9. tatu. Armadill, Panzerthier. (dasypus linn.) Corpus testis zonisque osseis tectum, dentes incisores et laniarii nulli.
1. Nouemcinctus der Caschicame. Zonis dor- salibus IX. palmis tetradactylis. plantis pen- tadactylis.*
Schreber tab. LXXIV.
In Südamerica, wohin das ganze Geschlecht zu Hause zu gehören scheint. Baut unter die Erde und ist sehr kirre so daß die Kinder damit spielen.
10. histrix. Corpus spinis tectum.
1. +. Erinaceus. der Igel. (Fr. le herisson, Engl. the hedge-hog) H. auriculis rotun- datis, naribus cristatis. *
Ein unschuldiges Thier, das fast in der ganzen alten Welt zu Hause ist. Er nährt sich von Ratten und Mäusen, die er mit viel Ge- schicklichkeit zu fangen versteht; auch von Krö- ten, Insecten, besonders aber von Früchten, die er zuweilen an seine Stacheln gespiest zu sei- nem Lager schleppen soll. Man unterscheidet insgemein zwey Varietäten bey dieser Gattung: Hundsigel und Schweinigel; deren Verschie- denheit besonders in der Bildung der Schnauze beruhen soll.
2. Malaccensis. H. auriculis pendulis.
sebathesaur. vol. I tab. LI. Fig. 1.
Findet sich auf Malacca und den Sundai- schen Inseln; und ist, wegen des ehedem als Panazee berufnen und mit großen Summen
9. tatu. Armadill, Panzerthier. (dasypus linn.) Corpus testis zonisque osseis tectum, dentes incisores et laniarii nulli.
1. Nouemcinctus der Caschicame. Zonis dor- salibus IX. palmis tetradactylis. plantis pen- tadactylis.*
Schreber tab. LXXIV.
In Südamerica, wohin das ganze Geschlecht zu Hause zu gehören scheint. Baut unter die Erde und ist sehr kirre so daß die Kinder damit spielen.
10. histrix. Corpus spinis tectum.
1. †. Erinaceus. der Igel. (Fr. le herisson, Engl. the hedge-hog) H. auriculis rotun- datis, naribus cristatis. *
Ein unschuldiges Thier, das fast in der ganzen alten Welt zu Hause ist. Er nährt sich von Ratten und Mäusen, die er mit viel Ge- schicklichkeit zu fangen versteht; auch von Krö- ten, Insecten, besonders aber von Früchten, die er zuweilen an seine Stacheln gespiest zu sei- nem Lager schleppen soll. Man unterscheidet insgemein zwey Varietäten bey dieser Gattung: Hundsigel und Schweinigel; deren Verschie- denheit besonders in der Bildung der Schnauze beruhen soll.
2. Malaccensis. H. auriculis pendulis.
sebathesaur. vol. I tab. LI. Fig. 1.
Findet sich auf Malacca und den Sundai- schen Inseln; und ist, wegen des ehedem als Panazee berufnen und mit großen Summen
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0093"xml:id="pb073_0001"n="73"/><prendition="#indent-1">9. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">tatu</hi></hi>. Armadill, Panzerthier. (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">dasypus</hi><lb/><hirendition="#k">linn</hi>.) Corpus <hirendition="#i">testis zonisque osseis</hi> tectum,<lb/>
dentes incisores et laniarii nulli</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq">Nouemcinctus</hi> der Caschicame. <hirendition="#aq">Zonis dor-<lb/>
salibus</hi> IX. <hirendition="#aq">palmis tetradactylis. plantis pen-<lbtype="inWord"/>
tadactylis</hi>.*</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. LXXIV.</p><prendition="#l1em">In Südamerica, wohin das ganze Geschlecht<lb/>
zu Hause zu gehören scheint. Baut unter die<lb/>
Erde und ist sehr kirre so daß die Kinder damit<lb/>
spielen.</p><prendition="#indent-1">10. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">histrix.</hi> Corpus <hirendition="#i">spinis</hi> tectum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erinaceus</hi></hi>. der Igel. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le herisson</hi></hi>,<lb/>
Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the hedge-hog</hi>) H. auriculis rotun-<lb/>
datis, naribus cristatis.</hi> *</p><prendition="#l1em">Ein unschuldiges Thier, das fast in der<lb/>
ganzen alten Welt zu Hause ist. Er nährt sich<lb/>
von Ratten und Mäusen, die er mit viel Ge-<lb/>
schicklichkeit zu fangen versteht; auch von Krö-<lb/>
ten, Insecten, besonders aber von Früchten,<lb/>
die er zuweilen an seine Stacheln gespiest zu sei-<lbtype="inWord"/>
nem Lager schleppen soll. Man unterscheidet<lb/>
insgemein zwey Varietäten bey dieser Gattung:<lb/>
Hundsigel und Schweinigel; deren Verschie-<lb/>
denheit besonders in der Bildung der Schnauze<lb/>
beruhen soll.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Malaccensis</hi>. H. auriculis pendulis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">seba</hi><hirendition="#i">thesaur</hi></hi>. vol. I <hirendition="#aq">tab</hi>. LI. <hirendition="#aq">Fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Findet sich auf Malacca und den Sundai-<lbtype="inWord"/>
schen Inseln; und ist, wegen des ehedem als<lb/>
Panazee berufnen und mit großen Summen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0093]
9. tatu. Armadill, Panzerthier. (dasypus
linn.) Corpus testis zonisque osseis tectum,
dentes incisores et laniarii nulli.
1. Nouemcinctus der Caschicame. Zonis dor-
salibus IX. palmis tetradactylis. plantis pen-
tadactylis.*
Schreber tab. LXXIV.
In Südamerica, wohin das ganze Geschlecht
zu Hause zu gehören scheint. Baut unter die
Erde und ist sehr kirre so daß die Kinder damit
spielen.
10. histrix. Corpus spinis tectum.
1. †. Erinaceus. der Igel. (Fr. le herisson,
Engl. the hedge-hog) H. auriculis rotun-
datis, naribus cristatis. *
Ein unschuldiges Thier, das fast in der
ganzen alten Welt zu Hause ist. Er nährt sich
von Ratten und Mäusen, die er mit viel Ge-
schicklichkeit zu fangen versteht; auch von Krö-
ten, Insecten, besonders aber von Früchten,
die er zuweilen an seine Stacheln gespiest zu sei-
nem Lager schleppen soll. Man unterscheidet
insgemein zwey Varietäten bey dieser Gattung:
Hundsigel und Schweinigel; deren Verschie-
denheit besonders in der Bildung der Schnauze
beruhen soll.
2. Malaccensis. H. auriculis pendulis.
seba thesaur. vol. I tab. LI. Fig. 1.
Findet sich auf Malacca und den Sundai-
schen Inseln; und ist, wegen des ehedem als
Panazee berufnen und mit großen Summen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/93>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.