Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

4. +. vulpes. der Fuchs, Birkfuchs. (Fr. le
renard
. Engl. the fox.) C. cauda recta, apice
albo
. *

Schreber tab. XC.

Ein listiges, und wenn er noch klein ist, über-
aus possirliches gar leicht zu zähmendes Thier der
nordlichen alten Welt. Er baut unter der Erde,
oder nimmt auch wohl von einer Dachshöle
Besitz, thut dem Wildpret und dem Geflügel
großen Schaden, frißt aber auch Mäuse, Am-
phibien, Fische, Wespen u. a. Insecten, Honig,
Getraide, und besonders gern Weintrauben.

5. +. alopex. der Brandfuchs. (Fr. le renard
charbonier
.) C. cauda recta, apice nigro
. *

Schreber tab. XCI.

Hat mit dem vorigen gleiches Vaterland und
unterscheidet sich fast blos durch die etwas klei-
nere Statur, dunklere Farbe, und schwarze
Schwanzspitze von demselben.

6. lagopus. der Polarfuchs, Steinfuchs. (Isa-
tis
) C. cauda recta, apice concolore, pal-
mis plantisque pilosissimis
.

Schreber tab. XCIII. A. XCIII. B.

In den Polar-Ländern, zumal auf Spitzber-
gen, Neu-Zembla etc. wo sie meist mit dem Eis-
Bär alterniren: d. h. sie kommen daselbst erst
im November zum Vorschein wenn nun die
Sonne unsichtbar wird und zugleich jene Bären
sich verlieren. Ihr Fleisch ist schmackhaft; wie
das von Caninchen: und ihr Fell bekanntlich
geschätzt.

Die mehresten sind weiß. Die sogenannten
blauen Füchse hingegen blaulicht-grau. Und

4. †. vulpes. der Fuchs, Birkfuchs. (Fr. le
renard
. Engl. the fox.) C. cauda recta, apice
albo
. *

Schreber tab. XC.

Ein listiges, und wenn er noch klein ist, über-
aus possirliches gar leicht zu zähmendes Thier der
nordlichen alten Welt. Er baut unter der Erde,
oder nimmt auch wohl von einer Dachshöle
Besitz, thut dem Wildpret und dem Geflügel
großen Schaden, frißt aber auch Mäuse, Am-
phibien, Fische, Wespen u. a. Insecten, Honig,
Getraide, und besonders gern Weintrauben.

5. †. alopex. der Brandfuchs. (Fr. le renard
charbonier
.) C. cauda recta, apice nigro
. *

Schreber tab. XCI.

Hat mit dem vorigen gleiches Vaterland und
unterscheidet sich fast blos durch die etwas klei-
nere Statur, dunklere Farbe, und schwarze
Schwanzspitze von demselben.

6. lagopus. der Polarfuchs, Steinfuchs. (Isa-
tis
) C. cauda recta, apice concolore, pal-
mis plantisque pilosissimis
.

Schreber tab. XCIII. A. XCIII. B.

In den Polar-Ländern, zumal auf Spitzber-
gen, Neu-Zembla ꝛc. wo sie meist mit dem Eis-
Bär alterniren: d. h. sie kommen daselbst erst
im November zum Vorschein wenn nun die
Sonne unsichtbar wird und zugleich jene Bären
sich verlieren. Ihr Fleisch ist schmackhaft; wie
das von Caninchen: und ihr Fell bekanntlich
geschätzt.

Die mehresten sind weiß. Die sogenannten
blauen Füchse hingegen blaulicht-grau. Und

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0122" xml:id="pb102_0001" n="102"/>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vulpes</hi></hi>. der Fuchs, Birkfuchs. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le<lb/>
renard</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the fox</hi>.) C. cauda recta, apice<lb/>
albo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. XC.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein listiges, und wenn er noch klein ist, über-<lb type="inWord"/>
aus possirliches gar leicht zu zähmendes Thier                             der<lb/>
nordlichen alten Welt. Er baut unter der Erde,<lb/>
oder nimmt                             auch wohl von einer Dachshöle<lb/>
Besitz, thut dem Wildpret und dem                             Geflügel<lb/>
großen Schaden, frißt aber auch Mäuse, Am-<lb/>
phibien, Fische, Wespen u. a. Insecten, Honig,<lb/>
Getraide, und                             besonders gern Weintrauben.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">alopex</hi></hi>. der Brandfuchs. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le renard<lb/>
charbonier</hi>.) C. cauda recta, apice                             nigro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. XCI.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat mit dem vorigen gleiches Vaterland                             und<lb/>
unterscheidet sich fast blos durch die etwas klei-<lb type="inWord"/>
nere Statur, dunklere Farbe, und                             schwarze<lb/>
Schwanzspitze von demselben.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lagopus</hi></hi>. der Polarfuchs, Steinfuchs. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Isa-<lb/>
tis</hi>) C. cauda recta, apice                             concolore, pal-<lb/>
mis plantisque pilosissimis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. XCIII. <hi rendition="#aq">A</hi>. XCIII. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Polar-Ländern, zumal auf Spitzber-<lb type="inWord"/>
gen, Neu-Zembla &#xA75B;c. wo sie meist mit dem Eis-<lb type="inWord"/>
Bär alterniren: d. h. sie kommen daselbst erst<lb/>
im                             November zum Vorschein wenn nun die<lb/>
Sonne unsichtbar wird und                             zugleich jene Bären<lb/>
sich verlieren. Ihr Fleisch ist schmackhaft;                             wie<lb/>
das von Caninchen: und ihr Fell bekanntlich<lb/>
geschätzt.</p>
            <p rendition="#l1em">Die mehresten sind weiß. Die sogenannten<lb/>
blauen                             Füchse hingegen blaulicht-grau. Und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0122] 4. †. vulpes. der Fuchs, Birkfuchs. (Fr. le renard. Engl. the fox.) C. cauda recta, apice albo. * Schreber tab. XC. Ein listiges, und wenn er noch klein ist, über- aus possirliches gar leicht zu zähmendes Thier der nordlichen alten Welt. Er baut unter der Erde, oder nimmt auch wohl von einer Dachshöle Besitz, thut dem Wildpret und dem Geflügel großen Schaden, frißt aber auch Mäuse, Am- phibien, Fische, Wespen u. a. Insecten, Honig, Getraide, und besonders gern Weintrauben. 5. †. alopex. der Brandfuchs. (Fr. le renard charbonier.) C. cauda recta, apice nigro. * Schreber tab. XCI. Hat mit dem vorigen gleiches Vaterland und unterscheidet sich fast blos durch die etwas klei- nere Statur, dunklere Farbe, und schwarze Schwanzspitze von demselben. 6. lagopus. der Polarfuchs, Steinfuchs. (Isa- tis) C. cauda recta, apice concolore, pal- mis plantisque pilosissimis. Schreber tab. XCIII. A. XCIII. B. In den Polar-Ländern, zumal auf Spitzber- gen, Neu-Zembla ꝛc. wo sie meist mit dem Eis- Bär alterniren: d. h. sie kommen daselbst erst im November zum Vorschein wenn nun die Sonne unsichtbar wird und zugleich jene Bären sich verlieren. Ihr Fleisch ist schmackhaft; wie das von Caninchen: und ihr Fell bekanntlich geschätzt. Die mehresten sind weiß. Die sogenannten blauen Füchse hingegen blaulicht-grau. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/122
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/122>, abgerufen am 21.11.2024.