Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.6. Der Chrysolith. Zeisiggrün. 7. Der Beryll oder Aquamarin. (Fr. aigue- Meergrün, ins Wasserblaue etc. d) Blaue. 8. Der Sapphir. (hyacinthus der Alten.) Hat gleiches Vaterland und Crystallisation mit 3. gemma secvndaria. Die Halb-Edel- Halbdurchsichtig, und ohne ursprüngliche 1. Der Achat. Von allen möglichen Farben und Zeichnungen. *) Zum Unterschied von zufälliger secundärer Cry-
stallisation, wenn z. B. ursprüngliche Kalkspat- Crystallen allgemach aufgelöset worden, und sich dagegen Kieselerden etc. an die Stelle gelegt und so die crystallinische Form jenes Spats angenommen baden; wie beym crystallisirten Feuerstein, cry- stallisirten Sandstein etc. 6. Der Chrysolith. Zeisiggrün. 7. Der Beryll oder Aquamarin. (Fr. aigue- Meergrün, ins Wasserblaue ꝛc. d) Blaue. 8. Der Sapphir. (hyacinthus der Alten.) Hat gleiches Vaterland und Crystallisation mit 3. gemma secvndaria. Die Halb-Edel- Halbdurchsichtig, und ohne ursprüngliche 1. Der Achat. Von allen möglichen Farben und Zeichnungen. *) Zum Unterschied von zufälliger secundärer Cry-
stallisation, wenn z. B. ursprüngliche Kalkspat- Crystallen allgemach aufgelöset worden, und sich dagegen Kieselerden ꝛc. an die Stelle gelegt und so die crystallinische Form jenes Spats angenommen baden; wie beym crystallisirten Feuerstein, cry- stallisirten Sandstein ꝛc. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0617" xml:id="pb597_0001" n="597"/> <p rendition="#indent-2">6. Der Chrysolith.</p> <p rendition="#l1em">Zeisiggrün.</p> <p rendition="#indent-2">7. Der Beryll oder Aquamarin. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aigue-<lb/> marine</hi></hi>.)</p> <p rendition="#l1em">Meergrün, ins Wasserblaue ꝛc.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">d</hi>) Blaue.</p> <p rendition="#indent-2">8. Der Sapphir. (<hi rendition="#aq">hyacinthus</hi> der Alten.)</p> <p rendition="#l1em">Hat gleiches Vaterland und Crystallisation mit<lb/> dem orientalischen Topas. Der ganz blaßblaue<lb/> heißt Lux-Sapphir.</p> <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gemma secvndaria</hi></hi>. Die Halb-Edel-<lb/> steine. – Kiesel-Erde mit andern Erden<lb/> in verschiednen Verhältnissen und mit Ei-<lb/> sen vermischt.</p> <p rendition="#l1em">Halbdurchsichtig, und ohne ursprüngliche<lb/> eigenthümliche<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zum Unterschied von zufälliger secundärer Cry-<lb/> stallisation, wenn z. B. ursprüngliche Kalkspat-<lb/> Crystallen allgemach aufgelöset worden, und sich<lb/> dagegen Kieselerden ꝛc. an die Stelle gelegt und so<lb/> die crystallinische Form jenes Spats angenommen<lb/> baden; wie beym crystallisirten Feuerstein, cry-<lb/> stallisirten Sandstein ꝛc.</p></note> Crystallisation.</p> <p rendition="#indent-2">1. Der Achat.</p> <p rendition="#l1em">Von allen möglichen Farben und Zeichnungen.<lb/> Zwar meist in Kugeln oder Nieren von verschied-<lb/> ner Größe. Gewöhnlich find diese Kugeln hohl<lb/> und inwendig mit gefärbten Crystallspitzen (S.<lb/> 594) besetzt. Oft aber ist auch diese crystallini-<lb/> sche Höle wiederum mit Achat oder Chalcedon ꝛc.<lb/> ausgefüllt, und auf diese Weise entstehen wohl<lb/> die sogenannten Festungsachate mit eckichten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [597/0617]
6. Der Chrysolith.
Zeisiggrün.
7. Der Beryll oder Aquamarin. (Fr. aigue-
marine.)
Meergrün, ins Wasserblaue ꝛc.
d) Blaue.
8. Der Sapphir. (hyacinthus der Alten.)
Hat gleiches Vaterland und Crystallisation mit
dem orientalischen Topas. Der ganz blaßblaue
heißt Lux-Sapphir.
3. gemma secvndaria. Die Halb-Edel-
steine. – Kiesel-Erde mit andern Erden
in verschiednen Verhältnissen und mit Ei-
sen vermischt.
Halbdurchsichtig, und ohne ursprüngliche
eigenthümliche *) Crystallisation.
1. Der Achat.
Von allen möglichen Farben und Zeichnungen.
Zwar meist in Kugeln oder Nieren von verschied-
ner Größe. Gewöhnlich find diese Kugeln hohl
und inwendig mit gefärbten Crystallspitzen (S.
594) besetzt. Oft aber ist auch diese crystallini-
sche Höle wiederum mit Achat oder Chalcedon ꝛc.
ausgefüllt, und auf diese Weise entstehen wohl
die sogenannten Festungsachate mit eckichten
*) Zum Unterschied von zufälliger secundärer Cry-
stallisation, wenn z. B. ursprüngliche Kalkspat-
Crystallen allgemach aufgelöset worden, und sich
dagegen Kieselerden ꝛc. an die Stelle gelegt und so
die crystallinische Form jenes Spats angenommen
baden; wie beym crystallisirten Feuerstein, cry-
stallisirten Sandstein ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |