Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.B. Versteinerungen des Pflanzen- reichs. Ueberhaupt sind zwar die Petrefacten aus dem So z. B. nur unter den schwarzen Pflanzen- a) Bekannte. 1) Europäische. Mancherley Farrenkräuter, Kannenkraut (equi- 2) Aus fremden Welttheilen. Antillische Farrenkräuter im Glarnischberg**). b) Incognita. Nur zu einem Beyspiel statt aller, die räth- *) Vergl. j. jac. schevchzer herbarium diluuianum. L. B. 1723. fol. **) So sagt Hr. von Haller in den Briefen über
einige Einwürfe wider die Offenbahrung. II. Th. S. 181. B. Versteinerungen des Pflanzen- reichs. Ueberhaupt sind zwar die Petrefacten aus dem So z. B. nur unter den schwarzen Pflanzen- a) Bekannte. 1) Europäische. Mancherley Farrenkräuter, Kannenkraut (equi- 2) Aus fremden Welttheilen. Antillische Farrenkräuter im Glarnischberg**). b) Incognita. Nur zu einem Beyspiel statt aller, die räth- *) Vergl. j. jac. schevchzer herbarium diluuianum. L. B. 1723. fol. **) So sagt Hr. von Haller in den Briefen über
einige Einwürfe wider die Offenbahrung. II. Th. S. 181. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0697" xml:id="pb677_0001" n="677"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Versteinerungen des Pflanzen-<lb/> reichs.</head><lb/> <p rendition="#l1em">Ueberhaupt sind zwar die Petrefacten aus dem<lb/> Gewächsreich selten so vollständig, und deutlich er-<lb type="inWord"/> halten, daß man diejenigen leicht bestimmen könnte<lb/> die sich noch auf ihre in der jetzigen Schöpfung<lb/> befindlichen Urbilder reduciren lassen: doch lehren<lb/> wenigstens einzelne Beyspiele, daß im Ganzen eben-<lb/> falls der nemliche Unterschied statt findet den ich<lb/> bey der Eintheilung der thierischen Versteinerung-<lb type="inWord"/> gen beobachtet habe.</p> <p rendition="#l1em">So z. B. nur unter den schwarzen Pflanzen-<lb/> schiefern<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">j. jac. schevchzer</hi> herbarium diluuianum.<lb/> L. B.</hi> 1723. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p></note>:</p> <div n="3"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">1) <hi rendition="#g">Europäische</hi>.</head><lb/> <p rendition="#l1em">Mancherley Farrenkräuter, Kannenkraut (<hi rendition="#aq">equi-<lb/> setum</hi>).</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">2) <hi rendition="#g">Aus fremden Welttheilen</hi>.</head><lb/> <p rendition="#l1em">Antillische Farrenkräuter im Glarnischberg<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>So sagt Hr. von Haller in den Briefen über<lb/> einige Einwürfe wider die Offenbahrung. II. Th.<lb/> S. 181.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">b) Incognita</hi>.</head><lb/> <p rendition="#l1em">Nur zu einem Beyspiel statt aller, die räth-<lb type="inWord"/> selhaften theils astichten oft ungeheuer großen schup-<lb type="inWord"/> pichten Abdrücke die hin und wieder in den Schie-<lb type="inWord"/> ferbrüchen und Steinkohlengruben von Deutschland<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [677/0697]
B. Versteinerungen des Pflanzen-
reichs.
Ueberhaupt sind zwar die Petrefacten aus dem
Gewächsreich selten so vollständig, und deutlich er-
halten, daß man diejenigen leicht bestimmen könnte
die sich noch auf ihre in der jetzigen Schöpfung
befindlichen Urbilder reduciren lassen: doch lehren
wenigstens einzelne Beyspiele, daß im Ganzen eben-
falls der nemliche Unterschied statt findet den ich
bey der Eintheilung der thierischen Versteinerung-
gen beobachtet habe.
So z. B. nur unter den schwarzen Pflanzen-
schiefern *):
a) Bekannte.
1) Europäische.
Mancherley Farrenkräuter, Kannenkraut (equi-
setum).
2) Aus fremden Welttheilen.
Antillische Farrenkräuter im Glarnischberg **).
b) Incognita.
Nur zu einem Beyspiel statt aller, die räth-
selhaften theils astichten oft ungeheuer großen schup-
pichten Abdrücke die hin und wieder in den Schie-
ferbrüchen und Steinkohlengruben von Deutschland
*) Vergl. j. jac. schevchzer herbarium diluuianum.
L. B. 1723. fol.
**) So sagt Hr. von Haller in den Briefen über
einige Einwürfe wider die Offenbahrung. II. Th.
S. 181.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/697 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/697>, abgerufen am 16.02.2025. |