Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
III. MAGNESIALIS. Bitterfalz-Erde.

1. magnesia aerata. Bittersalz-Erde mit
Luftsäure verbunden.

1. Spuma marina. Der Meerschaum. (Türk.
Kill-Keffi d. h. Schaumthon oder leichter
Thon.)

Diese merkwürdige Erdart*) wird zu Kilt-
schick (d. h. Thonort) ohnweit Konie (Iconium
der Alten) in Anatolien gegraben, und die bar-
aus verfertigten bekannten Pfeifenköpfe gehören
zu den vorzüglichsten Einkünften des dasigen
großen Derwisch-Closters. Sie besteht aus
gleichen Theilen Bittersalz- und Kiesel, Erde
und zeichnet sich unter andern Besonderheiten
auch dadurch aus, daß sie keine Spur von Eisen
zeigt, und in Wachs gesotten ihre weisse Farbe
behält etc.

2. Steatites. Der Speckstein. (smectis. der
Seifenstein.)

Vorzüglich diese und die nächstfolgende Gat-
tung, halten sehr viel mehr Kiesel-Erde in ihrer
Mischung als die vorige.

Der Speckstein findet sich von weisser, röth-
licher und grünlicher Farbe. Zuweilen crystalli-
sirt. Die feinern Arten sind wie ein Stück Seife
anzufühlen. Der Baireutische ist theils mit sau-

*) Genaue Nachricht von ihrer Bearbeitung etc. aus
einem Schreiben des Hrn. D. Reineggs aus Persien
an den Hrn. Baron von Asch in St. Petersburg
s. in Prof. Voigts Magazin IV. B. 3ten st.
S. 13. u. f.
III. MAGNESIALIS. Bitterfalz-Erde.

1. magnesia aërata. Bittersalz-Erde mit
Luftsäure verbunden.

1. Spuma marina. Der Meerschaum. (Türk.
Kill-Keffi d. h. Schaumthon oder leichter
Thon.)

Diese merkwürdige Erdart*) wird zu Kilt-
schick (d. h. Thonort) ohnweit Konie (Iconium
der Alten) in Anatolien gegraben, und die bar-
aus verfertigten bekannten Pfeifenköpfe gehören
zu den vorzüglichsten Einkünften des dasigen
großen Derwisch-Closters. Sie besteht aus
gleichen Theilen Bittersalz- und Kiesel, Erde
und zeichnet sich unter andern Besonderheiten
auch dadurch aus, daß sie keine Spur von Eisen
zeigt, und in Wachs gesotten ihre weisse Farbe
behält ꝛc.

2. Steatites. Der Speckstein. (smectis. der
Seifenstein.)

Vorzüglich diese und die nächstfolgende Gat-
tung, halten sehr viel mehr Kiesel-Erde in ihrer
Mischung als die vorige.

Der Speckstein findet sich von weisser, röth-
licher und grünlicher Farbe. Zuweilen crystalli-
sirt. Die feinern Arten sind wie ein Stück Seife
anzufühlen. Der Baireutische ist theils mit sau-

*) Genaue Nachricht von ihrer Bearbeitung ꝛc. aus
einem Schreiben des Hrn. D. Reineggs aus Persien
an den Hrn. Baron von Asch in St. Petersburg
s. in Prof. Voigts Magazin IV. B. 3ten st.
S. 13. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0601" xml:id="pb581_0001" n="581"/>
            <head rendition="#c">III. <hi rendition="#aq">MAGNESIALIS</hi>.                             Bitterfalz-Erde.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">magnesia aërata</hi></hi>. Bittersalz-Erde mit<lb/>
Luftsäure                             verbunden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spuma                             marina</hi></hi>. Der Meerschaum. (Türk.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kill-Keffi</hi></hi> d. h. Schaumthon oder                             leichter<lb/>
Thon.)</p>
            <p rendition="#l1em">Diese merkwürdige Erdart<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Genaue Nachricht von ihrer Bearbeitung &#xA75B;c.                             aus<lb/>
einem Schreiben des Hrn. <hi rendition="#aq">D.</hi> Reineggs aus                             Persien<lb/>
an den Hrn. Baron von Asch in St. Petersburg<lb/>
s. in Prof.                             Voigts Magazin IV. B. 3ten st.<lb/>
S. 13. u. f.</p></note> wird zu                             Kilt-<lb/>
schick (d. h. Thonort) ohnweit Konie (<hi rendition="#aq">Iconium</hi><lb/>
der Alten) in Anatolien gegraben, und                             die bar-<lb/>
aus verfertigten bekannten Pfeifenköpfe                             gehören<lb/>
zu den vorzüglichsten Einkünften des dasigen<lb/>
großen                             Derwisch-Closters. Sie besteht aus<lb/>
gleichen Theilen Bittersalz- und                             Kiesel, Erde<lb/>
und zeichnet sich unter andern Besonderheiten<lb/>
auch                             dadurch aus, daß sie keine Spur von Eisen<lb/>
zeigt, und in Wachs                             gesotten ihre weisse Farbe<lb/>
behält &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Steatites</hi></hi>. Der Speckstein. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">smectis</hi></hi>. der<lb/>
Seifenstein.)</p>
            <p rendition="#l1em">Vorzüglich diese und die nächstfolgende Gat-<lb type="inWord"/>
tung, halten sehr viel mehr Kiesel-Erde in                             ihrer<lb/>
Mischung als die vorige.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Speckstein findet sich von weisser, röth-<lb type="inWord"/>
licher und grünlicher Farbe. Zuweilen crystalli-<lb type="inWord"/>
sirt. Die feinern Arten sind wie ein Stück                             Seife<lb/>
anzufühlen. Der Baireutische ist theils mit sau-<lb type="inWord"/>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0601] III. MAGNESIALIS. Bitterfalz-Erde. 1. magnesia aërata. Bittersalz-Erde mit Luftsäure verbunden. 1. Spuma marina. Der Meerschaum. (Türk. Kill-Keffi d. h. Schaumthon oder leichter Thon.) Diese merkwürdige Erdart *) wird zu Kilt- schick (d. h. Thonort) ohnweit Konie (Iconium der Alten) in Anatolien gegraben, und die bar- aus verfertigten bekannten Pfeifenköpfe gehören zu den vorzüglichsten Einkünften des dasigen großen Derwisch-Closters. Sie besteht aus gleichen Theilen Bittersalz- und Kiesel, Erde und zeichnet sich unter andern Besonderheiten auch dadurch aus, daß sie keine Spur von Eisen zeigt, und in Wachs gesotten ihre weisse Farbe behält ꝛc. 2. Steatites. Der Speckstein. (smectis. der Seifenstein.) Vorzüglich diese und die nächstfolgende Gat- tung, halten sehr viel mehr Kiesel-Erde in ihrer Mischung als die vorige. Der Speckstein findet sich von weisser, röth- licher und grünlicher Farbe. Zuweilen crystalli- sirt. Die feinern Arten sind wie ein Stück Seife anzufühlen. Der Baireutische ist theils mit sau- *) Genaue Nachricht von ihrer Bearbeitung ꝛc. aus einem Schreiben des Hrn. D. Reineggs aus Persien an den Hrn. Baron von Asch in St. Petersburg s. in Prof. Voigts Magazin IV. B. 3ten st. S. 13. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/601
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/601>, abgerufen am 22.11.2024.