Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie frißt fast alles was ihr vorkommt, und ih-
ren Zähnen beisbar ist. Katzen, Igel und Eu-
len sind ihre Erbfeinde.

Die weißen Mäuse mit rothen Augen sind die
Kackerlacken in ihrer Art, und theils so lichtscheu,
daß sie in der Hellung die Augenlider fest zu-
schließen, und für blind gehalten werden könnten.

5. +. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl.
the rat.) M. cauda elongata, palmis tetra-
dactylis cum vnguiculo pollicari.
*

Die Ratte ist, wie sich aus Albertus Ma-
gnus, Vincenz von Beauvais etc. schließen läßt
ursprünglich im mittlern Europa zu Hause. Die
alten Griechen und Römer gedenken des Thiers
nie, und in die neue Welt ist es erst seit ihrer
Entdeckung, von Europa aus übergebracht wor-
den. Wenige andre Thiere sind so äuserst
gefräßig als die Ratten. Sie fressen sogar
Scorpione und ziehen den Menschen und seinen
Victualien überall nach. Sogar den Bergleu-
ten in die tiefsten Schachte. Sie verlassen die
ankommenden Schiffe wenn sie ausgeladen wer-
den und schwimmen ans Land; und beziehen sie
wieder sobald sie von neuem befrachtet wer-
den*). Sie benagen sogar schlafende Men-
schen; haben aber auch oft in Hungersnoth,
zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung als
Nahrungsmittel dienen müssen. Die Mütter
vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebensge-
fahr, selbst gegen größere Katzen. Dagegen
werden auch alte kraftlose Ratten von den jün-
gern besorgt und gefüttert.

Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe
pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und

*) dvverney oeuvr. anatom. T. II. p. 384.

Sie frißt fast alles was ihr vorkommt, und ih-
ren Zähnen beisbar ist. Katzen, Igel und Eu-
len sind ihre Erbfeinde.

Die weißen Mäuse mit rothen Augen sind die
Kackerlacken in ihrer Art, und theils so lichtscheu,
daß sie in der Hellung die Augenlider fest zu-
schließen, und für blind gehalten werden könnten.

5. †. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl.
the rat.) M. cauda elongata, palmis tetra-
dactylis cum vnguiculo pollicari.
*

Die Ratte ist, wie sich aus Albertus Ma-
gnus, Vincenz von Beauvais ꝛc. schließen läßt
ursprünglich im mittlern Europa zu Hause. Die
alten Griechen und Römer gedenken des Thiers
nie, und in die neue Welt ist es erst seit ihrer
Entdeckung, von Europa aus übergebracht wor-
den. Wenige andre Thiere sind so äuserst
gefräßig als die Ratten. Sie fressen sogar
Scorpione und ziehen den Menschen und seinen
Victualien überall nach. Sogar den Bergleu-
ten in die tiefsten Schachte. Sie verlassen die
ankommenden Schiffe wenn sie ausgeladen wer-
den und schwimmen ans Land; und beziehen sie
wieder sobald sie von neuem befrachtet wer-
den*). Sie benagen sogar schlafende Men-
schen; haben aber auch oft in Hungersnoth,
zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung als
Nahrungsmittel dienen müssen. Die Mütter
vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebensge-
fahr, selbst gegen größere Katzen. Dagegen
werden auch alte kraftlose Ratten von den jün-
gern besorgt und gefüttert.

Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe
pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und

*) dvverney oeuvr. anatom. T. II. p. 384.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0103" xml:id="pb083_0001" n="83"/>
Sie frißt fast                                 alles was ihr vorkommt, und ih-<lb/>
ren Zähnen beisbar                                 ist. Katzen, Igel und Eu-<lb/>
len sind ihre                                 Erbfeinde.</p>
              <p rendition="#l1em">Die weißen Mäuse mit rothen Augen sind                                 die<lb/>
Kackerlacken in ihrer Art, und theils so lichtscheu,<lb/>
daß                                 sie in der Hellung die Augenlider fest zu-<lb/>
schließen, und für blind gehalten werden könnten.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rattus</hi></hi>. die Ratte. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le rat</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the rat.</hi>) M. cauda elongata, palmis tetra-<lb type="inWord"/>
dactylis cum vnguiculo pollicari.</hi> *</p>
              <p rendition="#l1em">Die Ratte ist, wie sich aus Albertus Ma-<lb type="inWord"/>
gnus, Vincenz von Beauvais &#xA75B;c. schließen                                 läßt<lb/>
ursprünglich im mittlern Europa zu Hause. Die<lb/>
alten                                 Griechen und Römer gedenken des Thiers<lb/>
nie, und in die neue Welt                                 ist es erst seit ihrer<lb/>
Entdeckung, von Europa aus übergebracht                                 wor-<lb/>
den. Wenige andre Thiere sind so                                 äuserst<lb/>
gefräßig als die Ratten. Sie fressen sogar<lb/>
Scorpione                                 und ziehen den Menschen und seinen<lb/>
Victualien überall nach.                                 Sogar den Bergleu-<lb/>
ten in die tiefsten Schachte.                                 Sie verlassen die<lb/>
ankommenden Schiffe wenn sie ausgeladen                                 wer-<lb/>
den und schwimmen ans Land; und beziehen                                 sie<lb/>
wieder sobald sie von neuem befrachtet wer-<lb/>
den<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dvverney</hi><hi rendition="#i">oeuvr.                                 anatom</hi>. T.</hi> II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 384.</p></note>.                                 Sie benagen sogar schlafende Men-<lb/>
schen; haben                                 aber auch oft in Hungersnoth,<lb/>
zumal auf Schiffen, vielen zur                                 Erhaltung als<lb/>
Nahrungsmittel dienen müssen. Die                                 Mütter<lb/>
vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebensge-<lb type="inWord"/>
fahr, selbst gegen größere Katzen. Dagegen<lb/>
werden                                 auch alte kraftlose Ratten von den jün-<lb/>
gern                                 besorgt und gefüttert.</p>
              <p rendition="#l1em">Solche bejahrte Ratten, die nun der                                 Ruhe<lb/>
pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0103] Sie frißt fast alles was ihr vorkommt, und ih- ren Zähnen beisbar ist. Katzen, Igel und Eu- len sind ihre Erbfeinde. Die weißen Mäuse mit rothen Augen sind die Kackerlacken in ihrer Art, und theils so lichtscheu, daß sie in der Hellung die Augenlider fest zu- schließen, und für blind gehalten werden könnten. 5. †. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl. the rat.) M. cauda elongata, palmis tetra- dactylis cum vnguiculo pollicari. * Die Ratte ist, wie sich aus Albertus Ma- gnus, Vincenz von Beauvais ꝛc. schließen läßt ursprünglich im mittlern Europa zu Hause. Die alten Griechen und Römer gedenken des Thiers nie, und in die neue Welt ist es erst seit ihrer Entdeckung, von Europa aus übergebracht wor- den. Wenige andre Thiere sind so äuserst gefräßig als die Ratten. Sie fressen sogar Scorpione und ziehen den Menschen und seinen Victualien überall nach. Sogar den Bergleu- ten in die tiefsten Schachte. Sie verlassen die ankommenden Schiffe wenn sie ausgeladen wer- den und schwimmen ans Land; und beziehen sie wieder sobald sie von neuem befrachtet wer- den *). Sie benagen sogar schlafende Men- schen; haben aber auch oft in Hungersnoth, zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Mütter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebensge- fahr, selbst gegen größere Katzen. Dagegen werden auch alte kraftlose Ratten von den jün- gern besorgt und gefüttert. Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und *) dvverney oeuvr. anatom. T. II. p. 384.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/103
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/103>, abgerufen am 27.11.2024.