Mitte am stärksten, also fast spindelförmig, theils an einer Seite eingefurcht, u. s. w.*)
Hieher gehören auch wohl die Doppelröh- ren, ein wunderbares, und so viel wir wissen, noch nirgend beschriebnes Petrefact, das wir oft, aber immer nur in Bruchstücken am Fuß des Heinbergs gefunden haben, und das aus zwey völlig cylindrischen und parallel laufenden Röhren besteht, die in eine gemeinschaftliche et- was breit gedruckte Schaale eingeschlossen sind (Taf. III. Fig. 15.).
Wir gehen zu einer andern Ordnung von Würmern über. 3) cartilaginea, die ebenfalls unter den Petrefacten überaus zahl- reich sind. Es gehören dahin Echiniten oder Seeigel von mancherley Bildung und Grösse, die meist in Kalk- oder Feuerstein gefunden wer- den: und im letztern Fall, zumal wenn sie klein aber hochgewölbt sind, Knopfsteine oder Krö- tensteine heissen. Die sogenannten Juden- steine, (die spatiche Textur, und meist die Grösse und Gestalt einer Olive haben), sind nun- mehr ganz zuverlässig für Echinitenstacheln er- kannt worden.
Die Encriniten und Pentacriniten zwey prächtige und überaus merkwürdige Petrefacten- arten bestehen aus zwey Haupttheilen: aus dem
*)m. r. rosinvsde belemnitis et alveolis. Francohus. 1728. 4. eine fast ganz unbekannte Schrift eines sonst berühmten Verfassers.
Mitte am stärksten, also fast spindelförmig, theils an einer Seite eingefurcht, u. s. w.*)
Hieher gehören auch wohl die Doppelröh- ren, ein wunderbares, und so viel wir wissen, noch nirgend beschriebnes Petrefact, das wir oft, aber immer nur in Bruchstücken am Fuß des Heinbergs gefunden haben, und das aus zwey völlig cylindrischen und parallel laufenden Röhren besteht, die in eine gemeinschaftliche et- was breit gedruckte Schaale eingeschlossen sind (Taf. III. Fig. 15.).
Wir gehen zu einer andern Ordnung von Würmern über. 3) cartilaginea, die ebenfalls unter den Petrefacten überaus zahl- reich sind. Es gehören dahin Echiniten oder Seeigel von mancherley Bildung und Grösse, die meist in Kalk- oder Feuerstein gefunden wer- den: und im letztern Fall, zumal wenn sie klein aber hochgewölbt sind, Knopfsteine oder Krö- tensteine heissen. Die sogenannten Juden- steine, (die spatiche Textur, und meist die Grösse und Gestalt einer Olive haben), sind nun- mehr ganz zuverlässig für Echinitenstacheln er- kannt worden.
Die Encriniten und Pentacriniten zwey prächtige und überaus merkwürdige Petrefacten- arten bestehen aus zwey Haupttheilen: aus dem
*)m. r. rosinvsde belemnitis et alveolis. Francohus. 1728. 4. eine fast ganz unbekannte Schrift eines sonst berühmten Verfassers.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0569"xml:id="pb557_0001"n="557"/>
Mitte am stärksten, also fast spindelförmig,<lb/>
theils an einer Seite eingefurcht, u. s. w.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">m. r. <hirendition="#g">rosinvs</hi></hi><hirendition="#i">de belemnitis et alveolis</hi>. Francohus.</hi><lb/>
1728. 4. eine fast ganz unbekannte Schrift eines<lb/>
sonst berühmten Verfassers.</p></note></p><p>Hieher gehören auch wohl die Doppelröh-<lb/>
ren, ein wunderbares, und so viel wir wissen,<lb/>
noch nirgend beschriebnes Petrefact, das wir<lb/>
oft, aber immer nur in Bruchstücken am Fuß<lb/>
des Heinbergs gefunden haben, und das aus<lb/>
zwey völlig cylindrischen und parallel laufenden<lb/>
Röhren besteht, die in eine gemeinschaftliche et-<lb/>
was breit gedruckte Schaale eingeschlossen sind<lb/>
(Taf. III. Fig. 15.).</p><p>Wir gehen zu einer andern Ordnung von<lb/>
Würmern über. 3) <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">cartilaginea</hi></hi></hi>, die<lb/>
ebenfalls unter den Petrefacten überaus zahl-<lb/>
reich sind. Es gehören dahin Echiniten oder<lb/>
Seeigel von mancherley Bildung und Grösse,<lb/>
die meist in Kalk- oder Feuerstein gefunden wer-<lb/>
den: und im letztern Fall, zumal wenn sie klein<lb/>
aber hochgewölbt sind, Knopfsteine oder Krö-<lb/>
tensteine heissen. Die sogenannten Juden-<lb/>
steine, (die spatiche Textur, und meist die<lb/>
Grösse und Gestalt einer Olive haben), sind nun-<lb/>
mehr ganz zuverlässig für Echinitenstacheln er-<lb/>
kannt worden.</p><p>Die Encriniten und Pentacriniten zwey<lb/>
prächtige und überaus merkwürdige Petrefacten-<lb/>
arten bestehen aus zwey Haupttheilen: aus dem<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0569]
Mitte am stärksten, also fast spindelförmig,
theils an einer Seite eingefurcht, u. s. w. *)
Hieher gehören auch wohl die Doppelröh-
ren, ein wunderbares, und so viel wir wissen,
noch nirgend beschriebnes Petrefact, das wir
oft, aber immer nur in Bruchstücken am Fuß
des Heinbergs gefunden haben, und das aus
zwey völlig cylindrischen und parallel laufenden
Röhren besteht, die in eine gemeinschaftliche et-
was breit gedruckte Schaale eingeschlossen sind
(Taf. III. Fig. 15.).
Wir gehen zu einer andern Ordnung von
Würmern über. 3) cartilaginea, die
ebenfalls unter den Petrefacten überaus zahl-
reich sind. Es gehören dahin Echiniten oder
Seeigel von mancherley Bildung und Grösse,
die meist in Kalk- oder Feuerstein gefunden wer-
den: und im letztern Fall, zumal wenn sie klein
aber hochgewölbt sind, Knopfsteine oder Krö-
tensteine heissen. Die sogenannten Juden-
steine, (die spatiche Textur, und meist die
Grösse und Gestalt einer Olive haben), sind nun-
mehr ganz zuverlässig für Echinitenstacheln er-
kannt worden.
Die Encriniten und Pentacriniten zwey
prächtige und überaus merkwürdige Petrefacten-
arten bestehen aus zwey Haupttheilen: aus dem
*) m. r. rosinvs de belemnitis et alveolis. Francohus.
1728. 4. eine fast ganz unbekannte Schrift eines
sonst berühmten Verfassers.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/569>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.