Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

dem ausschließlichen Eigenthum der Thiere, nem-
lich der willkührlichen Bewegung, als von wel-
cher auch bey den, wegen ihrer Bewegung be-
rufensten Pflanzen (wie z. B. beym hedysarum
gyrans
) doch nicht die mindeste ächte Spur zu
erkennen ist.

§. 178.

Außer den bisher beschriebenen Theilen der
Gewächse, sind auch einige, wie der Weinstock
mit Gabeln und Schlingen zum fortranken und
anhalten; andre mit Dornen (aculei) in der
Rinde; oder mit Stacheln (spinae) die aus
dem Holze selbst entspringen, versehen. Manche
Wanzen der kältern und heissesten Erdstriche
sind auch mit einem mehlichten oder wollichten
Ueberzuge bedeckt; der ihnen in Norden zum
Schutz gegen die Kälte dient, und unter der Linie
vielleicht durch seine helle Farbe am Tage gegen
Sonnenstich, und doch auch gegen die kalten
dächte schützt. Einige Gewächse dieser heissen
Gegenden sind wie mir Perlgen, andre (mesem-
bryanthemum crystallinum
) wie mit unzähligen
Glaströpfgen besetzt u. s. w.

§. 179.

Aus den gedachtermaßen von den Gewächsen
eingesognen und in ihre festen Theile verbreiteten
Nahrungssäften (§. 168 und 173) werden nun
die ihnen eignen specifiken vegetabilischen Säfte
bereitet, die man wieder in den durchs ganze

dem ausschließlichen Eigenthum der Thiere, nem-
lich der willkührlichen Bewegung, als von wel-
cher auch bey den, wegen ihrer Bewegung be-
rufensten Pflanzen (wie z. B. beym hedysarum
gyrans
) doch nicht die mindeste ächte Spur zu
erkennen ist.

§. 178.

Außer den bisher beschriebenen Theilen der
Gewächse, sind auch einige, wie der Weinstock
mit Gabeln und Schlingen zum fortranken und
anhalten; andre mit Dornen (aculei) in der
Rinde; oder mit Stacheln (spinae) die aus
dem Holze selbst entspringen, versehen. Manche
Wanzen der kältern und heissesten Erdstriche
sind auch mit einem mehlichten oder wollichten
Ueberzuge bedeckt; der ihnen in Norden zum
Schutz gegen die Kälte dient, und unter der Linie
vielleicht durch seine helle Farbe am Tage gegen
Sonnenstich, und doch auch gegen die kalten
dächte schützt. Einige Gewächse dieser heissen
Gegenden sind wie mir Perlgen, andre (mesem-
bryanthemum crystallinum
) wie mit unzähligen
Glaströpfgen besetzt u. s. w.

§. 179.

Aus den gedachtermaßen von den Gewächsen
eingesognen und in ihre festen Theile verbreiteten
Nahrungssäften (§. 168 und 173) werden nun
die ihnen eignen specifiken vegetabilischen Säfte
bereitet, die man wieder in den durchs ganze

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" xml:id="pb529_0001" n="529"/>
dem ausschließlichen Eigenthum der Thiere, nem-<lb type="inWord"/>
lich der willkührlichen Bewegung, als von wel-<lb type="inWord"/>
cher auch bey den, wegen ihrer Bewegung be-<lb/>
rufensten Pflanzen (wie z. B. beym <hi rendition="#aq">hedysarum<lb/><hi rendition="#i">gyrans</hi></hi>) doch nicht die mindeste ächte Spur                         zu<lb/>
erkennen ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 178.</head><lb/>
          <p>Außer den bisher beschriebenen Theilen der<lb/>
Gewächse, sind auch einige,                         wie der Weinstock<lb/>
mit Gabeln und Schlingen zum fortranken                         und<lb/>
anhalten; andre mit Dornen (<hi rendition="#aq">aculei</hi>) in                         der<lb/>
Rinde; oder mit Stacheln (<hi rendition="#aq">spinae</hi>) die                         aus<lb/>
dem Holze selbst entspringen, versehen. Manche<lb/>
Wanzen der                         kältern und heissesten Erdstriche<lb/>
sind auch mit einem mehlichten oder                         wollichten<lb/>
Ueberzuge bedeckt; der ihnen in Norden zum<lb/>
Schutz gegen                         die Kälte dient, und unter der Linie<lb/>
vielleicht durch seine helle Farbe                         am Tage gegen<lb/>
Sonnenstich, und doch auch gegen die kalten<lb/>
dächte                         schützt. Einige Gewächse dieser heissen<lb/>
Gegenden sind wie mir Perlgen,                         andre (<hi rendition="#aq">mesem-<lb/>
bryanthemum <hi rendition="#i">crystallinum</hi></hi>) wie mit unzähligen<lb/>
Glaströpfgen                         besetzt u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 179.</head><lb/>
          <p>Aus den gedachtermaßen von den Gewächsen<lb/>
eingesognen und in ihre festen                         Theile verbreiteten<lb/>
Nahrungssäften (§. 168 und 173) werden nun<lb/>
die                         ihnen eignen specifiken vegetabilischen Säfte<lb/>
bereitet, die man wieder                         in den durchs ganze<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0549] dem ausschließlichen Eigenthum der Thiere, nem- lich der willkührlichen Bewegung, als von wel- cher auch bey den, wegen ihrer Bewegung be- rufensten Pflanzen (wie z. B. beym hedysarum gyrans) doch nicht die mindeste ächte Spur zu erkennen ist. §. 178. Außer den bisher beschriebenen Theilen der Gewächse, sind auch einige, wie der Weinstock mit Gabeln und Schlingen zum fortranken und anhalten; andre mit Dornen (aculei) in der Rinde; oder mit Stacheln (spinae) die aus dem Holze selbst entspringen, versehen. Manche Wanzen der kältern und heissesten Erdstriche sind auch mit einem mehlichten oder wollichten Ueberzuge bedeckt; der ihnen in Norden zum Schutz gegen die Kälte dient, und unter der Linie vielleicht durch seine helle Farbe am Tage gegen Sonnenstich, und doch auch gegen die kalten dächte schützt. Einige Gewächse dieser heissen Gegenden sind wie mir Perlgen, andre (mesem- bryanthemum crystallinum) wie mit unzähligen Glaströpfgen besetzt u. s. w. §. 179. Aus den gedachtermaßen von den Gewächsen eingesognen und in ihre festen Theile verbreiteten Nahrungssäften (§. 168 und 173) werden nun die ihnen eignen specifiken vegetabilischen Säfte bereitet, die man wieder in den durchs ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/549
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/549>, abgerufen am 21.01.2025.