je älter desto stärker gebogen. Das Alter dieser Thiere ist nicht genau zu bestimmen; wahr- scheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre. Die Männchen sollen im 15ten Jahre mannbar werden und auch erst dann bey ihnen die Geilen aus dem Unterleibe in den Hodensack treten.*) Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise. Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden, auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen die wilden folgen, und so von ihnen in beson- ders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden. Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie an, ihres Schicksals zu gewöhnen, die Herr- schaft des Menschen zu erkennen, und sich all- mälig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz unbegreifliche Gelehrigkeit**) eines Thieres von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse, was noch dazu nicht in langen Generationen als Hausthier gezogen wird, sondern immer erst aus der Wildnis gefangen werden muß, recht- fertigt den Vorzug, den wir ihm beym Anfang seiner Geschichte zugestanden haben. Man hat dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen ge- wust. Die müssigen Römer lehrten das schwer- leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schrei- den, sich krank stellen und sich so von vier an- dern in der Sänfte tragen lassen etc. In alten Zei- ten bediente man sich der Elephanten häufig im Krieg; man setzte ihnen Thürme mit Mannschafft
*) Heinr. Rantzow des jüng. Reiseb. auf Jerus. S. 81.
**)plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis sensibus. Die Malaier brauchen orang, das Stamm- wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen und Elephanten.
je älter desto stärker gebogen. Das Alter dieser Thiere ist nicht genau zu bestimmen; wahr- scheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre. Die Männchen sollen im 15ten Jahre mannbar werden und auch erst dann bey ihnen die Geilen aus dem Unterleibe in den Hodensack treten.*) Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise. Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden, auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen die wilden folgen, und so von ihnen in beson- ders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden. Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie an, ihres Schicksals zu gewöhnen, die Herr- schaft des Menschen zu erkennen, und sich all- mälig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz unbegreifliche Gelehrigkeit**) eines Thieres von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse, was noch dazu nicht in langen Generationen als Hausthier gezogen wird, sondern immer erst aus der Wildnis gefangen werden muß, recht- fertigt den Vorzug, den wir ihm beym Anfang seiner Geschichte zugestanden haben. Man hat dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen ge- wust. Die müssigen Römer lehrten das schwer- leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schrei- den, sich krank stellen und sich so von vier an- dern in der Sänfte tragen lassen ꝛc. In alten Zei- ten bediente man sich der Elephanten häufig im Krieg; man setzte ihnen Thürme mit Mannschafft
*) Heinr. Rantzow des jüng. Reiseb. auf Jerus. S. 81.
**)plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis sensibus. Die Malaier brauchen orang, das Stamm- wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen und Elephanten.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0144"xml:id="pb132_0001"n="132"/>
je älter desto stärker gebogen. Das Alter dieser<lb/>
Thiere ist nicht genau zu bestimmen; wahr-<lb/>
scheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre.<lb/>
Die Männchen sollen im 15ten Jahre mannbar<lb/>
werden und auch erst dann bey ihnen die Geilen<lb/>
aus dem Unterleibe in den Hodensack treten.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Heinr. Rantzow des jüng. Reiseb. auf Jerus. S. 81.</p></note><lb/>
Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise.<lb/>
Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden,<lb/>
auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen<lb/>
die wilden folgen, und so von ihnen in beson-<lb/>
ders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden.<lb/>
Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie<lb/>
an, ihres Schicksals zu gewöhnen, die Herr-<lb/>
schaft des Menschen zu erkennen, und sich all-<lb/>
mälig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz<lb/>
unbegreifliche Gelehrigkeit<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">plin</hi></hi></hi>. VIII. 1. <hirendition="#aq">Elephas animal proximum est humanis<lb/>
sensibus</hi>. Die Malaier brauchen <hirendition="#aq">orang</hi>, das Stamm-<lb/>
wort zu <hirendition="#aq">orang-utang</hi>, gemeinschaftlich vom Menschen<lb/>
und Elephanten.</p></note> eines Thieres<lb/>
von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse,<lb/>
was noch dazu nicht in langen Generationen als<lb/>
Hausthier gezogen wird, sondern immer erst<lb/>
aus der Wildnis gefangen werden muß, recht-<lb/>
fertigt den Vorzug, den wir ihm beym Anfang<lb/>
seiner Geschichte zugestanden haben. Man hat<lb/>
dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und<lb/>
zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen ge-<lb/>
wust. Die müssigen Römer lehrten das schwer-<lb/>
leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schrei-<lb/>
den, sich krank stellen und sich so von vier an-<lb/>
dern in der Sänfte tragen lassen ꝛc. In alten Zei-<lb/>
ten bediente man sich der Elephanten häufig im<lb/>
Krieg; man setzte ihnen Thürme mit Mannschafft<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0144]
je älter desto stärker gebogen. Das Alter dieser
Thiere ist nicht genau zu bestimmen; wahr-
scheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre.
Die Männchen sollen im 15ten Jahre mannbar
werden und auch erst dann bey ihnen die Geilen
aus dem Unterleibe in den Hodensack treten. *)
Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise.
Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden,
auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen
die wilden folgen, und so von ihnen in beson-
ders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden.
Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie
an, ihres Schicksals zu gewöhnen, die Herr-
schaft des Menschen zu erkennen, und sich all-
mälig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz
unbegreifliche Gelehrigkeit **) eines Thieres
von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse,
was noch dazu nicht in langen Generationen als
Hausthier gezogen wird, sondern immer erst
aus der Wildnis gefangen werden muß, recht-
fertigt den Vorzug, den wir ihm beym Anfang
seiner Geschichte zugestanden haben. Man hat
dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und
zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen ge-
wust. Die müssigen Römer lehrten das schwer-
leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schrei-
den, sich krank stellen und sich so von vier an-
dern in der Sänfte tragen lassen ꝛc. In alten Zei-
ten bediente man sich der Elephanten häufig im
Krieg; man setzte ihnen Thürme mit Mannschafft
*) Heinr. Rantzow des jüng. Reiseb. auf Jerus. S. 81.
**) plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis
sensibus. Die Malaier brauchen orang, das Stamm-
wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen
und Elephanten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/144>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.