Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

dabey die Kehle zu einer großen Kugel, fast so
groß als ihr ganzer Leib, auf.

3. draco. Corpus tetrapodum caudatum,
alatum.

1. Volans. die fliegende Eidexe, D. brachiis ab
ala distinctis
. *

seba vol. II. tab. LXXXVI. fig. 3.

In Ostindien und Africa. Die sogenannten
Flügel, die sie zu beiden Seiten des Leibes hat,
dient ihr wohl einen Sprung zu wagen, aber
nicht zu einem ordentlichen Flug. Im übrigen
Körperbau änelt sie der der gemeinen grünen Ei-
dexe.

4. lacerta. Eidexe. Corpus elongatum, pe-
dibus quatuor aequalibus.

1. Crocodilus. der Nil-Crocodil. L. capite
cataphracto, nucha carinata, cauda superne
cristis binis lateralibus horrida
. *

gesner quadruped. ouiparis. pag. 8.

Der Crocodil ist das größte Thier der süßen
Wasser, was wol eine Länge von fünfzig*) Fuß
erreicht, und hauptsächlich im Nil zu Hause ist.
Er tödtet Menschen und größere Thiere, und
verschluckt zugleich, (wie manche Vögel, §. 65.)
Kieselsteine, um die Verdauung zu befördern.
Jung gefangene Crocodile lassen sich doch zäh-
men und abrichten. Herodotus beschreibt schon
solche zahme von Priestern gepflegte und gehei-
ligte Crocodile, dergleichen Strabo selbst einen
zu Arsinoe, und in neuem Zeiten der Oxforder

*) norden voyage d'Egypte pag. 163.

dabey die Kehle zu einer großen Kugel, fast so
groß als ihr ganzer Leib, auf.

3. draco. Corpus tetrapodum caudatum,
alatum.

1. Volans. die fliegende Eidexe, D. brachiis ab
ala distinctis
. *

seba vol. II. tab. LXXXVI. fig. 3.

In Ostindien und Africa. Die sogenannten
Flügel, die sie zu beiden Seiten des Leibes hat,
dient ihr wohl einen Sprung zu wagen, aber
nicht zu einem ordentlichen Flug. Im übrigen
Körperbau änelt sie der der gemeinen grünen Ei-
dexe.

4. lacerta. Eidexe. Corpus elongatum, pe-
dibus quatuor aequalibus.

1. Crocodilus. der Nil-Crocodil. L. capite
cataphracto, nucha carinata, cauda superne
cristis binis lateralibus horrida
. *

gesner quadruped. ouiparis. pag. 8.

Der Crocodil ist das größte Thier der süßen
Wasser, was wol eine Länge von fünfzig*) Fuß
erreicht, und hauptsächlich im Nil zu Hause ist.
Er tödtet Menschen und größere Thiere, und
verschluckt zugleich, (wie manche Vögel, §. 65.)
Kieselsteine, um die Verdauung zu befördern.
Jung gefangene Crocodile lassen sich doch zäh-
men und abrichten. Herodotus beschreibt schon
solche zahme von Priestern gepflegte und gehei-
ligte Crocodile, dergleichen Strabo selbst einen
zu Arsinoë, und in neuem Zeiten der Oxforder

*) norden voyage d'Egypte pag. 163.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0284" xml:id="pb264_0001" n="264"/>
dabey                             die Kehle zu einer großen Kugel, fast so<lb/>
groß als ihr ganzer Leib,                             auf.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">draco.</hi> Corpus tetrapodum caudatum,<lb/>
alatum.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Volans</hi></hi>. die fliegende Eidexe, <hi rendition="#aq">D. brachiis                             ab<lb/>
ala distinctis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">seba</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. LXXXVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien und Africa. Die sogenannten<lb/>
Flügel,                             die sie zu beiden Seiten des Leibes hat,<lb/>
dient ihr wohl einen Sprung                             zu wagen, aber<lb/>
nicht zu einem ordentlichen Flug. Im                             übrigen<lb/>
Körperbau änelt sie der der gemeinen grünen Ei-<lb type="inWord"/>
dexe.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lacerta.</hi> Eidexe. Corpus elongatum, pe-<lb/>
dibus                             quatuor aequalibus.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crocodilus</hi></hi>. der Nil-Crocodil. <hi rendition="#aq">L.                             capite<lb/>
cataphracto, nucha carinata, cauda superne<lb/>
cristis binis                             lateralibus horrida</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gesner</hi><hi rendition="#i">quadruped. ouiparis</hi>. pag</hi>. 8.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Crocodil ist das größte Thier der süßen<lb/>
Wasser,                             was wol eine Länge von fünfzig<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">norden</hi> voyage <hi rendition="#i">d'Egypte</hi> pag.</hi> 163.</p></note> Fuß<lb/>
erreicht,                             und hauptsächlich im Nil zu Hause ist.<lb/>
Er tödtet Menschen und                             größere Thiere, und<lb/>
verschluckt zugleich, (wie manche Vögel, §.                             65.)<lb/>
Kieselsteine, um die Verdauung zu befördern.<lb/>
Jung gefangene                             Crocodile lassen sich doch zäh-<lb/>
men und abrichten.                             Herodotus beschreibt schon<lb/>
solche zahme von Priestern gepflegte und                             gehei-<lb/>
ligte Crocodile, dergleichen Strabo selbst                             einen<lb/>
zu Arsinoë, und in neuem Zeiten der Oxforder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0284] dabey die Kehle zu einer großen Kugel, fast so groß als ihr ganzer Leib, auf. 3. draco. Corpus tetrapodum caudatum, alatum. 1. Volans. die fliegende Eidexe, D. brachiis ab ala distinctis. * seba vol. II. tab. LXXXVI. fig. 3. In Ostindien und Africa. Die sogenannten Flügel, die sie zu beiden Seiten des Leibes hat, dient ihr wohl einen Sprung zu wagen, aber nicht zu einem ordentlichen Flug. Im übrigen Körperbau änelt sie der der gemeinen grünen Ei- dexe. 4. lacerta. Eidexe. Corpus elongatum, pe- dibus quatuor aequalibus. 1. Crocodilus. der Nil-Crocodil. L. capite cataphracto, nucha carinata, cauda superne cristis binis lateralibus horrida. * gesner quadruped. ouiparis. pag. 8. Der Crocodil ist das größte Thier der süßen Wasser, was wol eine Länge von fünfzig *) Fuß erreicht, und hauptsächlich im Nil zu Hause ist. Er tödtet Menschen und größere Thiere, und verschluckt zugleich, (wie manche Vögel, §. 65.) Kieselsteine, um die Verdauung zu befördern. Jung gefangene Crocodile lassen sich doch zäh- men und abrichten. Herodotus beschreibt schon solche zahme von Priestern gepflegte und gehei- ligte Crocodile, dergleichen Strabo selbst einen zu Arsinoë, und in neuem Zeiten der Oxforder *) norden voyage d'Egypte pag. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/284
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/284>, abgerufen am 24.11.2024.