und zieht da mehrentheils vor den eigentlichen Wallfischen her. Wenn ihrer viele beysammen sind, versperren sie sich mit den Zähnen unter einander, und können dann leicht gefangen wer- den. Man verarbeitet die Zähne wie Elfenbein zu Kunstsachen, und die Grönländer brauchten sie ehedem in Ermangelung des Holzes zu Spar- ren unter ihre Hütten. Sie sind meist eben so lang, als der Körper des Thiers, und hal- ten wohl achtzehn Fus und drüber.
43. Balaena. Laminae corneae, loco den- tium superiorum.
1. Mysticetus. der Wallfisch B. fistulis re- spiratoriis duabus, distinctis, dorso impinni.
P. P. v. S. seldsaame Wal-vis-vangst. Leid. 1684. mit sehr exacten Kupf.
Der Wallfisch, das gröste aller bekannten Thiere, das über 100000 Pfund am Gewicht hält, ist theils gegen den Nordpol, besonders um Grönland und Spitzbergen herum, ausser- dem aber auch in südlichen Gegenden im Atlan- tischen Ocean, auch um China herum und im stillen Meere, wo ihn die alten Peruaner anbe- theten, zu Hause. Die heutiges Tages gefan- gen werden, sind selten über sechzig bis sieben- zig Schuh lang, in vorigen Zeiten aber, da ihnen noch nicht so häufig nachgestellt worden, hat man welche von 120 Fus und drüber gese- hen. Der ungeheure Kopf macht beynahe die Hälfte des ganzen Thiers aus. Sein Fell ist meist schwarz oder mit weiß verschiedentlich un- termengt, gemarmelt etc. theils auch ganz weiß oder gelblicht, Daumens dick, hin und wieder dünn- behaart, und oft mit Pflanzen, Corallen und
und zieht da mehrentheils vor den eigentlichen Wallfischen her. Wenn ihrer viele beysammen sind, versperren sie sich mit den Zähnen unter einander, und können dann leicht gefangen wer- den. Man verarbeitet die Zähne wie Elfenbein zu Kunstsachen, und die Grönländer brauchten sie ehedem in Ermangelung des Holzes zu Spar- ren unter ihre Hütten. Sie sind meist eben so lang, als der Körper des Thiers, und hal- ten wohl achtzehn Fus und drüber.
43. Balaena. Laminae corneae, loco den- tium superiorum.
1. Mysticetus. der Wallfisch B. fistulis re- spiratoriis duabus, distinctis, dorso impinni.
P. P. v. S. seldsaame Wal-vis-vangst. Leid. 1684. mit sehr exacten Kupf.
Der Wallfisch, das gröste aller bekannten Thiere, das über 100000 Pfund am Gewicht hält, ist theils gegen den Nordpol, besonders um Grönland und Spitzbergen herum, ausser- dem aber auch in südlichen Gegenden im Atlan- tischen Ocean, auch um China herum und im stillen Meere, wo ihn die alten Peruaner anbe- theten, zu Hause. Die heutiges Tages gefan- gen werden, sind selten über sechzig bis sieben- zig Schuh lang, in vorigen Zeiten aber, da ihnen noch nicht so häufig nachgestellt worden, hat man welche von 120 Fus und drüber gese- hen. Der ungeheure Kopf macht beynahe die Hälfte des ganzen Thiers aus. Sein Fell ist meist schwarz oder mit weiß verschiedentlich un- termengt, gemarmelt ꝛc. theils auch ganz weiß oder gelblicht, Daumens dick, hin und wieder dünn- behaart, und oft mit Pflanzen, Corallen und
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0154"xml:id="pb142_0001"n="142"/>
und zieht da mehrentheils vor den eigentlichen<lb/>
Wallfischen her. Wenn ihrer viele beysammen<lb/>
sind, versperren sie sich mit den Zähnen unter<lb/>
einander, und können dann leicht gefangen wer-<lb/>
den. Man verarbeitet die Zähne wie Elfenbein<lb/>
zu Kunstsachen, und die Grönländer brauchten<lb/>
sie ehedem in Ermangelung des Holzes zu Spar-<lb/>
ren unter ihre Hütten. Sie sind meist eben<lb/>
so lang, als der Körper des Thiers, und hal-<lb/>
ten wohl achtzehn Fus und drüber.</p><prendition="#indent-1">43. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Balaena</hi></hi>. Laminae corneae, loco den-<lb/>
tium superiorum.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq">Mysticetus.</hi> der Wallfisch <hirendition="#aq">B. fistulis re-<lb/>
spiratoriis duabus, distinctis, dorso impinni.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">P. P. v. S. <hirendition="#i">seldsaame Wal-vis-vangst.</hi><lb/>
Leid.</hi> 1684. mit sehr exacten Kupf.</p><prendition="#l1em">Der Wallfisch, das gröste aller bekannten<lb/>
Thiere, das über 100000 Pfund am Gewicht<lb/>
hält, ist theils gegen den Nordpol, besonders<lb/>
um Grönland und Spitzbergen herum, ausser-<lb/>
dem aber auch in südlichen Gegenden im Atlan-<lb/>
tischen Ocean, auch um China herum und im<lb/>
stillen Meere, wo ihn die alten Peruaner anbe-<lb/>
theten, zu Hause. Die heutiges Tages gefan-<lb/>
gen werden, sind selten über sechzig bis sieben-<lb/>
zig Schuh lang, in vorigen Zeiten aber, da<lb/>
ihnen noch nicht so häufig nachgestellt worden,<lb/>
hat man welche von 120 Fus und drüber gese-<lb/>
hen. Der ungeheure Kopf macht beynahe die<lb/>
Hälfte des ganzen Thiers aus. Sein Fell ist<lb/>
meist schwarz oder mit weiß verschiedentlich un-<lb/>
termengt, gemarmelt ꝛc. theils auch ganz weiß oder<lb/>
gelblicht, Daumens dick, hin und wieder dünn-<lb/>
behaart, und oft mit Pflanzen, Corallen und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0154]
und zieht da mehrentheils vor den eigentlichen
Wallfischen her. Wenn ihrer viele beysammen
sind, versperren sie sich mit den Zähnen unter
einander, und können dann leicht gefangen wer-
den. Man verarbeitet die Zähne wie Elfenbein
zu Kunstsachen, und die Grönländer brauchten
sie ehedem in Ermangelung des Holzes zu Spar-
ren unter ihre Hütten. Sie sind meist eben
so lang, als der Körper des Thiers, und hal-
ten wohl achtzehn Fus und drüber.
43. Balaena. Laminae corneae, loco den-
tium superiorum.
1. Mysticetus. der Wallfisch B. fistulis re-
spiratoriis duabus, distinctis, dorso impinni.
P. P. v. S. seldsaame Wal-vis-vangst.
Leid. 1684. mit sehr exacten Kupf.
Der Wallfisch, das gröste aller bekannten
Thiere, das über 100000 Pfund am Gewicht
hält, ist theils gegen den Nordpol, besonders
um Grönland und Spitzbergen herum, ausser-
dem aber auch in südlichen Gegenden im Atlan-
tischen Ocean, auch um China herum und im
stillen Meere, wo ihn die alten Peruaner anbe-
theten, zu Hause. Die heutiges Tages gefan-
gen werden, sind selten über sechzig bis sieben-
zig Schuh lang, in vorigen Zeiten aber, da
ihnen noch nicht so häufig nachgestellt worden,
hat man welche von 120 Fus und drüber gese-
hen. Der ungeheure Kopf macht beynahe die
Hälfte des ganzen Thiers aus. Sein Fell ist
meist schwarz oder mit weiß verschiedentlich un-
termengt, gemarmelt ꝛc. theils auch ganz weiß oder
gelblicht, Daumens dick, hin und wieder dünn-
behaart, und oft mit Pflanzen, Corallen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/154>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.