ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird auch noch jezt, wenigstens in seiner Heimat, in dieser Absicht verbraucht.
8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti longa, futura dorsali dentata, crista gulae denticulata. *
Ist in America zu Hause. Hat ein überaus schmackhaftes Fleisch und Eyer, und wird des erstern wegen zuweilen noch lebendig nach Euro- pa verfürt; soll aber, wie schon Hieron. Benzo bemerkt, für venerische Personen gefärlich zu essen seyn.
9. +. Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L. cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis, palmis tetradactylis, dorso linea duplici fusca. *
10. +. Palustris. Die Sumpfeidexe. L. cauda lanceolata mediocri, corpore laevi, capite depresso. *
gesnerquadrup. ovipara. pag. 27.
Ein kleines artiges Thier, ohngefähr von der Grösse der vorigen Gattung: lebt nebst der fol- genden in Sümpfen, Teichen etc. und ist bequem sowol zu Versuchen über die Reproduction, als auch den Blutumlauf daran zu beobachten*).
11. +. Lacustris. der Wasser-Molch, Was- ser-Salamander. L. dorso lateribusque verrucosis, capite crassiore, mutico; genis pendulis. *
du fay in Mem. de l'ac. des sc. de P. 1729. tab. XI. fig. 1.
Weit grösser dicker als das vorige Thier: von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben
*)w. molyneux in philos. Trans. N. 177. pag. 1237.
ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird auch noch jezt, wenigstens in seiner Heimat, in dieser Absicht verbraucht.
8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti longa, futura dorsali dentata, crista gulae denticulata. *
Ist in America zu Hause. Hat ein überaus schmackhaftes Fleisch und Eyer, und wird des erstern wegen zuweilen noch lebendig nach Euro- pa verfürt; soll aber, wie schon Hieron. Benzo bemerkt, für venerische Personen gefärlich zu essen seyn.
9. †. Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L. cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis, palmis tetradactylis, dorso linea duplici fusca. *
10. †. Palustris. Die Sumpfeidexe. L. cauda lanceolata mediocri, corpore laevi, capite depresso. *
gesnerquadrup. ovipara. pag. 27.
Ein kleines artiges Thier, ohngefähr von der Grösse der vorigen Gattung: lebt nebst der fol- genden in Sümpfen, Teichen ꝛc. und ist bequem sowol zu Versuchen über die Reproduction, als auch den Blutumlauf daran zu beobachten*).
11. †. Lacustris. der Wasser-Molch, Was- ser-Salamander. L. dorso lateribusque verrucosis, capite crassiore, mutico; genis pendulis. *
du fay in Mém. de l'ac. des sc. de P. 1729. tab. XI. fig. 1.
Weit grösser dicker als das vorige Thier: von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben
*)w. molyneux in philos. Trans. N. 177. pag. 1237.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0273"xml:id="pb261_0001"n="261"/>
ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen;<lb/>
wird auch noch jezt, wenigstens in seiner Heimat,<lb/>
in dieser Absicht verbraucht.</p><prendition="#indent-2">8. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iguana</hi></hi>. Der Leguan. <hirendition="#aq">L. cauda tereti<lb/>
longa, futura dorsali dentata, crista gulae<lb/>
denticulata</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ist in America zu Hause. Hat ein überaus<lb/>
schmackhaftes Fleisch und Eyer, und wird des<lb/>
erstern wegen zuweilen noch lebendig nach Euro-<lb/>
pa verfürt; soll aber, wie schon Hieron. Benzo<lb/>
bemerkt, für venerische Personen gefärlich zu<lb/>
essen seyn.</p><prendition="#indent-2">9. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vulgaris</hi></hi>. Die gemeine Landeidexe. <hirendition="#aq">L.<lb/>
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis,<lb/>
palmis tetradactylis, dorso linea duplici<lb/>
fusca</hi>. *</p><prendition="#indent-2">10. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Palustris</hi></hi>. Die Sumpfeidexe. <hirendition="#aq">L. cauda<lb/>
lanceolata mediocri, corpore laevi, capite<lb/>
depresso</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">gesner</hi></hi><hirendition="#i">quadrup. ovipara</hi>. pag.</hi> 27.</p><prendition="#l1em">Ein kleines artiges Thier, ohngefähr von der<lb/>
Grösse der vorigen Gattung: lebt nebst der fol-<lb/>
genden in Sümpfen, Teichen ꝛc. und ist bequem<lb/>
sowol zu Versuchen über die Reproduction, als<lb/>
auch den Blutumlauf daran zu beobachten<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">w. molyneux</hi></hi> in <hirendition="#i">philos. Trans</hi>. N.</hi> 177. <hirendition="#aq">pag.</hi> 1237.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">11. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lacustris</hi></hi>. der Wasser-Molch, Was-<lb/>
ser-Salamander. <hirendition="#aq">L. dorso lateribusque<lb/>
verrucosis, capite crassiore, mutico; genis<lb/>
pendulis</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">du fay</hi></hi> in <hirendition="#i">Mém. de l'ac. des sc. de P</hi></hi>.<lb/>
1729. <hirendition="#aq">tab.</hi> XI. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Weit grösser dicker als das vorige Thier:<lb/>
von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0273]
ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen;
wird auch noch jezt, wenigstens in seiner Heimat,
in dieser Absicht verbraucht.
8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti
longa, futura dorsali dentata, crista gulae
denticulata. *
Ist in America zu Hause. Hat ein überaus
schmackhaftes Fleisch und Eyer, und wird des
erstern wegen zuweilen noch lebendig nach Euro-
pa verfürt; soll aber, wie schon Hieron. Benzo
bemerkt, für venerische Personen gefärlich zu
essen seyn.
9. †. Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L.
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis,
palmis tetradactylis, dorso linea duplici
fusca. *
10. †. Palustris. Die Sumpfeidexe. L. cauda
lanceolata mediocri, corpore laevi, capite
depresso. *
gesner quadrup. ovipara. pag. 27.
Ein kleines artiges Thier, ohngefähr von der
Grösse der vorigen Gattung: lebt nebst der fol-
genden in Sümpfen, Teichen ꝛc. und ist bequem
sowol zu Versuchen über die Reproduction, als
auch den Blutumlauf daran zu beobachten *).
11. †. Lacustris. der Wasser-Molch, Was-
ser-Salamander. L. dorso lateribusque
verrucosis, capite crassiore, mutico; genis
pendulis. *
du fay in Mém. de l'ac. des sc. de P.
1729. tab. XI. fig. 1.
Weit grösser dicker als das vorige Thier:
von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben
*) w. molyneux in philos. Trans. N. 177. pag. 1237.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.