Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

wilde ist größer, als die zahme, von grauer
Farbe, mit schwarzen Lefzen und Fussohlen und
nährt sich vom Raube des Federwildprets, der
Hasen, und selbst junger Rehe. Die Hauskatze
hat noch nicht die schlappen Ohren und den hän-
genden Schwanz vieler andern unterjochten
Thiere, auch begattet sie sich nur äußerst selten
unter den Augen der Menschen, und verwil-
dert sehr leicht wieder wenn sie zufällig in Wild-
nis gerätht. Zu den Besonderheiten der Katzen
gehört ihre stärkere Electricität; das Leuchten
ihrer Augen im finstern; ihre seltsame Gierde
auf gewisse Pflanzen, wie z. B. auf Baldrian
und aufs marum verum etc.; ihr schnurren oder
spinnen das durch ein paar eigne zarte gespannte
Häutgen in ihrem Kehlkopf bewürkt wird; die
ängstliche unüberwindliche Antipathie vieler
Menschen für denselben etc.

Außer den gemeinen Abänderungen in der
Farbe, sind die vorzüglichsten Spielarten dieses
Thiers die Angorische Katze mit dem langen
seidenartigen Haar, die meist taub ist; die blau-
lichgraue Cartheuser- oder Cyper Katze; und
die Spanische oder Schildpattfärbige Katze
(Tortoise shell-cat); unter welchen letztern
es zwar häufig weibliche Katzen von drey ganz
verschiednen Farben (z. B. schwarz, weiß
und gelb) aber nie einen dergleichen Kater ge-
ben soll.

wilde ist größer, als die zahme, von grauer
Farbe, mit schwarzen Lefzen und Fussohlen und
nährt sich vom Raube des Federwildprets, der
Hasen, und selbst junger Rehe. Die Hauskatze
hat noch nicht die schlappen Ohren und den hän-
genden Schwanz vieler andern unterjochten
Thiere, auch begattet sie sich nur äußerst selten
unter den Augen der Menschen, und verwil-
dert sehr leicht wieder wenn sie zufällig in Wild-
nis gerätht. Zu den Besonderheiten der Katzen
gehört ihre stärkere Electricität; das Leuchten
ihrer Augen im finstern; ihre seltsame Gierde
auf gewisse Pflanzen, wie z. B. auf Baldrian
und aufs marum verum ꝛc.; ihr schnurren oder
spinnen das durch ein paar eigne zarte gespannte
Häutgen in ihrem Kehlkopf bewürkt wird; die
ängstliche unüberwindliche Antipathie vieler
Menschen für denselben ꝛc.

Außer den gemeinen Abänderungen in der
Farbe, sind die vorzüglichsten Spielarten dieses
Thiers die Angorische Katze mit dem langen
seidenartigen Haar, die meist taub ist; die blau-
lichgraue Cartheuser- oder Cyper Katze; und
die Spanische oder Schildpattfärbige Katze
(Tortoise shell-cat); unter welchen letztern
es zwar häufig weibliche Katzen von drey ganz
verschiednen Farben (z. B. schwarz, weiß
und gelb) aber nie einen dergleichen Kater ge-
ben soll.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0128" xml:id="pb108_0001" n="108"/>
wilde ist größer, als die zahme, von                             grauer<lb/>
Farbe, mit schwarzen Lefzen und Fussohlen und<lb/>
nährt sich                             vom Raube des Federwildprets, der<lb/>
Hasen, und selbst junger Rehe. Die                             Hauskatze<lb/>
hat noch nicht die schlappen Ohren und den hän-<lb type="inWord"/>
genden Schwanz vieler andern unterjochten<lb/>
Thiere,                             auch begattet sie sich nur äußerst selten<lb/>
unter den Augen der                             Menschen, und verwil-<lb/>
dert sehr leicht wieder wenn sie                             zufällig in Wild-<lb/>
nis gerätht. Zu den Besonderheiten                             der Katzen<lb/>
gehört ihre stärkere Electricität; das Leuchten<lb/>
ihrer                             Augen im finstern; ihre seltsame Gierde<lb/>
auf gewisse Pflanzen, wie                             z. B. auf Baldrian<lb/>
und aufs <hi rendition="#aq">marum verum</hi> &#xA75B;c.;                             ihr schnurren oder<lb/>
spinnen das durch ein paar eigne zarte                             gespannte<lb/>
Häutgen in ihrem Kehlkopf bewürkt wird; die<lb/>
ängstliche                             unüberwindliche Antipathie vieler<lb/>
Menschen für denselben &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Außer den gemeinen Abänderungen in der<lb/>
Farbe, sind                             die vorzüglichsten Spielarten dieses<lb/>
Thiers die Angorische Katze mit                             dem langen<lb/>
seidenartigen Haar, die meist taub ist; die blau-<lb type="inWord"/>
lichgraue Cartheuser- oder Cyper Katze; und<lb/>
die                             Spanische oder Schildpattfärbige Katze<lb/>
(<hi rendition="#aq">Tortoise                             shell-cat</hi>); unter welchen letztern<lb/>
es zwar häufig weibliche                             Katzen von drey ganz<lb/>
verschiednen Farben (z. B. schwarz, weiß<lb/>
und                             gelb) aber nie einen dergleichen Kater ge-<lb/>
ben                             soll.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0128] wilde ist größer, als die zahme, von grauer Farbe, mit schwarzen Lefzen und Fussohlen und nährt sich vom Raube des Federwildprets, der Hasen, und selbst junger Rehe. Die Hauskatze hat noch nicht die schlappen Ohren und den hän- genden Schwanz vieler andern unterjochten Thiere, auch begattet sie sich nur äußerst selten unter den Augen der Menschen, und verwil- dert sehr leicht wieder wenn sie zufällig in Wild- nis gerätht. Zu den Besonderheiten der Katzen gehört ihre stärkere Electricität; das Leuchten ihrer Augen im finstern; ihre seltsame Gierde auf gewisse Pflanzen, wie z. B. auf Baldrian und aufs marum verum ꝛc.; ihr schnurren oder spinnen das durch ein paar eigne zarte gespannte Häutgen in ihrem Kehlkopf bewürkt wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie vieler Menschen für denselben ꝛc. Außer den gemeinen Abänderungen in der Farbe, sind die vorzüglichsten Spielarten dieses Thiers die Angorische Katze mit dem langen seidenartigen Haar, die meist taub ist; die blau- lichgraue Cartheuser- oder Cyper Katze; und die Spanische oder Schildpattfärbige Katze (Tortoise shell-cat); unter welchen letztern es zwar häufig weibliche Katzen von drey ganz verschiednen Farben (z. B. schwarz, weiß und gelb) aber nie einen dergleichen Kater ge- ben soll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/128
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/128>, abgerufen am 22.12.2024.