als daß sie pfeifen. Außer den obgedachten Luftbe- hältern (§. 61.) kommt ihnen dazu vorzüglich die Einrichtung ihrer Luftröhre zu statten, die bey, den Vögeln nicht blos so wie bey andern Thieren am obern Ende, nemlich an der Zun- genwurzel befindlich, sondern gleichsam in zwey abgesonderte Helften an die beiden Enden der Luftröhre vertheilt ist. Die Papageyen, Ra- ben, Staare, Dohmpfaffen etc. hat man Men- schenstimme nachahmen und Worte aussprechen gelehrt: so wie auch die Sangvögel im Käficht leicht fremden Gesang annehmen, Lieder pfeiffen lernen, und sich sogar zum Accompagnement ab- richten lassen, so, daß man mit mehrern Dohm- pfaffen zugleich schon wirklich kleine Concerte hat geben können. Ueberhaupt aber scheint auch der Waldgesang der Sangvögel doch erst durch Ue- bung und Nachahmung recht ausgebildet zu werden.
§. 68.
Die Vögel sind überhaupt sehr verliebte Ge- schöpfe, daher man auch unter ihnen wen leich- ter als von andern Thieren Bastarden erzielen kan. Die mehresten begatten sich im Frühjahr; manche aber, wie der Kreuzschnabel, in der käl- testen Jahrszeit nach Weyhnachten. Das Haus- geflügel ist an gar keine bestimmte Zeit gebun- den, sondern laßt sich Jahr aus Jahr ein zu diesem Geschäfte willig finden. Manche halten
als daß sie pfeifen. Außer den obgedachten Luftbe- hältern (§. 61.) kommt ihnen dazu vorzüglich die Einrichtung ihrer Luftröhre zu statten, die bey, den Vögeln nicht blos so wie bey andern Thieren am obern Ende, nemlich an der Zun- genwurzel befindlich, sondern gleichsam in zwey abgesonderte Helften an die beiden Enden der Luftröhre vertheilt ist. Die Papageyen, Ra- ben, Staare, Dohmpfaffen ꝛc. hat man Men- schenstimme nachahmen und Worte aussprechen gelehrt: so wie auch die Sangvögel im Käficht leicht fremden Gesang annehmen, Lieder pfeiffen lernen, und sich sogar zum Accompagnement ab- richten lassen, so, daß man mit mehrern Dohm- pfaffen zugleich schon wirklich kleine Concerte hat geben können. Ueberhaupt aber scheint auch der Waldgesang der Sangvögel doch erst durch Ue- bung und Nachahmung recht ausgebildet zu werden.
§. 68.
Die Vögel sind überhaupt sehr verliebte Ge- schöpfe, daher man auch unter ihnen wen leich- ter als von andern Thieren Bastarden erzielen kan. Die mehresten begatten sich im Frühjahr; manche aber, wie der Kreuzschnabel, in der käl- testen Jahrszeit nach Weyhnachten. Das Haus- geflügel ist an gar keine bestimmte Zeit gebun- den, sondern laßt sich Jahr aus Jahr ein zu diesem Geschäfte willig finden. Manche halten
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"xml:id="pb156_0001"n="156"/>
als daß sie pfeifen. Außer den obgedachten Luftbe-<lb/>
hältern (§. 61.) kommt ihnen dazu vorzüglich<lb/>
die Einrichtung ihrer Luftröhre zu statten, die<lb/>
bey, den Vögeln nicht blos so wie bey andern<lb/>
Thieren am obern Ende, nemlich an der Zun-<lb/>
genwurzel befindlich, sondern gleichsam in zwey<lb/>
abgesonderte Helften an die beiden Enden der<lb/>
Luftröhre vertheilt ist. Die Papageyen, Ra-<lb/>
ben, Staare, Dohmpfaffen ꝛc. hat man Men-<lb/>
schenstimme nachahmen und Worte aussprechen<lb/>
gelehrt: so wie auch die Sangvögel im Käficht<lb/>
leicht fremden Gesang annehmen, Lieder pfeiffen<lb/>
lernen, und sich sogar zum Accompagnement ab-<lb/>
richten lassen, so, daß man mit mehrern Dohm-<lb/>
pfaffen zugleich schon wirklich kleine Concerte hat<lb/>
geben können. Ueberhaupt aber scheint auch der<lb/>
Waldgesang der Sangvögel doch erst durch Ue-<lb/>
bung und Nachahmung recht ausgebildet zu<lb/>
werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 68.</head><lb/><p>Die Vögel sind überhaupt sehr verliebte Ge-<lb/>
schöpfe, daher man auch unter ihnen wen leich-<lb/>
ter als von andern Thieren Bastarden erzielen<lb/>
kan. Die mehresten begatten sich im Frühjahr;<lb/>
manche aber, wie der Kreuzschnabel, in der käl-<lbtype="inWord"/>
testen Jahrszeit nach Weyhnachten. Das Haus-<lb/>
geflügel ist an gar keine bestimmte Zeit gebun-<lb/>
den, sondern laßt sich Jahr aus Jahr ein zu<lb/>
diesem Geschäfte willig finden. Manche halten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[156/0176]
als daß sie pfeifen. Außer den obgedachten Luftbe-
hältern (§. 61.) kommt ihnen dazu vorzüglich
die Einrichtung ihrer Luftröhre zu statten, die
bey, den Vögeln nicht blos so wie bey andern
Thieren am obern Ende, nemlich an der Zun-
genwurzel befindlich, sondern gleichsam in zwey
abgesonderte Helften an die beiden Enden der
Luftröhre vertheilt ist. Die Papageyen, Ra-
ben, Staare, Dohmpfaffen ꝛc. hat man Men-
schenstimme nachahmen und Worte aussprechen
gelehrt: so wie auch die Sangvögel im Käficht
leicht fremden Gesang annehmen, Lieder pfeiffen
lernen, und sich sogar zum Accompagnement ab-
richten lassen, so, daß man mit mehrern Dohm-
pfaffen zugleich schon wirklich kleine Concerte hat
geben können. Ueberhaupt aber scheint auch der
Waldgesang der Sangvögel doch erst durch Ue-
bung und Nachahmung recht ausgebildet zu
werden.
§. 68.
Die Vögel sind überhaupt sehr verliebte Ge-
schöpfe, daher man auch unter ihnen wen leich-
ter als von andern Thieren Bastarden erzielen
kan. Die mehresten begatten sich im Frühjahr;
manche aber, wie der Kreuzschnabel, in der käl-
testen Jahrszeit nach Weyhnachten. Das Haus-
geflügel ist an gar keine bestimmte Zeit gebun-
den, sondern laßt sich Jahr aus Jahr ein zu
diesem Geschäfte willig finden. Manche halten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/176>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.