Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.einen weissen Rücken mit einem zarten schwarzen 9. amphisbaena. Annuli trunci cau- 1. Fuliginosa. A. ann. tr. 200, caudae 30. * Ist schwarz und weiß gesteckt. Findet sich in 10. caecilia. Rugae trunci caudaeque. 1. Tentaculata. C. rugis 155. * Auch in America. Hat gar keine Schuppen, III. NANTES. Die Thiere dieser Ordnung äneln in ihrer 11. petromyzon. Spiracula VII. ad latera 1. Marinus. Die Lamprete. P. ore intus einen weissen Rücken mit einem zarten schwarzen 9. amphisbaena. Annuli trunci cau- 1. Fuliginosa. A. ann. tr. 200, caudae 30. * Ist schwarz und weiß gesteckt. Findet sich in 10. caecilia. Rugae trunci caudaeque. 1. Tentaculata. C. rugis 155. * Auch in America. Hat gar keine Schuppen, III. NANTES. Die Thiere dieser Ordnung äneln in ihrer 11. petromyzon. Spiracula VII. ad latera 1. Marinus. Die Lamprete. P. ore intus <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000023"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0279" xml:id="pb267_0001" n="267"/> einen weissen Rücken mit einem zarten schwarzen<lb/> Streif der längst der Mitte hinläuft.</p> <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">amphisbaena</hi></hi>. Annuli trunci cau-<lb/> daeque</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fuliginosa</hi>. A. ann. tr.</hi> 200, <hi rendition="#aq">caudae</hi> 30. *</p> <p rendition="#l1em">Ist schwarz und weiß gesteckt. Findet sich in<lb/> America.</p> <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">caecilia</hi></hi>. Rugae trunci caudaeque.<lb/> Labium superius tentaculis</hi> 2.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tentaculata</hi>. C. rugis</hi> 155. *</p> <p rendition="#l1em">Auch in America. Hat gar keine Schuppen,<lb/> sondern runzlichte Ringe in der glatten Haut,<lb/> fast wie beym Regenwurm.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">III. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NANTES</hi></hi>.</head><lb/> <p>Die Thiere dieser Ordnung äneln in ihrer<lb/> Bildung den Fischen, denen sie auch von vie-<lb/> len Naturforschern zugesellt werden. Sie ha-<lb/> ben Floßfedern, auch mehrentheils Kiefern<lb/> ꝛc. weichen aber doch darin von den Fischen<lb/> ab, daß sie Lungen haben, die jenen Thie-<lb/> ren gänzlich mangeln.</p> <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">petromyzon</hi></hi>. Spiracula</hi> VII. <hi rendition="#aq">ad latera<lb/> colli. Branchiae nulla. Fistula in vertice,<lb/> pinnae pectorales aut ventrales nullae</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marinus</hi></hi>. Die Lamprete. <hi rendition="#aq">P. ore intus<lb/> papilloso, pinna dorsali posteriori a cauda<lb/> distincta</hi>. *</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0279]
einen weissen Rücken mit einem zarten schwarzen
Streif der längst der Mitte hinläuft.
9. amphisbaena. Annuli trunci cau-
daeque.
1. Fuliginosa. A. ann. tr. 200, caudae 30. *
Ist schwarz und weiß gesteckt. Findet sich in
America.
10. caecilia. Rugae trunci caudaeque.
Labium superius tentaculis 2.
1. Tentaculata. C. rugis 155. *
Auch in America. Hat gar keine Schuppen,
sondern runzlichte Ringe in der glatten Haut,
fast wie beym Regenwurm.
III. NANTES.
Die Thiere dieser Ordnung äneln in ihrer
Bildung den Fischen, denen sie auch von vie-
len Naturforschern zugesellt werden. Sie ha-
ben Floßfedern, auch mehrentheils Kiefern
ꝛc. weichen aber doch darin von den Fischen
ab, daß sie Lungen haben, die jenen Thie-
ren gänzlich mangeln.
11. petromyzon. Spiracula VII. ad latera
colli. Branchiae nulla. Fistula in vertice,
pinnae pectorales aut ventrales nullae.
1. Marinus. Die Lamprete. P. ore intus
papilloso, pinna dorsali posteriori a cauda
distincta. *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/279 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/279>, abgerufen am 16.02.2025. |