Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 7.

Sich die Entstehung der organisirten Kör-
per zu erklären, hat man neuerlich die freylich
ganz commode Lehre der Evolution angenom-
men, und gemeynt, es werde kein Mensch und
kein Thier und keine Pflanze in der Welt er-
zeugt, sondern sie lägen alle schon seit der er-
sten Schöpfuug als völlig präformirte Keime
bey ihren Eltern und Vorfahren längstens vor-
räthig; die verschiedenen Generationen streckten,
gleichsam wie eingepackte Schachteln in einan-
der, und würden nur nach und nach so wie die
Reihe an sie käme durch die Befruchtung ent-
wickelt und ans Licht gebracht. Manche Ge-
lehrte haben diese Keime im väterlichen, andere
hingegen haben sie im mütterlichen Zeugungs-
stoffe gesucht. Jene glaubten sie also bey den
Thieren in den sogenannten Saamenthiergen,
diese aber im weiblichen Eyerstock gefunden zu
haben.

§. 8.

Gegen diese vermeynte Präexistenz solcher
vorgeblich präformirten Keime streitet aber, um
nur weniges anzuführen, z. B. die bekannte Er-
fahrung, daß sich auch dem bewaffnetesten Auge
doch nie sogleich - sondern immer erst nur ge-
raume, zum Theil beträchtlich lange Zeit, nach
der Befruchtung die erste Spur des neu empfan-

§. 7.

Sich die Entstehung der organisirten Kör-
per zu erklären, hat man neuerlich die freylich
ganz commode Lehre der Evolution angenom-
men, und gemeynt, es werde kein Mensch und
kein Thier und keine Pflanze in der Welt er-
zeugt, sondern sie lägen alle schon seit der er-
sten Schöpfuug als völlig präformirte Keime
bey ihren Eltern und Vorfahren längstens vor-
räthig; die verschiedenen Generationen streckten,
gleichsam wie eingepackte Schachteln in einan-
der, und würden nur nach und nach so wie die
Reihe an sie käme durch die Befruchtung ent-
wickelt und ans Licht gebracht. Manche Ge-
lehrte haben diese Keime im väterlichen, andere
hingegen haben sie im mütterlichen Zeugungs-
stoffe gesucht. Jene glaubten sie also bey den
Thieren in den sogenannten Saamenthiergen,
diese aber im weiblichen Eyerstock gefunden zu
haben.

§. 8.

Gegen diese vermeynte Präexistenz solcher
vorgeblich präformirten Keime streitet aber, um
nur weniges anzuführen, z. B. die bekannte Er-
fahrung, daß sich auch dem bewaffnetesten Auge
doch nie sogleich – sondern immer erst nur ge-
raume, zum Theil beträchtlich lange Zeit, nach
der Befruchtung die erste Spur des neu empfan-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0031" xml:id="pb011_0001" n="11"/>
          <head rendition="#c">§. 7.</head><lb/>
          <p>Sich die Entstehung der organisirten Kör-<lb/>
per zu erklären,                         hat man neuerlich die freylich<lb/>
ganz commode Lehre der Evolution                         angenom-<lb/>
men, und gemeynt, es werde kein Mensch                         und<lb/>
kein Thier und keine Pflanze in der Welt er-<lb/>
zeugt, sondern sie lägen alle schon seit der er-<lb/>
sten                         Schöpfuug als völlig präformirte Keime<lb/>
bey ihren Eltern und Vorfahren                         längstens vor-<lb/>
räthig; die verschiedenen Generationen                         streckten,<lb/>
gleichsam wie eingepackte Schachteln in einan-<lb type="inWord"/>
der, und würden nur nach und nach so wie die<lb/>
Reihe an sie                         käme durch die Befruchtung ent-<lb/>
wickelt und ans Licht                         gebracht. Manche Ge-<lb/>
lehrte haben diese Keime im                         väterlichen, andere<lb/>
hingegen haben sie im mütterlichen Zeugungs-<lb type="inWord"/>
stoffe gesucht. Jene glaubten sie also bey den<lb/>
Thieren in                         den sogenannten Saamenthiergen,<lb/>
diese aber im weiblichen Eyerstock                         gefunden zu<lb/>
haben.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 8.</head><lb/>
          <p>Gegen diese vermeynte Präexistenz solcher<lb/>
vorgeblich präformirten Keime                         streitet aber, um<lb/>
nur weniges anzuführen, z. B. die bekannte Er-<lb type="inWord"/>
fahrung, daß sich auch dem bewaffnetesten Auge<lb/>
doch nie                         sogleich &#x2013; sondern immer erst nur ge-<lb/>
raume, zum Theil                         beträchtlich lange Zeit, nach<lb/>
der Befruchtung die erste Spur des neu                         empfan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0031] §. 7. Sich die Entstehung der organisirten Kör- per zu erklären, hat man neuerlich die freylich ganz commode Lehre der Evolution angenom- men, und gemeynt, es werde kein Mensch und kein Thier und keine Pflanze in der Welt er- zeugt, sondern sie lägen alle schon seit der er- sten Schöpfuug als völlig präformirte Keime bey ihren Eltern und Vorfahren längstens vor- räthig; die verschiedenen Generationen streckten, gleichsam wie eingepackte Schachteln in einan- der, und würden nur nach und nach so wie die Reihe an sie käme durch die Befruchtung ent- wickelt und ans Licht gebracht. Manche Ge- lehrte haben diese Keime im väterlichen, andere hingegen haben sie im mütterlichen Zeugungs- stoffe gesucht. Jene glaubten sie also bey den Thieren in den sogenannten Saamenthiergen, diese aber im weiblichen Eyerstock gefunden zu haben. §. 8. Gegen diese vermeynte Präexistenz solcher vorgeblich präformirten Keime streitet aber, um nur weniges anzuführen, z. B. die bekannte Er- fahrung, daß sich auch dem bewaffnetesten Auge doch nie sogleich – sondern immer erst nur ge- raume, zum Theil beträchtlich lange Zeit, nach der Befruchtung die erste Spur des neu empfan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/31
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/31>, abgerufen am 21.11.2024.