisch
ist schmackhafter als das vom gemeinen Ochsen.

3. Buffelus. der Büffel. (Engl. the buffalo.) B. cor-
nibus resupinatis intortis antice planis
. *

Buffon vol. XI. tab. XXV.

Stammt wohl ursprünglich aus Tibet, ist nun aber
nach und nach durch den größten Theil von Asien und
Nordafrica verbreitet, und wird auch hin und wieder
in Europa, wie z. B. seit dem siebenten Jahrhundert
in Italien, in Ungarn, und auch im Salzburgi-
schen gezogen und zum Zuge gebraucht. Zwey Büffel
sind im Stande, eine Last zu ziehen, die sechs Pferde
kaum zu bewegen im Stande seyn würden; sie sind aber
unfläthig, schwer zu bändigen ꝛc. und man muß ihnen,
wie den Tanzbären, Ringe an die Nase legen, und sie

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0127" xml:id="pb111_0001" n="111"/>
            <p rendition="#l1em">Merkwürdig ist, daß überhaupt zwar unter den <hi rendition="#aq">bi-<lb/>
fulcis</hi> öfter als unter andern Ordnungen der Säuge-<lb/>
thiere, besonders aber doch unter den Schafen und am<lb/>
häufigsten unter dem Rindvieh, Lämmer und Kälber<lb/>
mit Zwitterartiger Mißgestaltung der Zeugungstheile<lb/>
geworfen werden. Am öftersten soll sich dieser mon-<lb/>
ströse Bau bey Zwillingskälbern finden.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bison</hi></hi>. der Buckelochse. <hi rendition="#aq">B. cornibus diuaricatis,<lb/>
iuba longissima, dorso gibboso</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">supplem.</hi> vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V.</p>
            <p rendition="#l1em">Das größte Landthier der neuen Welt; findet sich im<lb/>
gemäßigtern Nord-America, wo es heerdenweise in<lb/>
sumpfichten Wäldern lebt. Im Winter ist es über den<lb/>
ganzen Körper behaart im Frühjahr hingegen wird es<lb/>
am Rücken und Hinterleibe kahl, und behält bloß seine<lb/>
ungeheure Brust- und Nacken-Mähne. Sein Fleisch<lb/>
ist schmackhafter als das vom gemeinen Ochsen.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Buffelus</hi></hi>. der Büffel. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the buffalo</hi>.) B. cor-<lb/>
nibus resupinatis intortis antice planis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXV.</p>
            <p rendition="#l1em">Stammt wohl ursprünglich aus Tibet, ist nun aber<lb/>
nach und nach durch den größten Theil von Asien und<lb/>
Nordafrica verbreitet, und wird auch hin und wieder<lb/>
in Europa, wie z. B. seit dem siebenten Jahrhundert<lb/>
in Italien, in Ungarn, und auch im Salzburgi-<lb/>
schen gezogen und zum Zuge gebraucht. Zwey Büffel<lb/>
sind im Stande, eine Last zu ziehen, die sechs Pferde<lb/>
kaum zu bewegen im Stande seyn würden; sie sind aber<lb/>
unfläthig, schwer zu bändigen &#xA75B;c. und man muß ihnen,<lb/>
wie den Tanzbären, Ringe an die Nase legen, und sie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0127] Merkwürdig ist, daß überhaupt zwar unter den bi- fulcis öfter als unter andern Ordnungen der Säuge- thiere, besonders aber doch unter den Schafen und am häufigsten unter dem Rindvieh, Lämmer und Kälber mit Zwitterartiger Mißgestaltung der Zeugungstheile geworfen werden. Am öftersten soll sich dieser mon- ströse Bau bey Zwillingskälbern finden. 2. Bison. der Buckelochse. B. cornibus diuaricatis, iuba longissima, dorso gibboso. Buffon supplem. vol. III. tab. V. Das größte Landthier der neuen Welt; findet sich im gemäßigtern Nord-America, wo es heerdenweise in sumpfichten Wäldern lebt. Im Winter ist es über den ganzen Körper behaart im Frühjahr hingegen wird es am Rücken und Hinterleibe kahl, und behält bloß seine ungeheure Brust- und Nacken-Mähne. Sein Fleisch ist schmackhafter als das vom gemeinen Ochsen. 3. Buffelus. der Büffel. (Engl. the buffalo.) B. cor- nibus resupinatis intortis antice planis. * Buffon vol. XI. tab. XXV. Stammt wohl ursprünglich aus Tibet, ist nun aber nach und nach durch den größten Theil von Asien und Nordafrica verbreitet, und wird auch hin und wieder in Europa, wie z. B. seit dem siebenten Jahrhundert in Italien, in Ungarn, und auch im Salzburgi- schen gezogen und zum Zuge gebraucht. Zwey Büffel sind im Stande, eine Last zu ziehen, die sechs Pferde kaum zu bewegen im Stande seyn würden; sie sind aber unfläthig, schwer zu bändigen ꝛc. und man muß ihnen, wie den Tanzbären, Ringe an die Nase legen, und sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/127
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/127>, abgerufen am 25.11.2024.