Findet sich theils derb, zumal sehr schön bey Lauenstein im Hannöverschen, auf den Lipari- schen Inseln, bey der Solfatara u. s. w. auch theils crystallisirt, und durchsichtig, wie in Bra- silien etc. zuweilen Rubinroth, arsenicalisch; theils aber gepulvert im Crater des Vesuvs, und andrer noch jezt brennender Vulcane; theils auch flüssig in Schwefelquellen.
2. Pyriticum. Schwefelkies, Marcasit.
Von Messingfarbe, und vorzüglicher Härte, daher er ehedem statt Feuerstein gebraucht wor- den; nimmt auch theils eine schöne Politur an, und wird unter dem Nahmen Gesundheitsstein als Flitterstaat getragen. Er findet sich in meh- rerley Crystallisationen, vorzüglich cubisch, da die Würfel meist mit einer braunen gestreiften Rinde überzogen sind, bey welcher die Richtung der parallelen Streifen auf den 6 Seiten unbe- greiflich sonderbar ist, indem blos die Streifen von den einander gegen über stehenden Flächen auf einander passen, und hingegen mit den Strei- fen der benachbarten Flächen ganz die queer lau- fen (Taf. III. Fig. 10.). Er hält immer Eisen, daher er auch Eisenkies genannt wird; meist auch Kupfer. Wenn er blaßgelb ist, heißt er Wasserkies.
Findet sich theils derb, zumal sehr schön bey Lauenstein im Hannöverschen, auf den Lipari- schen Inseln, bey der Solfatara u. s. w. auch theils crystallisirt, und durchsichtig, wie in Bra- silien ꝛc. zuweilen Rubinroth, arsenicalisch; theils aber gepulvert im Crater des Vesuvs, und andrer noch jezt brennender Vulcane; theils auch flüssig in Schwefelquellen.
2. Pyriticum. Schwefelkies, Marcasit.
Von Messingfarbe, und vorzüglicher Härte, daher er ehedem statt Feuerstein gebraucht wor- den; nimmt auch theils eine schöne Politur an, und wird unter dem Nahmen Gesundheitsstein als Flitterstaat getragen. Er findet sich in meh- rerley Crystallisationen, vorzüglich cubisch, da die Würfel meist mit einer braunen gestreiften Rinde überzogen sind, bey welcher die Richtung der parallelen Streifen auf den 6 Seiten unbe- greiflich sonderbar ist, indem blos die Streifen von den einander gegen über stehenden Flächen auf einander passen, und hingegen mit den Strei- fen der benachbarten Flächen ganz die queer lau- fen (Taf. III. Fig. 10.). Er hält immer Eisen, daher er auch Eisenkies genannt wird; meist auch Kupfer. Wenn er blaßgelb ist, heißt er Wasserkies.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0536"xml:id="pb524_0001"n="524"/><prendition="#l1em">Findet sich theils derb, zumal sehr schön bey<lb/>
Lauenstein im Hannöverschen, auf den Lipari-<lb/>
schen Inseln, bey der Solfatara u. s. w. auch<lb/>
theils crystallisirt, und durchsichtig, wie in Bra-<lb/>
silien ꝛc. zuweilen Rubinroth, arsenicalisch; theils<lb/>
aber gepulvert im Crater des Vesuvs, und andrer<lb/>
noch jezt brennender Vulcane; theils auch flüssig<lb/>
in Schwefelquellen.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pyriticum</hi></hi>. Schwefelkies, Marcasit.</p><prendition="#l1em">Von Messingfarbe, und vorzüglicher Härte,<lb/>
daher er ehedem statt Feuerstein gebraucht wor-<lb/>
den; nimmt auch theils eine schöne Politur an,<lb/>
und wird unter dem Nahmen Gesundheitsstein<lb/>
als Flitterstaat getragen. Er findet sich in meh-<lb/>
rerley Crystallisationen, vorzüglich cubisch, da<lb/>
die Würfel meist mit einer braunen gestreiften<lb/>
Rinde überzogen sind, bey welcher die Richtung<lb/>
der parallelen Streifen auf den 6 Seiten unbe-<lb/>
greiflich sonderbar ist, indem blos die Streifen<lb/>
von den einander gegen über stehenden Flächen<lb/>
auf einander passen, und hingegen mit den Strei-<lb/>
fen der benachbarten Flächen ganz die queer lau-<lb/>
fen (Taf. III. Fig. 10.). Er hält immer Eisen,<lb/>
daher er auch Eisenkies genannt wird; meist<lb/>
auch Kupfer. Wenn er blaßgelb ist, heißt er<lb/>
Wasserkies.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[524/0536]
Findet sich theils derb, zumal sehr schön bey
Lauenstein im Hannöverschen, auf den Lipari-
schen Inseln, bey der Solfatara u. s. w. auch
theils crystallisirt, und durchsichtig, wie in Bra-
silien ꝛc. zuweilen Rubinroth, arsenicalisch; theils
aber gepulvert im Crater des Vesuvs, und andrer
noch jezt brennender Vulcane; theils auch flüssig
in Schwefelquellen.
2. Pyriticum. Schwefelkies, Marcasit.
Von Messingfarbe, und vorzüglicher Härte,
daher er ehedem statt Feuerstein gebraucht wor-
den; nimmt auch theils eine schöne Politur an,
und wird unter dem Nahmen Gesundheitsstein
als Flitterstaat getragen. Er findet sich in meh-
rerley Crystallisationen, vorzüglich cubisch, da
die Würfel meist mit einer braunen gestreiften
Rinde überzogen sind, bey welcher die Richtung
der parallelen Streifen auf den 6 Seiten unbe-
greiflich sonderbar ist, indem blos die Streifen
von den einander gegen über stehenden Flächen
auf einander passen, und hingegen mit den Strei-
fen der benachbarten Flächen ganz die queer lau-
fen (Taf. III. Fig. 10.). Er hält immer Eisen,
daher er auch Eisenkies genannt wird; meist
auch Kupfer. Wenn er blaßgelb ist, heißt er
Wasserkies.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/536>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.