Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.recht gut, und man zieht sie gegenwärtig schon in 6. +. Neustria. Die Ringelraupe. P. B. elin- Nebst der folgenden eine sehr schädliche Raupe. 7. +. Caja. Die schwarze Bärenraupe. P. B. 8. +. Dispar. P. B. elinguis, alis deflexis: Hat ihren Namen von der ungleichen Bildung 8.b. +. Chrysorhoea. Die schwarze Winter- Frisch. III. Th. S. 8. u. f. Eine der schädlichsten Raupen für die Obst- 9. +. Antiqua. P. B. elinguis, aus planiuscu- Das Weibgen ungeflügelt. 10. +. Caeruleocephala. P. B. elinguis cristata, recht gut, und man zieht sie gegenwärtig schon in 6. †. Neustria. Die Ringelraupe. P. B. elin- Nebst der folgenden eine sehr schädliche Raupe. 7. †. Caja. Die schwarze Bärenraupe. P. B. 8. †. Dispar. P. B. elinguis, alis deflexis: Hat ihren Namen von der ungleichen Bildung 8.b. †. Chrysorhoea. Die schwarze Winter- Frisch. III. Th. S. 8. u. f. Eine der schädlichsten Raupen für die Obst- 9. †. Antiqua. P. B. elinguis, aus planiuscu- Das Weibgen ungeflügelt. 10. †. Caeruleocephala. P. B. elinguis cristata, <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000023"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0379" xml:id="pb367_0001" n="367"/> recht gut, und man zieht sie gegenwärtig schon in<lb/> ziemlich nordlichen Gegenden mit bestem Erfolg.</p> <p rendition="#indent-2">6. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neustria</hi></hi>. Die Ringelraupe. <hi rendition="#aq">P. B. elin-<lb/> guis, alis reversis: fascia sesqui altera; sub-<lb/> tus unica</hi>. *</p> <p rendition="#l1em">Nebst der folgenden eine sehr schädliche Raupe.<lb/> Die Phaläne legt ihre Eyer in einer Spirallinie<lb/> dicht an einander um ein Aestgen herum.</p> <p rendition="#indent-2">7. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caja</hi></hi>. Die schwarze Bärenraupe. <hi rendition="#aq">P. B.<lb/> elinguis, alis deflexis fuscis: rivulis albis,<lb/> inferioribus purpureis nigro punctatis</hi>. *</p> <p rendition="#indent-2">8. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dispar</hi>. P. B. elinguis, alis deflexis</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">masculis griseo fuscoque nebulosis: femineis<lb/> albidis lituris nigris</hi>. *</p> <p rendition="#l1em">Hat ihren Namen von der ungleichen Bildung<lb/> und Grösse der beiden Geschlechter.</p> <p rendition="#indent-2">8.<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b.</hi></hi></hi> †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chrysorhoea</hi></hi>. Die schwarze Winter-<lb/> raupe. <hi rendition="#aq">P. B. elinguis alis deflexis albidis,<lb/> abdominis apice barbato luteo</hi>. *</p> <p rendition="#l2em">Frisch. III. Th. S. 8. u. f.</p> <p rendition="#l1em">Eine der schädlichsten Raupen für die Obst-<lb/> bäume die den Herbst aus den Eyern kriechen<lb/> und den Winter durch gesellschaftlich in zusam-<lb/> mengesponnenen welken Laube an den Aesten zu-<lb/> bringen, ohne daß ihnen selbst die grimmigste<lb/> Kälte schaden könnte.</p> <p rendition="#indent-2">9. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antiqua</hi>. P. B. elinguis, aus planiuscu-<lb/> lis: superioribus ferrugineis lunula alba an-<lb/> guli postici</hi>. *</p> <p rendition="#l1em">Das Weibgen ungeflügelt.</p> <p rendition="#indent-2">10. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caeruleocephala</hi>. P. B. elinguis cristata,<lb/> alis deflexis griseis: stigmatibus albidis co-<lb/> adunatis</hi>. *</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0379]
recht gut, und man zieht sie gegenwärtig schon in
ziemlich nordlichen Gegenden mit bestem Erfolg.
6. †. Neustria. Die Ringelraupe. P. B. elin-
guis, alis reversis: fascia sesqui altera; sub-
tus unica. *
Nebst der folgenden eine sehr schädliche Raupe.
Die Phaläne legt ihre Eyer in einer Spirallinie
dicht an einander um ein Aestgen herum.
7. †. Caja. Die schwarze Bärenraupe. P. B.
elinguis, alis deflexis fuscis: rivulis albis,
inferioribus purpureis nigro punctatis. *
8. †. Dispar. P. B. elinguis, alis deflexis:
masculis griseo fuscoque nebulosis: femineis
albidis lituris nigris. *
Hat ihren Namen von der ungleichen Bildung
und Grösse der beiden Geschlechter.
8.b. †. Chrysorhoea. Die schwarze Winter-
raupe. P. B. elinguis alis deflexis albidis,
abdominis apice barbato luteo. *
Frisch. III. Th. S. 8. u. f.
Eine der schädlichsten Raupen für die Obst-
bäume die den Herbst aus den Eyern kriechen
und den Winter durch gesellschaftlich in zusam-
mengesponnenen welken Laube an den Aesten zu-
bringen, ohne daß ihnen selbst die grimmigste
Kälte schaden könnte.
9. †. Antiqua. P. B. elinguis, aus planiuscu-
lis: superioribus ferrugineis lunula alba an-
guli postici. *
Das Weibgen ungeflügelt.
10. †. Caeruleocephala. P. B. elinguis cristata,
alis deflexis griseis: stigmatibus albidis co-
adunatis. *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/379 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/379>, abgerufen am 16.02.2025. |