Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.2000 mahl dicker und grösser wird als sie vor- 63. mutilla. Alae nullae in plerisque. Cor- 1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cin- VI. DIPTERA. Die Insecten mit zwey Flügeln und ein paar 2000 mahl dicker und grösser wird als sie vor- 63. mutilla. Alae nullae in plerisque. Cor- 1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cin- VI. DIPTERA. Die Insecten mit zwey Flügeln und ein paar <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0445" xml:id="pb425_0001" n="425"/> 2000 mahl dicker und grösser wird als sie vor-<lb/> her war, ist schon oben erwähnt. Sie legt<lb/> dann binnen 24 Stunden auf 80000 Eyer.</p> <p rendition="#indent-1">63. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mutilla</hi>. Alae nullae in plerisque. Cor-<lb/> pus pubescens. Thorax postice retusus. Acu-<lb/> leus reconditus punctorius</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Occidentalis</hi>. M. coccinea, abdomine cin-<lb/> gulo nigro</hi>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">DIPTERA</hi></hi>.</head><lb/> <p>Die Insecten mit zwey Flügeln und ein paar<lb/> kleinen Knöpfgen oder so genannten Flügelkölb-<lb/> gen oder Balancirstangcn (<hi rendition="#aq">halteres</hi>), die hinter<lb/> den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch<lb/> mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren<lb/> Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe-<lb type="inWord"/> gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung<lb/><hi rendition="#aq">Halterata</hi> benannt haben. Die Larve ist meist<lb/> eine Made, die mehrentheils an faulichten un-<lb/> reinen Orten lebt: sie schrumpft nach einiger<lb/> Zeit zusammen, und verhärtet zu einer braunen<lb/> cylindrischen Puppe. Das vollkommene Insect<lb/> hat bey einigen Geschlechtern einen spitzigen har-<lb type="inWord"/> ten Saugestachel, bey andern einen weichen bieg-<lb type="inWord"/> samen Rüssel, bey noch andern gar keinen Mund<lb/> u. s. w. Einige dieser Thiere gebären lebendige<lb/> Junge.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0445]
2000 mahl dicker und grösser wird als sie vor-
her war, ist schon oben erwähnt. Sie legt
dann binnen 24 Stunden auf 80000 Eyer.
63. mutilla. Alae nullae in plerisque. Cor-
pus pubescens. Thorax postice retusus. Acu-
leus reconditus punctorius.
1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cin-
gulo nigro.
VI. DIPTERA.
Die Insecten mit zwey Flügeln und ein paar
kleinen Knöpfgen oder so genannten Flügelkölb-
gen oder Balancirstangcn (halteres), die hinter
den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch
mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren
Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe-
gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung
Halterata benannt haben. Die Larve ist meist
eine Made, die mehrentheils an faulichten un-
reinen Orten lebt: sie schrumpft nach einiger
Zeit zusammen, und verhärtet zu einer braunen
cylindrischen Puppe. Das vollkommene Insect
hat bey einigen Geschlechtern einen spitzigen har-
ten Saugestachel, bey andern einen weichen bieg-
samen Rüssel, bey noch andern gar keinen Mund
u. s. w. Einige dieser Thiere gebären lebendige
Junge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/445 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/445>, abgerufen am 22.02.2025. |