Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.Dient bekanntlich zur Verbesserung manches Hierher gehört auch die pietra fongeja die 6. lapis svillvs. Kalk mit Bergöl ver- Der Saustein, Stinkstein. (Fr. pierre puante.) Giebt wenn er geschabt wird einen Geruch wie Dient bekanntlich zur Verbesserung manches Hierher gehört auch die pietra fongeja die 6. lapis svillvs. Kalk mit Bergöl ver- Der Saustein, Stinkstein. (Fr. pierre puante.) Giebt wenn er geschabt wird einen Geruch wie <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0598" xml:id="pb578_0001" n="578"/> <p rendition="#l1em">Dient bekanntlich zur Verbesserung manches<lb/> Erdreichs.</p> <p rendition="#l1em">Hierher gehört auch die <hi rendition="#aq">pietra fongeja</hi> die<lb/> man in Unter-Italien in großen Stücken in der<lb/> Küche bat, und durch begießen und anfeuchten<lb/> Champignons darauf zieht.</p> <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lapis svillvs</hi></hi>. Kalk mit Bergöl ver-<lb/> mischt.</p> <p rendition="#indent-2">Der Saustein, Stinkstein. (<hi rendition="#aq">Fr. <hi rendition="#i">pierre puante</hi></hi>.)</p> <p rendition="#l1em">Giebt wenn er geschabt wird einen Geruch wie<lb/> angebranntes Horn. Gewöhnlich von schwarz-<lb/> grauer oder gelblichtweisser Farbe, letztrer meist<lb/> als Kalkschiefer wie bey Oeningen und auf dem<lb/> Libanon, an beiden Orten voller versteinter Fisch-<lb/> gerippe ꝛc. Der schwarze nicht schiefrige enthält<lb/> hingegen sehr oft Belemniten die ganz von ihm<lb/> durchdrungen find.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [578/0598]
Dient bekanntlich zur Verbesserung manches
Erdreichs.
Hierher gehört auch die pietra fongeja die
man in Unter-Italien in großen Stücken in der
Küche bat, und durch begießen und anfeuchten
Champignons darauf zieht.
6. lapis svillvs. Kalk mit Bergöl ver-
mischt.
Der Saustein, Stinkstein. (Fr. pierre puante.)
Giebt wenn er geschabt wird einen Geruch wie
angebranntes Horn. Gewöhnlich von schwarz-
grauer oder gelblichtweisser Farbe, letztrer meist
als Kalkschiefer wie bey Oeningen und auf dem
Libanon, an beiden Orten voller versteinter Fisch-
gerippe ꝛc. Der schwarze nicht schiefrige enthält
hingegen sehr oft Belemniten die ganz von ihm
durchdrungen find.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/598 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/598>, abgerufen am 16.02.2025. |