4. cornevs. Hornfelsstein, Hornblende. - Alaun-Erde innigst vermischt mit Eisen- Kalk, Kiesel-Erde, weniger Bittersalz- Erde, und noch weniger Kalk-Erde.
Von verschiedner Farbe, meist schwarz und grau, auch von verschiednem Korn und ungleicher Härte. Doch daß er wohl nie am Stahl Feuer giebt. Theils auf der Oberfläche glänzend.
5. zeolithvs. - Alaun-Erde mit Kalk- und Kiesel-Erde gemischt.
Diese erst neuerlich bekannt wordene Steinart findet sich von verschiedner Farbe, Durchsichtig- keit, Dichtigkeit etc., und mancherley Gestaltung. Meist weiß, oder bräunlich, oder grün etc. Der auf Island und Feroe häufig in Nieren die beym Zerschlagen in strahlichte Keile springen. So auch die kleinen Nierchen in den Laven unsrer benachbarten ausgebrannten Vulcane. Auf dem St. Andreasberge am Harz finden sich zwey Arten Zeolith in kleinen Crystallen die meist auf den Canondrusen (S. 570) aufliegen. Die eine Art ist halbdurchsichtig schwärzlich: die andre hingegen Kreitenweiß.
Auch die merkwürdigen Rreuzerystallen (tab. III. fig. 3.) die daselbst brechen, scheinen nach Hr. Gerhards Untersuchungen zum Zeolith zu gehören.
Und so auch die ganz neuerlich im Lünebur- ger Gyps entdeckten würflichten Crystallen, die
3. Scriptorius. Die schwarze Kreite.
Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig.
4. cornevs. Hornfelsstein, Hornblende. - Alaun-Erde innigst vermischt mit Eisen- Kalk, Kiesel-Erde, weniger Bittersalz- Erde, und noch weniger Kalk-Erde.
Von verschiedner Farbe, meist schwarz und grau, auch von verschiednem Korn und ungleicher Härte. Doch daß er wohl nie am Stahl Feuer giebt. Theils auf der Oberfläche glänzend.
5. zeolithvs. – Alaun-Erde mit Kalk- und Kiesel-Erde gemischt.
Diese erst neuerlich bekannt wordene Steinart findet sich von verschiedner Farbe, Durchsichtig- keit, Dichtigkeit ꝛc., und mancherley Gestaltung. Meist weiß, oder bräunlich, oder grün ꝛc. Der auf Island und Feroë häufig in Nieren die beym Zerschlagen in strahlichte Keile springen. So auch die kleinen Nierchen in den Laven unsrer benachbarten ausgebrannten Vulcane. Auf dem St. Andreasberge am Harz finden sich zwey Arten Zeolith in kleinen Crystallen die meist auf den Canondrusen (S. 570) aufliegen. Die eine Art ist halbdurchsichtig schwärzlich: die andre hingegen Kreitenweiß.
Auch die merkwürdigen Rreuzerystallen (tab. III. fig. 3.) die daselbst brechen, scheinen nach Hr. Gerhards Untersuchungen zum Zeolith zu gehören.
Und so auch die ganz neuerlich im Lünebur- ger Gyps entdeckten würflichten Crystallen, die
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0611"xml:id="pb591_0001"n="591"/><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Scriptorius</hi></hi>. Die schwarze Kreite.</p><prendition="#l1em">Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">cornevs</hi></hi>. Hornfelsstein, Hornblende. -<lb/>
Alaun-Erde innigst vermischt mit Eisen-<lb/>
Kalk, Kiesel-Erde, weniger Bittersalz-<lb/>
Erde, und noch weniger Kalk-Erde.</p><prendition="#l1em">Von verschiedner Farbe, meist schwarz und<lb/>
grau, auch von verschiednem Korn und ungleicher<lb/>
Härte. Doch daß er wohl nie am Stahl Feuer<lb/>
giebt. Theils auf der Oberfläche glänzend.</p><prendition="#indent-1">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">zeolithvs</hi></hi>. – Alaun-Erde mit Kalk-<lb/>
und Kiesel-Erde gemischt.</p><prendition="#l1em">Diese erst neuerlich bekannt wordene Steinart<lb/>
findet sich von verschiedner Farbe, Durchsichtig-<lbtype="inWord"/>
keit, Dichtigkeit ꝛc., und mancherley Gestaltung.<lb/>
Meist weiß, oder bräunlich, oder grün ꝛc. Der<lb/>
auf Island und Feroë häufig in Nieren die beym<lb/>
Zerschlagen in strahlichte Keile springen. So<lb/>
auch die kleinen Nierchen in den Laven unsrer<lb/>
benachbarten ausgebrannten Vulcane. Auf dem<lb/>
St. Andreasberge am Harz finden sich zwey<lb/>
Arten Zeolith in kleinen Crystallen die meist auf<lb/>
den Canondrusen (S. 570) aufliegen. Die eine<lb/>
Art ist halbdurchsichtig schwärzlich: die andre<lb/>
hingegen Kreitenweiß.</p><prendition="#l1em">Auch die merkwürdigen Rreuzerystallen (<hirendition="#aq">tab</hi>.<lb/>
III. fig. 3.) die daselbst brechen, scheinen nach<lb/>
Hr. Gerhards Untersuchungen zum Zeolith zu<lb/>
gehören.</p><prendition="#l1em">Und so auch die ganz neuerlich im Lünebur-<lbtype="inWord"/>
ger Gyps entdeckten würflichten Crystallen, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0611]
3. Scriptorius. Die schwarze Kreite.
Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig.
4. cornevs. Hornfelsstein, Hornblende. -
Alaun-Erde innigst vermischt mit Eisen-
Kalk, Kiesel-Erde, weniger Bittersalz-
Erde, und noch weniger Kalk-Erde.
Von verschiedner Farbe, meist schwarz und
grau, auch von verschiednem Korn und ungleicher
Härte. Doch daß er wohl nie am Stahl Feuer
giebt. Theils auf der Oberfläche glänzend.
5. zeolithvs. – Alaun-Erde mit Kalk-
und Kiesel-Erde gemischt.
Diese erst neuerlich bekannt wordene Steinart
findet sich von verschiedner Farbe, Durchsichtig-
keit, Dichtigkeit ꝛc., und mancherley Gestaltung.
Meist weiß, oder bräunlich, oder grün ꝛc. Der
auf Island und Feroë häufig in Nieren die beym
Zerschlagen in strahlichte Keile springen. So
auch die kleinen Nierchen in den Laven unsrer
benachbarten ausgebrannten Vulcane. Auf dem
St. Andreasberge am Harz finden sich zwey
Arten Zeolith in kleinen Crystallen die meist auf
den Canondrusen (S. 570) aufliegen. Die eine
Art ist halbdurchsichtig schwärzlich: die andre
hingegen Kreitenweiß.
Auch die merkwürdigen Rreuzerystallen (tab.
III. fig. 3.) die daselbst brechen, scheinen nach
Hr. Gerhards Untersuchungen zum Zeolith zu
gehören.
Und so auch die ganz neuerlich im Lünebur-
ger Gyps entdeckten würflichten Crystallen, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/611>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.