Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

lionen solcher Stalactitzapfen. Unter den gros-
sen Geschenken des Hrn. Baron Asch ans acade-
mische Museum finden sich Säulen aus der letzt-
gedichten Grotte die über 10 Zoll im Durch-
schnitt halten.

6. spatvm calcarevm. Kalkspat.
Crystallisatum pellucidum.

Spat ist ein viel umfassendes Bergmanns-
wort, das von allen durchsichtigen und crystal-
lisirten Steinen dieser Ordnung und dann auch
von den crystallisirten metallischen sogenannten
Kalken gebraucht wird.

Dieser, der Kalkspat findet sich in verschiede-
nen Gestalten, die aber unabänderlich bestimmt
sind, und folglich, wenn man sie kennt (so wie
alle Crystallisationen ohne Ausnahme) die sicher-
sten und untrüglichsten Unterscheidungszeichen
abgeben. Bey den sogenannten Canondrusen
z. B. sind die Crystalle sechsseitig, ohne End-
spitzen, sondern wie abgeschnitten (Taf. III.
Fig. I.) und zwar ist diese Endfläche Kreiten
weiß und undurchsichtig, wenn gleich die Cry-
stalle selbst übrigens so hell als Wasser sind. Die
sogenannten Schweinszähne bilden sechsseitige
spitze Pyramiden (Taf. III. Fig. 2.): eine andre
Art Kalkspat besteht aus einer sechsseitigen
Säule die sich in eine dreyseitige stumpfe Spitze
endiget (Taf. III. Fig. 3.). Eine Art findet sich
in schrägen Würfeln und stellt dieser Textur we-
gen,*) Schriftzüge, die man dadurch ansieht,
wie verdoppelt, vor. Dieß ist der Doppelspat
oder sogenannte Isländische Crystall. Ei-
gentlich ist aber dieses rhomboidale Gefüge meh-

*) Sr. isaac newton's Optiks. p. 356. sqq.

lionen solcher Stalactitzapfen. Unter den gros-
sen Geschenken des Hrn. Baron Asch ans acade-
mische Museum finden sich Säulen aus der letzt-
gedichten Grotte die über 10 Zoll im Durch-
schnitt halten.

6. spatvm calcarevm. Kalkspat.
Crystallisatum pellucidum.

Spat ist ein viel umfassendes Bergmanns-
wort, das von allen durchsichtigen und crystal-
lisirten Steinen dieser Ordnung und dann auch
von den crystallisirten metallischen sogenannten
Kalken gebraucht wird.

Dieser, der Kalkspat findet sich in verschiede-
nen Gestalten, die aber unabänderlich bestimmt
sind, und folglich, wenn man sie kennt (so wie
alle Crystallisationen ohne Ausnahme) die sicher-
sten und untrüglichsten Unterscheidungszeichen
abgeben. Bey den sogenannten Canondrusen
z. B. sind die Crystalle sechsseitig, ohne End-
spitzen, sondern wie abgeschnitten (Taf. III.
Fig. I.) und zwar ist diese Endfläche Kreiten
weiß und undurchsichtig, wenn gleich die Cry-
stalle selbst übrigens so hell als Wasser sind. Die
sogenannten Schweinszähne bilden sechsseitige
spitze Pyramiden (Taf. III. Fig. 2.): eine andre
Art Kalkspat besteht aus einer sechsseitigen
Säule die sich in eine dreyseitige stumpfe Spitze
endiget (Taf. III. Fig. 3.). Eine Art findet sich
in schrägen Würfeln und stellt dieser Textur we-
gen,*) Schriftzüge, die man dadurch ansieht,
wie verdoppelt, vor. Dieß ist der Doppelspat
oder sogenannte Isländische Crystall. Ei-
gentlich ist aber dieses rhomboidale Gefüge meh-

*) Sr. isaac newton's Optiks. p. 356. sqq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0503" xml:id="pb491_0001" n="491"/>
lionen solcher Stalactitzapfen. Unter den gros-<lb/>
sen Geschenken des Hrn. Baron Asch ans acade-<lb/>
mische Museum finden sich Säulen aus der letzt-<lb/>
gedichten Grotte die über 10 Zoll im Durch-<lb/>
schnitt halten.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">spatvm calcarevm</hi></hi></hi>. Kalkspat.<lb/><hi rendition="#aq">Crystallisatum pellucidum.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Spat ist ein viel umfassendes Bergmanns-<lb/>
wort, das von allen durchsichtigen und crystal-<lb/>
lisirten Steinen dieser Ordnung und dann auch<lb/>
von den crystallisirten metallischen sogenannten<lb/>
Kalken gebraucht wird.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieser, der Kalkspat findet sich in verschiede-<lb/>
nen Gestalten, die aber unabänderlich bestimmt<lb/>
sind, und folglich, wenn man sie kennt (so wie<lb/>
alle Crystallisationen ohne Ausnahme) die sicher-<lb/>
sten und untrüglichsten Unterscheidungszeichen<lb/>
abgeben. Bey den sogenannten Canondrusen<lb/>
z. B. sind die Crystalle sechsseitig, ohne End-<lb/>
spitzen, sondern wie abgeschnitten (Taf. III.<lb/>
Fig. I.) und zwar ist diese Endfläche Kreiten<lb/>
weiß und undurchsichtig, wenn gleich die Cry-<lb/>
stalle selbst übrigens so hell als Wasser sind. Die<lb/>
sogenannten Schweinszähne bilden sechsseitige<lb/>
spitze Pyramiden (Taf. III. Fig. 2.): eine andre<lb/>
Art Kalkspat besteht aus einer sechsseitigen<lb/>
Säule die sich in eine dreyseitige stumpfe Spitze<lb/>
endiget (Taf. III. Fig. 3.). Eine Art findet sich<lb/>
in schrägen Würfeln und stellt dieser Textur we-<lb/>
gen,<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Sr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">isaac newton's</hi></hi> Optiks. p.</hi> 356. <hi rendition="#aq">sqq.</hi></p></note> Schriftzüge, die man dadurch ansieht,<lb/>
wie verdoppelt, vor. Dieß ist der Doppelspat<lb/>
oder sogenannte Isländische Crystall. Ei-<lb/>
gentlich ist aber dieses rhomboidale Gefüge meh-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0503] lionen solcher Stalactitzapfen. Unter den gros- sen Geschenken des Hrn. Baron Asch ans acade- mische Museum finden sich Säulen aus der letzt- gedichten Grotte die über 10 Zoll im Durch- schnitt halten. 6. spatvm calcarevm. Kalkspat. Crystallisatum pellucidum. Spat ist ein viel umfassendes Bergmanns- wort, das von allen durchsichtigen und crystal- lisirten Steinen dieser Ordnung und dann auch von den crystallisirten metallischen sogenannten Kalken gebraucht wird. Dieser, der Kalkspat findet sich in verschiede- nen Gestalten, die aber unabänderlich bestimmt sind, und folglich, wenn man sie kennt (so wie alle Crystallisationen ohne Ausnahme) die sicher- sten und untrüglichsten Unterscheidungszeichen abgeben. Bey den sogenannten Canondrusen z. B. sind die Crystalle sechsseitig, ohne End- spitzen, sondern wie abgeschnitten (Taf. III. Fig. I.) und zwar ist diese Endfläche Kreiten weiß und undurchsichtig, wenn gleich die Cry- stalle selbst übrigens so hell als Wasser sind. Die sogenannten Schweinszähne bilden sechsseitige spitze Pyramiden (Taf. III. Fig. 2.): eine andre Art Kalkspat besteht aus einer sechsseitigen Säule die sich in eine dreyseitige stumpfe Spitze endiget (Taf. III. Fig. 3.). Eine Art findet sich in schrägen Würfeln und stellt dieser Textur we- gen, *) Schriftzüge, die man dadurch ansieht, wie verdoppelt, vor. Dieß ist der Doppelspat oder sogenannte Isländische Crystall. Ei- gentlich ist aber dieses rhomboidale Gefüge meh- *) Sr. isaac newton's Optiks. p. 356. sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/503
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/503>, abgerufen am 22.11.2024.