5. crotalvs. Klapperschlange. (Fr. serpent a sonnettes. (Engl. rattle-snake) Scuta abdo- minalia. Scuta squamaeque subcaudales. Crepitaculum terminale caudae.
1. horridus. C. scutis 167. scutellis 23. *
seba vol. II. tab. XCV. fig. 1.
Diese so vorzüglich berufne Schlange ist zumal im wärmem Nordamerika zu Hause, und wird auf sechs Fuß lang und Arms dick. Der Laut, den die Klapper von sich gibt, soll dem Zwit- schern großer Heuschrecken äneln*). Die An- zahl der Gelenke dieses Theils steigt bey man- chen über 40 und soll mit den Jahren des Thiers wachsen. Daß Eichhörnchen, kleine Vögel etc. von den Bäumen der drunter liegenden Klap- perschlange gleichsam von selbst in den Rachen fallen, bestätigt sich allerdings, und ist um so weniger befremdend, da man ähnliche Phäno- mene auch an andern Schlangen, und so auch an Kröten, an Habichten, und an Katzen merkt hat, die alle, wie es scheint, un- ter gewissen Umständen durch bloßes steifes An- sehen andre kleine Thiere an sich locken können- Wenigstens liegt also der Grund dieses vermeyn- ten Zaubers nicht in der stinkenden und nach Kalm's Versicherung**) theils bis zur Ohn-
**)
rung einen großen Unterschied, da alle dergleichen Thiere in südlichen Gegenden und in schwuhler Hitze ungleich gefährlicher werden, als unter den entgegesetzten Umstünden.
*) Hr. Hofr. Michaelis der jüngere im Götting. Ma- gaz. IVten Jahrg. Ites St. S. 91.
**) Schwed. Abh. v. I.1752. S. 321.
**).
5. crotalvs. Klapperschlange. (Fr. serpent à sonnettes. (Engl. rattle-snake) Scuta abdo- minalia. Scuta squamaeque subcaudales. Crepitaculum terminale caudae.
1. horridus. ♂ C. scutis 167. scutellis 23. *
seba vol. II. tab. XCV. fig. 1.
Diese so vorzüglich berufne Schlange ist zumal im wärmem Nordamerika zu Hause, und wird auf sechs Fuß lang und Arms dick. Der Laut, den die Klapper von sich gibt, soll dem Zwit- schern großer Heuschrecken äneln*). Die An- zahl der Gelenke dieses Theils steigt bey man- chen über 40 und soll mit den Jahren des Thiers wachsen. Daß Eichhörnchen, kleine Vögel ꝛc. von den Bäumen der drunter liegenden Klap- perschlange gleichsam von selbst in den Rachen fallen, bestätigt sich allerdings, und ist um so weniger befremdend, da man ähnliche Phäno- mene auch an andern Schlangen, und so auch an Kröten, an Habichten, und an Katzen merkt hat, die alle, wie es scheint, un- ter gewissen Umständen durch bloßes steifes An- sehen andre kleine Thiere an sich locken können- Wenigstens liegt also der Grund dieses vermeyn- ten Zaubers nicht in der stinkenden und nach Kalm's Versicherung**) theils bis zur Ohn-
**)
rung einen großen Unterschied, da alle dergleichen Thiere in südlichen Gegenden und in schwuhler Hitze ungleich gefährlicher werden, als unter den entgegesetzten Umstünden.
*) Hr. Hofr. Michaelis der jüngere im Götting. Ma- gaz. IVten Jahrg. Ites St. S. 91.
**) Schwed. Abh. v. I.1752. S. 321.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><pbfacs="#f0292"xml:id="pb272_0001"n="272"/>
rung einen großen Unterschied, da alle dergleichen<lb/>
Thiere in südlichen Gegenden und in schwuhler<lb/>
Hitze ungleich gefährlicher werden, als unter den<lb/>
entgegesetzten Umstünden.</p></note>.</p><prendition="#indent-1">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">crotalvs</hi></hi>. Klapperschlange. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">serpent<lb/>
à sonnettes</hi></hi>. (Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">rattle-snake</hi>) Scuta abdo-<lbtype="inWord"/>
minalia. Scuta squamaeque subcaudales.<lb/><hirendition="#i">Crepitaculum</hi> terminale caudae.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">horridus</hi>. ♂ C. scutis</hi> 167. <hirendition="#aq">scutellis</hi> 23. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">seba</hi> vol</hi>. II. <hirendition="#aq">tab</hi>. XCV. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Diese so vorzüglich berufne Schlange ist zumal<lb/>
im wärmem Nordamerika zu Hause, und wird<lb/>
auf sechs Fuß lang und Arms dick. Der Laut,<lb/>
den die Klapper von sich gibt, soll dem Zwit-<lbtype="inWord"/>
schern großer Heuschrecken äneln<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Hr. Hofr. Michaelis der jüngere im Götting. Ma-<lb/>
gaz. IVten Jahrg. Ites St. S. 91.</p></note>. Die An-<lb/>
zahl der Gelenke dieses Theils steigt bey man-<lbtype="inWord"/>
chen über 40 und soll mit den Jahren des Thiers<lb/>
wachsen. Daß Eichhörnchen, kleine Vögel ꝛc.<lb/>
von den Bäumen der drunter liegenden Klap-<lb/>
perschlange gleichsam von selbst in den Rachen<lb/>
fallen, bestätigt sich allerdings, und ist um so<lb/>
weniger befremdend, da man ähnliche Phäno-<lb/>
mene auch an andern Schlangen, und so auch<lb/>
an Kröten, an Habichten, und an Katzen<lb/>
merkt hat, die alle, wie es scheint, un-<lb/>
ter gewissen Umständen durch bloßes steifes An-<lb/>
sehen andre kleine Thiere an sich locken können-<lb/>
Wenigstens liegt also der Grund dieses vermeyn-<lb/>
ten Zaubers nicht in der stinkenden und nach<lb/>
Kalm's Versicherung<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Schwed. Abh. v. I.1752. S. 321.</p></note> theils bis zur Ohn-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0292]
**).
5. crotalvs. Klapperschlange. (Fr. serpent
à sonnettes. (Engl. rattle-snake) Scuta abdo-
minalia. Scuta squamaeque subcaudales.
Crepitaculum terminale caudae.
1. horridus. ♂ C. scutis 167. scutellis 23. *
seba vol. II. tab. XCV. fig. 1.
Diese so vorzüglich berufne Schlange ist zumal
im wärmem Nordamerika zu Hause, und wird
auf sechs Fuß lang und Arms dick. Der Laut,
den die Klapper von sich gibt, soll dem Zwit-
schern großer Heuschrecken äneln *). Die An-
zahl der Gelenke dieses Theils steigt bey man-
chen über 40 und soll mit den Jahren des Thiers
wachsen. Daß Eichhörnchen, kleine Vögel ꝛc.
von den Bäumen der drunter liegenden Klap-
perschlange gleichsam von selbst in den Rachen
fallen, bestätigt sich allerdings, und ist um so
weniger befremdend, da man ähnliche Phäno-
mene auch an andern Schlangen, und so auch
an Kröten, an Habichten, und an Katzen
merkt hat, die alle, wie es scheint, un-
ter gewissen Umständen durch bloßes steifes An-
sehen andre kleine Thiere an sich locken können-
Wenigstens liegt also der Grund dieses vermeyn-
ten Zaubers nicht in der stinkenden und nach
Kalm's Versicherung **) theils bis zur Ohn-
**) rung einen großen Unterschied, da alle dergleichen
Thiere in südlichen Gegenden und in schwuhler
Hitze ungleich gefährlicher werden, als unter den
entgegesetzten Umstünden.
*) Hr. Hofr. Michaelis der jüngere im Götting. Ma-
gaz. IVten Jahrg. Ites St. S. 91.
**) Schwed. Abh. v. I.1752. S. 321.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.