1. Vitulina. Der Seehund, Robbe, das Seekalb. P. capite laevi, auriculis nullis, corpore griseo. *
B. S. ALBINIannot. academ. L. l. tab. VI.
Der Seehund ist in der ganzen nordlichen Erde zu Hause, hält sich im Sommer mehr auf dem Lande, im Winter in der See auf, und versteigt sich nur selten in die Mündung der Flüsse. Er lebt, wie andre Gattungen dieses Geschlechts, von Seetang, doch auch von Fi- schen und vorzüglich von Häringen. Er ist für die Kamtschadalen, besonders aber für die Grön- länder und Esquimaux, ein äusserst wichtiges Geschöpf: sie nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehn ihre Sommer- hütten und Fischerbote damit etc. Seine Jagd macht ihr vorzüglichstes Geschaffte und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz aus. In Europa werden unzälige See- hundfelle zu Cofferbeschlägen verbraucht.
2. Ursina. Der Seebär. P. capite auriculato.
stelleer am angef. Orte.
Der Seebär findet sich im Sommer Heerden- weise auf den Inseln des Anadirskischen Archi- pelagus, von denen er sich im Herbst wieder entfernt, und vermuthlich in südlichen Zonen überwintert. Er lebt in Polygamie, und jedes Männchen hält sich wol ein Serail von dreysig bis vierzig Weibgen, die es mit vieler Eifer- sucht bewacht, und grimmig gegen seine Rivale zu behaupten sucht. Die Männchen tyranni-
1. Vitulina. Der Seehund, Robbe, das Seekalb. P. capite laevi, auriculis nullis, corpore griseo. *
B. S. ALBINIannot. academ. L. l. tab. VI.
Der Seehund ist in der ganzen nordlichen Erde zu Hause, hält sich im Sommer mehr auf dem Lande, im Winter in der See auf, und versteigt sich nur selten in die Mündung der Flüsse. Er lebt, wie andre Gattungen dieses Geschlechts, von Seetang, doch auch von Fi- schen und vorzüglich von Häringen. Er ist für die Kamtschadalen, besonders aber für die Grön- länder und Esquimaux, ein äusserst wichtiges Geschöpf: sie nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehn ihre Sommer- hütten und Fischerbote damit ꝛc. Seine Jagd macht ihr vorzüglichstes Geschaffte und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz aus. In Europa werden unzälige See- hundfelle zu Cofferbeschlägen verbraucht.
2. Ursina. Der Seebär. P. capite auriculato.
stelleer am angef. Orte.
Der Seebär findet sich im Sommer Heerden- weise auf den Inseln des Anadirskischen Archi- pelagus, von denen er sich im Herbst wieder entfernt, und vermuthlich in südlichen Zonen überwintert. Er lebt in Polygamie, und jedes Männchen hält sich wol ein Serail von dreysig bis vierzig Weibgen, die es mit vieler Eifer- sucht bewacht, und grimmig gegen seine Rivale zu behaupten sucht. Die Männchen tyranni-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0151"xml:id="pb139_0001"n="139"/><headrendition="#c"><hirendition="#aq">b) marina</hi></head><lb/><prendition="#indent-1">40. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">phoca</hi></hi>. Pedes postici exporrecti, digiti<lb/>
coaliti.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vitulina</hi></hi>. Der Seehund, Robbe, das<lb/>
Seekalb. <hirendition="#aq">P. capite laevi, auriculis nullis,<lb/>
corpore griseo</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">B. S. <hirendition="#g">ALBINI</hi><hirendition="#i">annot. academ</hi>. L. l. tab</hi>. VI.</p><prendition="#l1em">Der Seehund ist in der ganzen nordlichen<lb/>
Erde zu Hause, hält sich im Sommer mehr<lb/>
auf dem Lande, im Winter in der See auf,<lb/>
und versteigt sich nur selten in die Mündung<lb/>
der Flüsse. Er lebt, wie andre Gattungen dieses<lb/>
Geschlechts, von Seetang, doch auch von Fi-<lb/>
schen und vorzüglich von Häringen. Er ist für<lb/>
die Kamtschadalen, besonders aber für die Grön-<lb/>
länder und Esquimaux, ein äusserst wichtiges<lb/>
Geschöpf: sie nähren sich von seinem Fleisch,<lb/>
kleiden sich in sein Fell, beziehn ihre Sommer-<lb/>
hütten und Fischerbote damit ꝛc. Seine Jagd<lb/>
macht ihr vorzüglichstes Geschaffte und die darin<lb/>
erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren<lb/>
Stolz aus. In Europa werden unzälige See-<lb/>
hundfelle zu Cofferbeschlägen verbraucht.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ursina</hi></hi>. Der Seebär. <hirendition="#aq">P. capite auriculato.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i"><hirendition="#k">stelleer</hi></hi></hi> am angef. Orte.</p><prendition="#l1em">Der Seebär findet sich im Sommer Heerden-<lb/>
weise auf den Inseln des Anadirskischen Archi-<lb/>
pelagus, von denen er sich im Herbst wieder<lb/>
entfernt, und vermuthlich in südlichen Zonen<lb/>
überwintert. Er lebt in Polygamie, und jedes<lb/>
Männchen hält sich wol ein Serail von dreysig<lb/>
bis vierzig Weibgen, die es mit vieler Eifer-<lb/>
sucht bewacht, und grimmig gegen seine Rivale<lb/>
zu behaupten sucht. Die Männchen tyranni-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0151]
b) marina
40. phoca. Pedes postici exporrecti, digiti
coaliti.
1. Vitulina. Der Seehund, Robbe, das
Seekalb. P. capite laevi, auriculis nullis,
corpore griseo. *
B. S. ALBINI annot. academ. L. l. tab. VI.
Der Seehund ist in der ganzen nordlichen
Erde zu Hause, hält sich im Sommer mehr
auf dem Lande, im Winter in der See auf,
und versteigt sich nur selten in die Mündung
der Flüsse. Er lebt, wie andre Gattungen dieses
Geschlechts, von Seetang, doch auch von Fi-
schen und vorzüglich von Häringen. Er ist für
die Kamtschadalen, besonders aber für die Grön-
länder und Esquimaux, ein äusserst wichtiges
Geschöpf: sie nähren sich von seinem Fleisch,
kleiden sich in sein Fell, beziehn ihre Sommer-
hütten und Fischerbote damit ꝛc. Seine Jagd
macht ihr vorzüglichstes Geschaffte und die darin
erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren
Stolz aus. In Europa werden unzälige See-
hundfelle zu Cofferbeschlägen verbraucht.
2. Ursina. Der Seebär. P. capite auriculato.
stelleer am angef. Orte.
Der Seebär findet sich im Sommer Heerden-
weise auf den Inseln des Anadirskischen Archi-
pelagus, von denen er sich im Herbst wieder
entfernt, und vermuthlich in südlichen Zonen
überwintert. Er lebt in Polygamie, und jedes
Männchen hält sich wol ein Serail von dreysig
bis vierzig Weibgen, die es mit vieler Eifer-
sucht bewacht, und grimmig gegen seine Rivale
zu behaupten sucht. Die Männchen tyranni-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/151>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.