5. Der Carneol. (Sarda der Alten. Fr. cornaline, Engl. carnelian.)
Von sehr ungleicher Schönheit der Färbe, mehrern oder minderern Durchsichtigkeit, Fein- heit des Korns etc.
Ward vorzüglich von den alten Künstlern, wegen der ausnehmenden Geschmeidigkeit die die feinern Carneole mit ihrer Härte verbinden, zu den Petschirsteinen (Intaglios) verarbeitet.
Der schönste und seltenste antike Carneol (cornaline de la vieille roche) hat die Farben eines recht dunkelrothen Weins, der gegen das Licht gehalten klar und feurig wie ein Rubin, bey zurückgeworfnen Lichte hingegen tief schwarz- roth aussieht.
6. Der Opal, Elementstein.
Meist milchblau, mehr oder weniger durch- sichtig, schillert aber in Regenbogenfarben die er bey auffallendem Lichte mit ausnehmendem Feuer zurückwirft, theils wie glühende Kohlen oder Schwefelflammen etc. daher er auch nicht durch Kunst nachgemacht werden kan.
Hierher gehört auch das sogenannte Weltauge das Charleton zuerst beschrieben, und das unter Wasser Durchsichtigkeit, Widerschein etc. erlang.
4. prasivs. Der Praser. - Kiesel-Erde ver- bunden mit 1/55 Kalk-Erde, mit noch we- niger Bitter-Erde und Alaun-Erde, und sehr wenigen von Eisen, Kupfer und Fluß- spatsäure.
Vorzüglich zu Kosemitz in Schlesien, von lauch- grüner Farbe, theils muschlicht im Bruch.
5. Der Carneol. (Sarda der Alten. Fr. cornaline, Engl. carnelian.)
Von sehr ungleicher Schönheit der Färbe, mehrern oder minderern Durchsichtigkeit, Fein- heit des Korns ꝛc.
Ward vorzüglich von den alten Künstlern, wegen der ausnehmenden Geschmeidigkeit die die feinern Carneole mit ihrer Härte verbinden, zu den Petschirsteinen (Intaglios) verarbeitet.
Der schönste und seltenste antike Carneol (cornaline de la vieille roche) hat die Farben eines recht dunkelrothen Weins, der gegen das Licht gehalten klar und feurig wie ein Rubin, bey zurückgeworfnen Lichte hingegen tief schwarz- roth aussieht.
6. Der Opal, Elementstein.
Meist milchblau, mehr oder weniger durch- sichtig, schillert aber in Regenbogenfarben die er bey auffallendem Lichte mit ausnehmendem Feuer zurückwirft, theils wie glühende Kohlen oder Schwefelflammen ꝛc. daher er auch nicht durch Kunst nachgemacht werden kan.
Hierher gehört auch das sogenannte Weltauge das Charleton zuerst beschrieben, und das unter Wasser Durchsichtigkeit, Widerschein ꝛc. erlang.
4. prasivs. Der Praser. – Kiesel-Erde ver- bunden mit 1/55 Kalk-Erde, mit noch we- niger Bitter-Erde und Alaun-Erde, und sehr wenigen von Eisen, Kupfer und Fluß- spatsäure.
Vorzüglich zu Kosemitz in Schlesien, von lauch- grüner Farbe, theils muschlicht im Bruch.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0620"xml:id="pb600_0001"n="600"/><prendition="#indent-2">5. Der Carneol. (<hirendition="#aq">Sarda</hi> der Alten. Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">cornaline</hi></hi>,<lb/>
Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">carnelian</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Von sehr ungleicher Schönheit der Färbe,<lb/>
mehrern oder minderern Durchsichtigkeit, Fein-<lb/>
heit des Korns ꝛc.</p><prendition="#l1em">Ward vorzüglich von den alten Künstlern,<lb/>
wegen der ausnehmenden Geschmeidigkeit die die<lb/>
feinern Carneole mit ihrer Härte verbinden, zu<lb/>
den Petschirsteinen (Intaglios) verarbeitet.</p><prendition="#l1em">Der schönste und seltenste antike Carneol<lb/>
(<hirendition="#aq">cornaline de la vieille roche</hi>) hat die Farben<lb/>
eines recht dunkelrothen Weins, der gegen das<lb/>
Licht gehalten klar und feurig wie ein Rubin,<lb/>
bey zurückgeworfnen Lichte hingegen tief schwarz-<lb/>
roth aussieht.</p><prendition="#indent-2">6. Der Opal, Elementstein.</p><prendition="#l1em">Meist milchblau, mehr oder weniger durch-<lbtype="inWord"/>
sichtig, schillert aber in Regenbogenfarben die<lb/>
er bey auffallendem Lichte mit ausnehmendem<lb/>
Feuer zurückwirft, theils wie glühende Kohlen<lb/>
oder Schwefelflammen ꝛc. daher er auch nicht<lb/>
durch Kunst nachgemacht werden kan.</p><prendition="#l1em">Hierher gehört auch das sogenannte Weltauge<lb/>
das Charleton zuerst beschrieben, und das unter<lb/>
Wasser Durchsichtigkeit, Widerschein ꝛc. erlang.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">prasivs</hi></hi>. Der Praser. – Kiesel-Erde ver-<lb/>
bunden mit 1/55 Kalk-Erde, mit noch we-<lb/>
niger Bitter-Erde und Alaun-Erde, und<lb/>
sehr wenigen von Eisen, Kupfer und Fluß-<lb/>
spatsäure.</p><prendition="#l1em">Vorzüglich zu Kosemitz in Schlesien, von lauch-<lbtype="inWord"/>
grüner Farbe, theils muschlicht im Bruch.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[600/0620]
5. Der Carneol. (Sarda der Alten. Fr. cornaline,
Engl. carnelian.)
Von sehr ungleicher Schönheit der Färbe,
mehrern oder minderern Durchsichtigkeit, Fein-
heit des Korns ꝛc.
Ward vorzüglich von den alten Künstlern,
wegen der ausnehmenden Geschmeidigkeit die die
feinern Carneole mit ihrer Härte verbinden, zu
den Petschirsteinen (Intaglios) verarbeitet.
Der schönste und seltenste antike Carneol
(cornaline de la vieille roche) hat die Farben
eines recht dunkelrothen Weins, der gegen das
Licht gehalten klar und feurig wie ein Rubin,
bey zurückgeworfnen Lichte hingegen tief schwarz-
roth aussieht.
6. Der Opal, Elementstein.
Meist milchblau, mehr oder weniger durch-
sichtig, schillert aber in Regenbogenfarben die
er bey auffallendem Lichte mit ausnehmendem
Feuer zurückwirft, theils wie glühende Kohlen
oder Schwefelflammen ꝛc. daher er auch nicht
durch Kunst nachgemacht werden kan.
Hierher gehört auch das sogenannte Weltauge
das Charleton zuerst beschrieben, und das unter
Wasser Durchsichtigkeit, Widerschein ꝛc. erlang.
4. prasivs. Der Praser. – Kiesel-Erde ver-
bunden mit 1/55 Kalk-Erde, mit noch we-
niger Bitter-Erde und Alaun-Erde, und
sehr wenigen von Eisen, Kupfer und Fluß-
spatsäure.
Vorzüglich zu Kosemitz in Schlesien, von lauch-
grüner Farbe, theils muschlicht im Bruch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/620>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.