Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 135.

Es giebt unter den Insecten sehr wenige
Hermaphroditen*) sondern es herrscht bey den
allermehresten der gleiche Geschlechtsunterschied,
wie bey allen Thieren der vorigen Classen. Hin-
gegen sind oft in derselben Gattung die beiden
Geschlechter einander so unähnlich gebildet, daß
man sie ehr für ganz verschiedene Thierarten, als
für zusammen gehörige Gatten halten sollte. Un-
ter den Bienen und andern ihnen verwandten In-
secten ist immer die größte Anzahl gänzlich ge-
schlechtlos; das heist sie werden gezeugt und ge-
boren, ohne doch selbst je die Bestimmung, oder
die Fähigkeit zur Empfängnis oder zur Zeugung
zu haben.

§. 136.

Auch die Begattung hat bey verschiednen
Insecten sehr viel sonderbares. Die mehresten
leben in sofern in einer gezwungenen Monoga-
mie, weil sie schlechterdings nicht mehr als ein
einzigesmal in ihrem Leben sich paaren können:
der Tob ist bey ihnen eine so unausbleibliche Folge
der ersten Begattung, daß man sogar ihr Leben
durch verzögerte Paarung verlängern kan.

§. 137.

Auch das eigne hat das Fortpflanzungsge-
schäfte der Insecten, daß bey vielen, wie z. B.

*) nicholls in philos. Trans. n. 134.
§. 135.

Es giebt unter den Insecten sehr wenige
Hermaphroditen*) sondern es herrscht bey den
allermehresten der gleiche Geschlechtsunterschied,
wie bey allen Thieren der vorigen Classen. Hin-
gegen sind oft in derselben Gattung die beiden
Geschlechter einander so unähnlich gebildet, daß
man sie ehr für ganz verschiedene Thierarten, als
für zusammen gehörige Gatten halten sollte. Un-
ter den Bienen und andern ihnen verwandten In-
secten ist immer die größte Anzahl gänzlich ge-
schlechtlos; das heist sie werden gezeugt und ge-
boren, ohne doch selbst je die Bestimmung, oder
die Fähigkeit zur Empfängnis oder zur Zeugung
zu haben.

§. 136.

Auch die Begattung hat bey verschiednen
Insecten sehr viel sonderbares. Die mehresten
leben in sofern in einer gezwungenen Monoga-
mie, weil sie schlechterdings nicht mehr als ein
einzigesmal in ihrem Leben sich paaren können:
der Tob ist bey ihnen eine so unausbleibliche Folge
der ersten Begattung, daß man sogar ihr Leben
durch verzögerte Paarung verlängern kan.

§. 137.

Auch das eigne hat das Fortpflanzungsge-
schäfte der Insecten, daß bey vielen, wie z. B.

*) nicholls in philos. Trans. n. 134.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0357" xml:id="pb337_0001" n="337"/>
          <head rendition="#c">§. 135.</head><lb/>
          <p>Es giebt unter den Insecten sehr wenige<lb/>
Hermaphroditen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nicholls</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">philos.                         Trans</hi>. n.</hi> 134.</p></note> sondern es herrscht bey                         den<lb/>
allermehresten der gleiche Geschlechtsunterschied,<lb/>
wie bey allen                         Thieren der vorigen Classen. Hin-<lb/>
gegen sind oft in                         derselben Gattung die beiden<lb/>
Geschlechter einander so unähnlich                         gebildet, daß<lb/>
man sie ehr für ganz verschiedene Thierarten, als<lb/>
für                         zusammen gehörige Gatten halten sollte. Un-<lb/>
ter den Bienen                         und andern ihnen verwandten In-<lb/>
secten ist immer die                         größte Anzahl gänzlich ge-<lb/>
schlechtlos; das heist sie                         werden gezeugt und ge-<lb/>
boren, ohne doch selbst je die                         Bestimmung, oder<lb/>
die Fähigkeit zur Empfängnis oder zur Zeugung<lb/>
zu                         haben.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 136.</head><lb/>
          <p>Auch die Begattung hat bey verschiednen<lb/>
Insecten sehr viel sonderbares.                         Die mehresten<lb/>
leben in sofern in einer gezwungenen Monoga-<lb type="inWord"/>
mie, weil sie schlechterdings nicht mehr als                         ein<lb/>
einzigesmal in ihrem Leben sich paaren können:<lb/>
der Tob ist bey                         ihnen eine so unausbleibliche Folge<lb/>
der ersten Begattung, daß man sogar                         ihr Leben<lb/>
durch verzögerte Paarung verlängern kan.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 137.</head><lb/>
          <p>Auch das eigne hat das Fortpflanzungsge-<lb/>
schäfte der                         Insecten, daß bey vielen, wie z. B.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0357] §. 135. Es giebt unter den Insecten sehr wenige Hermaphroditen *) sondern es herrscht bey den allermehresten der gleiche Geschlechtsunterschied, wie bey allen Thieren der vorigen Classen. Hin- gegen sind oft in derselben Gattung die beiden Geschlechter einander so unähnlich gebildet, daß man sie ehr für ganz verschiedene Thierarten, als für zusammen gehörige Gatten halten sollte. Un- ter den Bienen und andern ihnen verwandten In- secten ist immer die größte Anzahl gänzlich ge- schlechtlos; das heist sie werden gezeugt und ge- boren, ohne doch selbst je die Bestimmung, oder die Fähigkeit zur Empfängnis oder zur Zeugung zu haben. §. 136. Auch die Begattung hat bey verschiednen Insecten sehr viel sonderbares. Die mehresten leben in sofern in einer gezwungenen Monoga- mie, weil sie schlechterdings nicht mehr als ein einzigesmal in ihrem Leben sich paaren können: der Tob ist bey ihnen eine so unausbleibliche Folge der ersten Begattung, daß man sogar ihr Leben durch verzögerte Paarung verlängern kan. §. 137. Auch das eigne hat das Fortpflanzungsge- schäfte der Insecten, daß bey vielen, wie z. B. *) nicholls in philos. Trans. n. 134.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/357
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/357>, abgerufen am 25.11.2024.