Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Ord. INERMIS.

1. Geschl. homo. Animal rationale, loqueas,
erectum, bimanum
.*)

1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird durch so merk-
würdige Eigenschaften des Geistes und des Kör-
per von der ganzen übrigen thierischen Schöpf-
ung ausgezeichnet, daß er bey weitem nicht
blos in einem eignen Geschlecht, sondern aller-
dings in einer besondern Ordnung von ihr abge-
schieden werden muß.

Er hat ausser dem Begattungstrieb we-
nig Spuren von Instinct (§ 36), Kunsttriebe
ber (§ 35), schlechterdings gar nicht. Da-
gegen ist er ausschlieslich im Besitz der Ver-
nunft (§ 37), und der dadurch erfundenen
Rede oder Sprache (Loquela), die nicht mit
der blos thierischen Stimme (vox) als welche
auch den ganz jungen und selbst den stummge-
bohrnen Kindern zukommt, verwechselt werden
darf (§ 46). Daß die Rede hingegen eine blose
Folge der Vernunft und nicht etwa der beson-
dern Organisation der menschlichen Sprach-
werkzeuge sey, erhellt aus den bekannten Bey-
spielen der Papagaien, Raben etc. die allerhand
Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen.
Die Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct
angebohren; die Sprache hingegen entwickelt
sich erst mit der Vernunft, da denn die Seele
ihre erlangten Begriffe, der Zunge zum Aus-

*) Sanctius - animal, mentisque capacius altae
----- et quod dominari in caetera poffet.
ovid.
I. Ord. INERMIS.

1. Geschl. homo. Animal rationale, loqueas,
erectum, bimanum
.*)

1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird durch so merk-
würdige Eigenschaften des Geistes und des Kör-
per von der ganzen übrigen thierischen Schöpf-
ung ausgezeichnet, daß er bey weitem nicht
blos in einem eignen Geschlecht, sondern aller-
dings in einer besondern Ordnung von ihr abge-
schieden werden muß.

Er hat ausser dem Begattungstrieb we-
nig Spuren von Instinct (§ 36), Kunsttriebe
ber (§ 35), schlechterdings gar nicht. Da-
gegen ist er ausschlieslich im Besitz der Ver-
nunft (§ 37), und der dadurch erfundenen
Rede oder Sprache (Loquela), die nicht mit
der blos thierischen Stimme (vox) als welche
auch den ganz jungen und selbst den stummge-
bohrnen Kindern zukommt, verwechselt werden
darf (§ 46). Daß die Rede hingegen eine blose
Folge der Vernunft und nicht etwa der beson-
dern Organisation der menschlichen Sprach-
werkzeuge sey, erhellt aus den bekannten Bey-
spielen der Papagaien, Raben ꝛc. die allerhand
Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen.
Die Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct
angebohren; die Sprache hingegen entwickelt
sich erst mit der Vernunft, da denn die Seele
ihre erlangten Begriffe, der Zunge zum Aus-

*) Sanctius – animal, mentisque capacius altae
----- et quod dominari in caetera poffet.
ovid.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0069" xml:id="pb057_0001" n="57"/>
            <head rendition="#c">I. Ord. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">INERMIS</hi></hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. Geschl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">homo</hi></hi>. Animal rationale, loqueas,<lb/>
erectum, bimanum</hi>.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Sanctius &#x2013; animal, mentisque capacius altae<lb/>
----- et quod dominari in caetera poffet.</hi></p><p><hi rendition="#right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">ovid</hi></hi></hi>.</hi></p></note></p>
            <p rendition="#indent-2">1. Gatt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sapiens</hi></hi>. Der Mensch wird durch so merk-<lb/>
würdige Eigenschaften des Geistes und des Kör-<lb/>
per von der ganzen übrigen thierischen Schöpf-<lb/>
ung ausgezeichnet, daß er bey weitem nicht<lb/>
blos in einem eignen Geschlecht, sondern aller-<lb/>
dings in einer besondern Ordnung von ihr abge-<lb/>
schieden werden muß.</p>
            <p rendition="#l1em">Er hat ausser dem Begattungstrieb we-<lb/>
nig Spuren von Instinct (§ 36), Kunsttriebe<lb/>
ber (§ 35), schlechterdings gar nicht. Da-<lb/>
gegen ist er ausschlieslich im Besitz der Ver-<lb/>
nunft (§ 37), und der dadurch erfundenen<lb/>
Rede oder Sprache (<hi rendition="#aq">Loquela</hi>), die nicht mit<lb/>
der blos thierischen Stimme (<hi rendition="#aq">vox</hi>) als welche<lb/>
auch den ganz jungen und selbst den stummge-<lb/>
bohrnen Kindern zukommt, verwechselt werden<lb/>
darf (§ 46). Daß die Rede hingegen eine blose<lb/>
Folge der Vernunft und nicht etwa der beson-<lb/>
dern Organisation der menschlichen Sprach-<lb/>
werkzeuge sey, erhellt aus den bekannten Bey-<lb/>
spielen der Papagaien, Raben &#xA75B;c. die allerhand<lb/>
Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen.<lb/>
Die Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct<lb/>
angebohren; die Sprache hingegen entwickelt<lb/>
sich erst mit der Vernunft, da denn die Seele<lb/>
ihre erlangten Begriffe, der Zunge zum Aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0069] I. Ord. INERMIS. 1. Geschl. homo. Animal rationale, loqueas, erectum, bimanum. *) 1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird durch so merk- würdige Eigenschaften des Geistes und des Kör- per von der ganzen übrigen thierischen Schöpf- ung ausgezeichnet, daß er bey weitem nicht blos in einem eignen Geschlecht, sondern aller- dings in einer besondern Ordnung von ihr abge- schieden werden muß. Er hat ausser dem Begattungstrieb we- nig Spuren von Instinct (§ 36), Kunsttriebe ber (§ 35), schlechterdings gar nicht. Da- gegen ist er ausschlieslich im Besitz der Ver- nunft (§ 37), und der dadurch erfundenen Rede oder Sprache (Loquela), die nicht mit der blos thierischen Stimme (vox) als welche auch den ganz jungen und selbst den stummge- bohrnen Kindern zukommt, verwechselt werden darf (§ 46). Daß die Rede hingegen eine blose Folge der Vernunft und nicht etwa der beson- dern Organisation der menschlichen Sprach- werkzeuge sey, erhellt aus den bekannten Bey- spielen der Papagaien, Raben ꝛc. die allerhand Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen. Die Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct angebohren; die Sprache hingegen entwickelt sich erst mit der Vernunft, da denn die Seele ihre erlangten Begriffe, der Zunge zum Aus- *) Sanctius – animal, mentisque capacius altae ----- et quod dominari in caetera poffet. ovid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/69
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/69>, abgerufen am 24.11.2024.