Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Hölen hervor, balgen sich und spielen mit
einander. Ihr Fleisch ist eßbar und wohlschme-
ckend, wie Spanferckel. Gegen den Winter
werden sie so fett, daß oft eins bey 20 Pfund
wiegt. Sie schlafen alsdann vom October bis
in den Aprill; und nachdem der Winter hart
oder gelind werden wird, vermachen sie den
Eingang zu ihren Hölen fester oder lockerer. In
der Tattarey nisten sie unter den Rhabarber und
sollen dadurch dessen Fortkommen befördern.*)

2. +. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik,
mus noricus. M. corpore longiore, capite
parvo, pedibus brevibus pentadactylis
. *

pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom.
XIV. tab. 21.

Dieses artige kleine Geschöpf, deren wir
zwey, die uns vom Carpathischen Gebürge zuge-
schickt worden, lebendig unter Augen haben,
steht vollkommen zwischen dem Murmelthier und
Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und
Farbe, auch die Sitten sind völlig wie vom Mur-
melthier. Es hat aber nur die Grösse vom Ham-
ster, auch so wie dieser Backentaschen etc. Nur,
statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so
baut hingeges das Erdzeiselchen in dürren san-
dichten oder thonichten Boden. Es findet sich
in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in ge-
ringer Anzal; in gröster Menge hingegen in
Ungarn, Polen und Sibirien. Die unsrigen
fressen Getraide, Obst, Brod etc. und über alles
gern Fleisch. Sie werden von den Calmuken geges-
sen; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das
ganze Fell ab, und brauchens zum Gelbbeutel.
Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzeiselgen

*) bell's Travels I, p. 311.

ihren Hölen hervor, balgen sich und spielen mit
einander. Ihr Fleisch ist eßbar und wohlschme-
ckend, wie Spanferckel. Gegen den Winter
werden sie so fett, daß oft eins bey 20 Pfund
wiegt. Sie schlafen alsdann vom October bis
in den Aprill; und nachdem der Winter hart
oder gelind werden wird, vermachen sie den
Eingang zu ihren Hölen fester oder lockerer. In
der Tattarey nisten sie unter den Rhabarber und
sollen dadurch dessen Fortkommen befördern.*)

2. †. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik,
mus noricus. M. corpore longiore, capite
parvo, pedibus brevibus pentadactylis
. *

pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom.
XIV. tab. 21.

Dieses artige kleine Geschöpf, deren wir
zwey, die uns vom Carpathischen Gebürge zuge-
schickt worden, lebendig unter Augen haben,
steht vollkommen zwischen dem Murmelthier und
Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und
Farbe, auch die Sitten sind völlig wie vom Mur-
melthier. Es hat aber nur die Grösse vom Ham-
ster, auch so wie dieser Backentaschen ꝛc. Nur,
statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so
baut hingeges das Erdzeiselchen in dürren san-
dichten oder thonichten Boden. Es findet sich
in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in ge-
ringer Anzal; in gröster Menge hingegen in
Ungarn, Polen und Sibirien. Die unsrigen
fressen Getraide, Obst, Brod ꝛc. und über alles
gern Fleisch. Sie werden von den Calmuken geges-
sen; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das
ganze Fell ab, und brauchens zum Gelbbeutel.
Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzeiselgen

*) bell's Travels I, p. 311.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0091" xml:id="pb079_0001" n="79"/>
ihren Hölen hervor, balgen sich und spielen mit<lb/>
einander. Ihr Fleisch ist eßbar und wohlschme-<lb/>
ckend, wie Spanferckel. Gegen den Winter<lb/>
werden sie so fett, daß oft eins bey 20 Pfund<lb/>
wiegt. Sie schlafen alsdann vom October bis<lb/>
in den Aprill; und nachdem der Winter hart<lb/>
oder gelind werden wird, vermachen sie den<lb/>
Eingang zu ihren Hölen fester oder lockerer. In<lb/>
der Tattarey nisten sie unter den Rhabarber und<lb/>
sollen dadurch dessen Fortkommen befördern.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">bell</hi>'<hi rendition="#g">s</hi></hi><hi rendition="#i">Travels</hi></hi> I, <hi rendition="#aq">p</hi>. 311.</p></note></p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Citellus</hi></hi>. das Erdzeiselgen, Suslik,<lb/><hi rendition="#aq">mus noricus. M. corpore longiore, capite<lb/>
parvo, pedibus brevibus pentadactylis</hi>. *</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">pallas</hi></hi>, <hi rendition="#i">Nov. Comm. Petrop</hi>. Tom</hi>.<lb/>
XIV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 21.</p>
              <p rendition="#l1em">Dieses artige kleine Geschöpf, deren wir<lb/>
zwey, die uns vom Carpathischen Gebürge zuge-<lb/>
schickt worden, lebendig unter Augen haben,<lb/>
steht vollkommen zwischen dem Murmelthier und<lb/>
Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und<lb/>
Farbe, auch die Sitten sind völlig wie vom Mur-<lb/>
melthier. Es hat aber nur die Grösse vom Ham-<lb/>
ster, auch so wie dieser Backentaschen &#xA75B;c. Nur,<lb/>
statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so<lb/>
baut hingeges das Erdzeiselchen in dürren san-<lb/>
dichten oder thonichten Boden. Es findet sich<lb/>
in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in ge-<lb/>
ringer Anzal; in gröster Menge hingegen in<lb/>
Ungarn, Polen und Sibirien. Die unsrigen<lb/>
fressen Getraide, Obst, Brod &#xA75B;c. und über alles<lb/>
gern Fleisch. Sie werden von den Calmuken geges-<lb/>
sen; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das<lb/>
ganze Fell ab, und brauchens zum Gelbbeutel.<lb/>
Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzeiselgen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] ihren Hölen hervor, balgen sich und spielen mit einander. Ihr Fleisch ist eßbar und wohlschme- ckend, wie Spanferckel. Gegen den Winter werden sie so fett, daß oft eins bey 20 Pfund wiegt. Sie schlafen alsdann vom October bis in den Aprill; und nachdem der Winter hart oder gelind werden wird, vermachen sie den Eingang zu ihren Hölen fester oder lockerer. In der Tattarey nisten sie unter den Rhabarber und sollen dadurch dessen Fortkommen befördern. *) 2. †. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik, mus noricus. M. corpore longiore, capite parvo, pedibus brevibus pentadactylis. * pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom. XIV. tab. 21. Dieses artige kleine Geschöpf, deren wir zwey, die uns vom Carpathischen Gebürge zuge- schickt worden, lebendig unter Augen haben, steht vollkommen zwischen dem Murmelthier und Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und Farbe, auch die Sitten sind völlig wie vom Mur- melthier. Es hat aber nur die Grösse vom Ham- ster, auch so wie dieser Backentaschen ꝛc. Nur, statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so baut hingeges das Erdzeiselchen in dürren san- dichten oder thonichten Boden. Es findet sich in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in ge- ringer Anzal; in gröster Menge hingegen in Ungarn, Polen und Sibirien. Die unsrigen fressen Getraide, Obst, Brod ꝛc. und über alles gern Fleisch. Sie werden von den Calmuken geges- sen; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das ganze Fell ab, und brauchens zum Gelbbeutel. Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzeiselgen *) bell's Travels I, p. 311.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/91
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/91>, abgerufen am 24.11.2024.