wandtschaft zeigt, scharf anzufühlen. Ueberaus leicht, so daß er auf dem Wasser schwimmt. Zu mancherley Gebrauch für Handwerker, und in den Bädern bey den Morgenländern so wie ehedem bey den Alten die Haut damit zu reiben.
13. arenarivs. Sandstein. (Fr. gres. Engl. freestone.) - Kieselsand mit Kalk oder Thon oder Eisen etc. zusammengeküttet.
Dieses und die nächstfolgenden drey Geschlech- ter sind zusammengebackne Steinalten, wo Kiesel in größern oder kleinern - mehr oder weniger gleichförmigen - rundlichen Körnern oder eckichten Brocken, entweder blos unter sich oder mit andern Steinarten zusammeng küttet, oder auch in eine andre Grundmasse wie einge- knetet ist.
Hier, der Sandstein besteht aus Aggregaten von feinern oder gröbern Sandkörnern, (an welchen zuweilen noch die Spuren der Quarz- crystallisation zu erkennen sind) von verschiedner Farbe, die durch die angegebnen veschiednen Arten von Cäment zusammengebacken sind.
Durch was für Revolutionen aber der Quarz erst zu Sand zerrieben - und dieser dann wie- der zu Sandstein [und zwar in theils Gegenden zu ganzen großen Gebirgen dieser Art*)] zu- sammengebacken worden, bleibt bis jetzt ein cosmogentsches Problem.
*) s. z. B. Gottfr. Langhanß Beschreibung des Aders- bachischen Steingebirges. Breslau 1733. 4. mit Kupfern.
wandtschaft zeigt, scharf anzufühlen. Ueberaus leicht, so daß er auf dem Wasser schwimmt. Zu mancherley Gebrauch für Handwerker, und in den Bädern bey den Morgenländern so wie ehedem bey den Alten die Haut damit zu reiben.
13. arenarivs. Sandstein. (Fr. grés. Engl. freestone.) – Kieselsand mit Kalk oder Thon oder Eisen ꝛc. zusammengeküttet.
Dieses und die nächstfolgenden drey Geschlech- ter sind zusammengebackne Steinalten, wo Kiesel in größern oder kleinern – mehr oder weniger gleichförmigen – rundlichen Körnern oder eckichten Brocken, entweder blos unter sich oder mit andern Steinarten zusammeng küttet, oder auch in eine andre Grundmasse wie einge- knetet ist.
Hier, der Sandstein besteht aus Aggregaten von feinern oder gröbern Sandkörnern, (an welchen zuweilen noch die Spuren der Quarz- crystallisation zu erkennen sind) von verschiedner Farbe, die durch die angegebnen veschiednen Arten von Cäment zusammengebacken sind.
Durch was für Revolutionen aber der Quarz erst zu Sand zerrieben – und dieser dann wie- der zu Sandstein [und zwar in theils Gegenden zu ganzen großen Gebirgen dieser Art*)] zu- sammengebacken worden, bleibt bis jetzt ein cosmogentsches Problem.
*) s. z. B. Gottfr. Langhanß Beschreibung des Aders- bachischen Steingebirges. Breslau 1733. 4. mit Kupfern.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0627"xml:id="pb607_0001"n="607"/>
wandtschaft zeigt, scharf anzufühlen. Ueberaus<lb/>
leicht, so daß er auf dem Wasser schwimmt.<lb/>
Zu mancherley Gebrauch für Handwerker, und<lb/>
in den Bädern bey den Morgenländern so wie<lb/>
ehedem bey den Alten die Haut damit zu reiben.</p><prendition="#indent-1">13. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">arenarivs</hi></hi>. Sandstein. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">grés</hi></hi>. Engl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">freestone</hi></hi>.) – Kieselsand mit Kalk oder<lb/>
Thon oder Eisen ꝛc. zusammengeküttet.</p><prendition="#l1em">Dieses und die nächstfolgenden drey Geschlech-<lbtype="inWord"/>
ter sind zusammengebackne Steinalten, wo<lb/>
Kiesel in größern oder kleinern – mehr oder<lb/>
weniger gleichförmigen – rundlichen Körnern<lb/>
oder eckichten Brocken, entweder blos unter sich<lb/>
oder mit andern Steinarten zusammeng küttet,<lb/>
oder auch in eine andre Grundmasse wie einge-<lb/>
knetet ist.</p><prendition="#l1em">Hier, der Sandstein besteht aus Aggregaten<lb/>
von feinern oder gröbern Sandkörnern, (an<lb/>
welchen zuweilen noch die Spuren der Quarz-<lb/>
crystallisation zu erkennen sind) von verschiedner<lb/>
Farbe, die durch die angegebnen veschiednen<lb/>
Arten von Cäment zusammengebacken sind.</p><prendition="#l1em">Durch was für Revolutionen aber der Quarz<lb/>
erst zu Sand zerrieben – und dieser dann wie-<lb/>
der zu Sandstein [und zwar in theils Gegenden<lb/>
zu ganzen großen Gebirgen dieser Art<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. z. B. Gottfr. Langhanß Beschreibung des Aders-<lb/>
bachischen Steingebirges. Breslau 1733. 4. mit<lb/>
Kupfern.</p></note>] zu-<lb/>
sammengebacken worden, bleibt bis jetzt ein<lb/>
cosmogentsches Problem.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0627]
wandtschaft zeigt, scharf anzufühlen. Ueberaus
leicht, so daß er auf dem Wasser schwimmt.
Zu mancherley Gebrauch für Handwerker, und
in den Bädern bey den Morgenländern so wie
ehedem bey den Alten die Haut damit zu reiben.
13. arenarivs. Sandstein. (Fr. grés. Engl.
freestone.) – Kieselsand mit Kalk oder
Thon oder Eisen ꝛc. zusammengeküttet.
Dieses und die nächstfolgenden drey Geschlech-
ter sind zusammengebackne Steinalten, wo
Kiesel in größern oder kleinern – mehr oder
weniger gleichförmigen – rundlichen Körnern
oder eckichten Brocken, entweder blos unter sich
oder mit andern Steinarten zusammeng küttet,
oder auch in eine andre Grundmasse wie einge-
knetet ist.
Hier, der Sandstein besteht aus Aggregaten
von feinern oder gröbern Sandkörnern, (an
welchen zuweilen noch die Spuren der Quarz-
crystallisation zu erkennen sind) von verschiedner
Farbe, die durch die angegebnen veschiednen
Arten von Cäment zusammengebacken sind.
Durch was für Revolutionen aber der Quarz
erst zu Sand zerrieben – und dieser dann wie-
der zu Sandstein [und zwar in theils Gegenden
zu ganzen großen Gebirgen dieser Art *)] zu-
sammengebacken worden, bleibt bis jetzt ein
cosmogentsches Problem.
*) s. z. B. Gottfr. Langhanß Beschreibung des Aders-
bachischen Steingebirges. Breslau 1733. 4. mit
Kupfern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/627>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.