Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.Von der vortrefflichsten himmelblauen Farbe, 8. feldspatvm. - Kiesel-Erde mit Thon- 1. Der gemeine Feldspat. Der dritte Hauptbestandtheil des Granits 2. Der Labradorstein. Spielt (zumal wenn er vortheilhaft geschnitten 3. Das Katzenauge. Ein feiner Feldspat von mancherley Farben, 9. granatvs. (Fr. grenat, Engl. garnet.) Die feinern Sorten die mit unter die Edel- Von der vortrefflichsten himmelblauen Farbe, 8. feldspatvm. – Kiesel-Erde mit Thon- 1. Der gemeine Feldspat. Der dritte Hauptbestandtheil des Granits 2. Der Labradorstein. Spielt (zumal wenn er vortheilhaft geschnitten 3. Das Katzenauge. Ein feiner Feldspat von mancherley Farben, 9. granatvs. (Fr. grenat, Engl. garnet.) Die feinern Sorten die mit unter die Edel- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0623" xml:id="pb603_0001" n="603"/> <p rendition="#l1em">Von der vortrefflichsten himmelblauen Farbe,<lb/> selten in großen Stücken. Wird zu Kunstarbei-<lb/> ten und bann zur Ultramarinfarbe gebraucht.</p> <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">feldspatvm</hi></hi>. – Kiesel-Erde mit Thon-<lb/> Schwer- und Bittersalz-Erde.</p> <p rendition="#indent-2">1. Der gemeine Feldspat.</p> <p rendition="#l1em">Der dritte Hauptbestandtheil des Granits<lb/> (vergl. S. 589 und 593). Von blättrigem Ge-<lb/> füge aber meist ausnehmend hart. Gewöhnlich<lb/> undurchsichtig. Von mancherley Farben: weiß,<lb/> röthlich ꝛc. einige seltnere feinere Sorten sogar<lb/> Smaragdgrün und Lazurblau. Auch wie Per-<lb/> lenmutter schillernd. Theils crystallisirt ꝛc.</p> <p rendition="#indent-2">2. Der Labradorstein.</p> <p rendition="#l1em">Spielt (zumal wenn er vortheilhaft geschnitten<lb/> wird) Pfauenschweifig ins blaue, grüne ꝛc. Hat<lb/> den Namen von dem Lande wo er zuerst entdeckt<lb/> worden. Findet sich aber auch in Ingermanland.</p> <p rendition="#indent-2">3. Das Katzenauge.</p> <p rendition="#l1em">Ein feiner Feldspat von mancherley Farben,<lb/> zumal gelblicht, grünlicht ꝛc. der aber wenn er<lb/> geschliffen ist einen leuchtenden Widerschein giebt,<lb/> fast wie die Augen der Katzen im finstern. Die<lb/> schönsten finden sich in Ostindien.</p> <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">granatvs</hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">grenat</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">garnet.</hi></hi>)<lb/> Kiesel-Erde mit etwas Thon- und Kalk-<lb type="inWord"/> Erde und dephlogistisirtem Eisen.</p> <p rendition="#l1em">Die feinern Sorten die mit unter die Edel-<lb type="inWord"/> steine gezählt werden, sind vom schönsten dunkel-<lb type="inWord"/> roth; und ihre Crystallisation meist dodecadëdrisch<lb/> (<hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9). Die vorzüglichsten find die<lb/> Orientalischen und die Böhmischen.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [603/0623]
Von der vortrefflichsten himmelblauen Farbe,
selten in großen Stücken. Wird zu Kunstarbei-
ten und bann zur Ultramarinfarbe gebraucht.
8. feldspatvm. – Kiesel-Erde mit Thon-
Schwer- und Bittersalz-Erde.
1. Der gemeine Feldspat.
Der dritte Hauptbestandtheil des Granits
(vergl. S. 589 und 593). Von blättrigem Ge-
füge aber meist ausnehmend hart. Gewöhnlich
undurchsichtig. Von mancherley Farben: weiß,
röthlich ꝛc. einige seltnere feinere Sorten sogar
Smaragdgrün und Lazurblau. Auch wie Per-
lenmutter schillernd. Theils crystallisirt ꝛc.
2. Der Labradorstein.
Spielt (zumal wenn er vortheilhaft geschnitten
wird) Pfauenschweifig ins blaue, grüne ꝛc. Hat
den Namen von dem Lande wo er zuerst entdeckt
worden. Findet sich aber auch in Ingermanland.
3. Das Katzenauge.
Ein feiner Feldspat von mancherley Farben,
zumal gelblicht, grünlicht ꝛc. der aber wenn er
geschliffen ist einen leuchtenden Widerschein giebt,
fast wie die Augen der Katzen im finstern. Die
schönsten finden sich in Ostindien.
9. granatvs. (Fr. grenat, Engl. garnet.)
Kiesel-Erde mit etwas Thon- und Kalk-
Erde und dephlogistisirtem Eisen.
Die feinern Sorten die mit unter die Edel-
steine gezählt werden, sind vom schönsten dunkel-
roth; und ihre Crystallisation meist dodecadëdrisch
(tab. III. fig. 9). Die vorzüglichsten find die
Orientalischen und die Böhmischen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |