Verschiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah- rung nicht unmittelbar aus der Erde, sondern leben, gleichsam wie Ungeziefer auf andern Gewächsen, und nähren sich indem sie diesen einen Theil ihres Nahrungssaftes aussaugen, daher sie Schmarotzerpflanzen (plantae pa- rasiticae) genannt werden. So die Baumkrä- tzen und viele andre Moose, der Mistel, die Flachsseide (Cuscuta europaea) u. s. w.
§. 175.
Der Nahrungssaft den die Wurzel ein- saugt, besteht aus Wasser, das aber mit sal- zichten, ölichten und erdigen Theilen geschwän- gert seyn muß. Daher sich denn erklärt wie manche Gewächse auch ausser dem Erdboden, z. B. Hyacinthenzwibeln auf blossen Wasser, und nach Bonnets Versuchen andre Pflanzen in nassen Papierspänen, Baumwolle oder Moos etc. ernährt werden und aufwachsen können.
§. 176.
Dieser Nahrungssaft wird nun aber bey den Pflanzen nicht wie bey den rothblüthigen Thieren durch einen Kreislauf in den Körper vertheilt und umgetrieben: sondern sie äneln sowol hierin als auch in manchen andern Einrichtungen ihres innern Baues, z. B. in den zalreichen
§. 174.
Verschiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah- rung nicht unmittelbar aus der Erde, sondern leben, gleichsam wie Ungeziefer auf andern Gewächsen, und nähren sich indem sie diesen einen Theil ihres Nahrungssaftes aussaugen, daher sie Schmarotzerpflanzen (plantae pa- rasiticae) genannt werden. So die Baumkrä- tzen und viele andre Moose, der Mistel, die Flachsseide (Cuscuta europaea) u. s. w.
§. 175.
Der Nahrungssaft den die Wurzel ein- saugt, besteht aus Wasser, das aber mit sal- zichten, ölichten und erdigen Theilen geschwän- gert seyn muß. Daher sich denn erklärt wie manche Gewächse auch ausser dem Erdboden, z. B. Hyacinthenzwibeln auf blossen Wasser, und nach Bonnets Versuchen andre Pflanzen in nassen Papierspänen, Baumwolle oder Moos ꝛc. ernährt werden und aufwachsen können.
§. 176.
Dieser Nahrungssaft wird nun aber bey den Pflanzen nicht wie bey den rothblüthigen Thieren durch einen Kreislauf in den Körper vertheilt und umgetrieben: sondern sie äneln sowol hierin als auch in manchen andern Einrichtungen ihres innern Baues, z. B. in den zalreichen
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0462"xml:id="pb450_0001"n="450"/><headrendition="#c">§. 174.</head><lb/><p>Verschiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah-<lb/>
rung nicht unmittelbar aus der Erde, sondern<lb/>
leben, gleichsam wie Ungeziefer auf andern<lb/>
Gewächsen, und nähren sich indem sie diesen<lb/>
einen Theil ihres Nahrungssaftes aussaugen,<lb/>
daher sie Schmarotzerpflanzen (<hirendition="#aq">plantae pa-<lb/>
rasiticae</hi>) genannt werden. So die Baumkrä-<lb/>
tzen und viele andre Moose, der Mistel, die<lb/>
Flachsseide (<hirendition="#aq">Cuscuta europaea</hi>) u. s. w.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 175.</head><lb/><p>Der Nahrungssaft den die Wurzel ein-<lb/>
saugt, besteht aus Wasser, das aber mit sal-<lb/>
zichten, ölichten und erdigen Theilen geschwän-<lb/>
gert seyn muß. Daher sich denn erklärt wie<lb/>
manche Gewächse auch ausser dem Erdboden,<lb/>
z. B. Hyacinthenzwibeln auf blossen Wasser,<lb/>
und nach Bonnets Versuchen andre Pflanzen in<lb/>
nassen Papierspänen, Baumwolle oder Moos ꝛc.<lb/>
ernährt werden und aufwachsen können.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 176.</head><lb/><p>Dieser Nahrungssaft wird nun aber bey<lb/>
den Pflanzen nicht wie bey den rothblüthigen<lb/>
Thieren durch einen Kreislauf in den Körper<lb/>
vertheilt und umgetrieben: sondern sie äneln sowol<lb/>
hierin als auch in manchen andern Einrichtungen<lb/>
ihres innern Baues, z. B. in den zalreichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[450/0462]
§. 174.
Verschiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah-
rung nicht unmittelbar aus der Erde, sondern
leben, gleichsam wie Ungeziefer auf andern
Gewächsen, und nähren sich indem sie diesen
einen Theil ihres Nahrungssaftes aussaugen,
daher sie Schmarotzerpflanzen (plantae pa-
rasiticae) genannt werden. So die Baumkrä-
tzen und viele andre Moose, der Mistel, die
Flachsseide (Cuscuta europaea) u. s. w.
§. 175.
Der Nahrungssaft den die Wurzel ein-
saugt, besteht aus Wasser, das aber mit sal-
zichten, ölichten und erdigen Theilen geschwän-
gert seyn muß. Daher sich denn erklärt wie
manche Gewächse auch ausser dem Erdboden,
z. B. Hyacinthenzwibeln auf blossen Wasser,
und nach Bonnets Versuchen andre Pflanzen in
nassen Papierspänen, Baumwolle oder Moos ꝛc.
ernährt werden und aufwachsen können.
§. 176.
Dieser Nahrungssaft wird nun aber bey
den Pflanzen nicht wie bey den rothblüthigen
Thieren durch einen Kreislauf in den Körper
vertheilt und umgetrieben: sondern sie äneln sowol
hierin als auch in manchen andern Einrichtungen
ihres innern Baues, z. B. in den zalreichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/462>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.