Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

8. plvmbvm. Bley. (Fr. plomb, Engl. lead.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 11,4451. Sehr weich. Wird von
allen Säuren aufgelöset und theilt denselben ei-
nen süslichten Geschmack mit.

1. Gediegen (?)

2. Vererzt.

Es gehören dahin vorzüglichst folgende beide
Abarten:

a) Bleyspat.

Durch Luftsäure vererzt. Theils crystal-
lisirt. Von verschiednen Farben.

Besonders merkwürdig ist darunter
der weisse vom Glücksrad und Bleyfelde
am Harz.

Der gelbe aus Kärnten.

Der rothe von Catharinenburg in
Sibirien.

(Der grüne von Tschopau in Sach-
sen, von Freyburg im Brisgau etc. ist
nach neuern Untersuchungen durch Phos-
phorsäure vererzt.)

b) Bleyglanz (galena).

Durch Schwefel vererzt. Von glänzen-
der Bleyfarbe. Theils von blättrigem theils
von körnichtem u. a. Gefüge, grob- und klar-

8. plvmbvm. Bley. (Fr. plomb, Engl. lead.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 11,4451. Sehr weich. Wird von
allen Säuren aufgelöset und theilt denselben ei-
nen süslichten Geschmack mit.

1. Gediegen (?)

2. Vererzt.

Es gehören dahin vorzüglichst folgende beide
Abarten:

a) Bleyspat.

Durch Luftsäure vererzt. Theils crystal-
lisirt. Von verschiednen Farben.

Besonders merkwürdig ist darunter
der weisse vom Glücksrad und Bleyfelde
am Harz.

Der gelbe aus Kärnten.

Der rothe von Catharinenburg in
Sibirien.

(Der grüne von Tschopau in Sach-
sen, von Freyburg im Brisgau ꝛc. ist
nach neuern Untersuchungen durch Phos-
phorsäure vererzt.)

b) Bleyglanz (galena).

Durch Schwefel vererzt. Von glänzen-
der Bleyfarbe. Theils von blättrigem theils
von körnichtem u. a. Gefüge, grob- und klar-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0667" xml:id="pb647_0001" n="647"/>
              <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plvmbvm</hi></hi>. Bley. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">plomb</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lead</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#l1em">Von der bekannten Farbe. Seine                                 specifische<lb/>
Schwere 11,4451. Sehr weich. Wird von<lb/>
allen                                 Säuren aufgelöset und theilt denselben ei-<lb/>
nen                                 süslichten Geschmack mit.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. Gediegen (?)</p>
              <p rendition="#l1em"/>
              <p rendition="#indent-2">2. Vererzt.</p>
              <p rendition="#l1em">Es gehören dahin vorzüglichst folgende                                 beide<lb/>
Abarten:</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bleyspat.</p>
              <p rendition="#l3em">Durch Luftsäure vererzt. Theils crystal-<lb type="inWord"/>
lisirt. Von verschiednen Farben.</p>
              <p rendition="#l3em">Besonders merkwürdig ist darunter<lb/>
der weisse                                 vom Glücksrad und Bleyfelde<lb/>
am Harz.</p>
              <p rendition="#l3em">Der gelbe aus Kärnten.</p>
              <p rendition="#l3em">Der rothe von Catharinenburg in<lb/>
Sibirien.</p>
              <p rendition="#l3em">(Der grüne von Tschopau in Sach-<lb/>
sen, von Freyburg im Brisgau &#xA75B;c. ist<lb/>
nach neuern                                 Untersuchungen durch Phos-<lb/>
phorsäure vererzt.)</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Bleyglanz (<hi rendition="#aq">galena</hi>).</p>
              <p rendition="#l3em">Durch Schwefel vererzt. Von glänzen-<lb type="inWord"/>
der Bleyfarbe. Theils von blättrigem theils<lb/>
von                                 körnichtem u. a. Gefüge, grob- und klar-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0667] 8. plvmbvm. Bley. (Fr. plomb, Engl. lead.) Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere 11,4451. Sehr weich. Wird von allen Säuren aufgelöset und theilt denselben ei- nen süslichten Geschmack mit. 1. Gediegen (?) 2. Vererzt. Es gehören dahin vorzüglichst folgende beide Abarten: a) Bleyspat. Durch Luftsäure vererzt. Theils crystal- lisirt. Von verschiednen Farben. Besonders merkwürdig ist darunter der weisse vom Glücksrad und Bleyfelde am Harz. Der gelbe aus Kärnten. Der rothe von Catharinenburg in Sibirien. (Der grüne von Tschopau in Sach- sen, von Freyburg im Brisgau ꝛc. ist nach neuern Untersuchungen durch Phos- phorsäure vererzt.) b) Bleyglanz (galena). Durch Schwefel vererzt. Von glänzen- der Bleyfarbe. Theils von blättrigem theils von körnichtem u. a. Gefüge, grob- und klar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/667
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/667>, abgerufen am 18.12.2024.