Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.Dreyzehnter Abschnitt. Von den Salzen. §. 245. Die Salze lassen sich in sattsamer Menge §. 246. Alle Salze lassen sich unter folgende drey I. Acida. Säuren. Haben den Namen von II. Alcalina. Laugensalze von scharfem bren- III. Neutra. (s. media s. composita.) Mit- Dreyzehnter Abschnitt. Von den Salzen. §. 245. Die Salze lassen sich in sattsamer Menge §. 246. Alle Salze lassen sich unter folgende drey I. Acida. Säuren. Haben den Namen von II. Alcalina. Laugensalze von scharfem bren- III. Neutra. (s. media s. composita.) Mit- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0634" xml:id="pb614_0001" n="614"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Dreyzehnter Abschnitt.<lb/> Von den Salzen</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 245.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die Salze lassen sich in sattsamer Menge<lb/> kochenden Wassers auflösen, und geben einen<lb/> eignen specifiken Geschmack. Wenn sie aufge-<lb/> löset gewesen und nun das übrige Wasser ver-<lb type="inWord"/> dunstet, so schießen die mehresten in mehr oder<lb/> weniger durchsichtige Crystallen von bestimmter<lb/> Form an.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 246.</head><lb/> <p>Alle Salze lassen sich unter folgende drey<lb/> Ordnungen bringen:</p> <p rendition="#indent-2">I. <hi rendition="#aq">Acida</hi>. Säuren. Haben den Namen von<lb/> ihrem Geschmack, und färben mehrentheils<lb/> den Veilchensyrup u. a. blaue Pflanzen-<lb/> säfte roch.</p> <p rendition="#indent-2">II. <hi rendition="#aq">Alcalina</hi>. Laugensalze von scharfem bren-<lb/> nenden Geschmack, färben den Veilchen-<lb type="inWord"/> syrup grün.</p> <p rendition="#indent-2">III. <hi rendition="#aq">Neutra</hi>. (<hi rendition="#aq">s. media s. composita</hi>.) Mit-<lb/> telsalze die durch Verbindung der Sauren-<lb/> mit Laugensalzen, oder auch mit gewissen<lb/> Erden und metallischen Substanzen entste-<lb type="inWord"/> hen und meist jenen Pflanzensäften ihre<lb/> blaue Farbe unverändert lassen.</p> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [614/0634]
Dreyzehnter Abschnitt.
Von den Salzen.
§. 245.
Die Salze lassen sich in sattsamer Menge
kochenden Wassers auflösen, und geben einen
eignen specifiken Geschmack. Wenn sie aufge-
löset gewesen und nun das übrige Wasser ver-
dunstet, so schießen die mehresten in mehr oder
weniger durchsichtige Crystallen von bestimmter
Form an.
§. 246.
Alle Salze lassen sich unter folgende drey
Ordnungen bringen:
I. Acida. Säuren. Haben den Namen von
ihrem Geschmack, und färben mehrentheils
den Veilchensyrup u. a. blaue Pflanzen-
säfte roch.
II. Alcalina. Laugensalze von scharfem bren-
nenden Geschmack, färben den Veilchen-
syrup grün.
III. Neutra. (s. media s. composita.) Mit-
telsalze die durch Verbindung der Sauren-
mit Laugensalzen, oder auch mit gewissen
Erden und metallischen Substanzen entste-
hen und meist jenen Pflanzensäften ihre
blaue Farbe unverändert lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/634 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/634>, abgerufen am 22.02.2025. |