Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.2. Mineralisatum, vererzt. Mit Eisen als Mißpickel von matter Bley- 11. antimonivm, Spießglas, (Stibium) Ebenfalls ein flüchtiges und zugleich räuberi- 1. Natiuum, gediegen. Soll sich in einen kalkichten Gestein in Schwe- 2. Mineralisatum, vererzt. Meist stralicht, fast wie einige Sorten von 12. zincvm, Zink, Tuttanego, Conter- Ein wichtiges Erzt, das, wie schon oben an- 2. Mineralisatum, vererzt. Mit Eisen als Mißpickel von matter Bley- 11. antimonivm, Spießglas, (Stibium) Ebenfalls ein flüchtiges und zugleich räuberi- 1. Natiuum, gediegen. Soll sich in einen kalkichten Gestein in Schwe- 2. Mineralisatum, vererzt. Meist stralicht, fast wie einige Sorten von 12. zincvm, Zink, Tuttanego, Conter- Ein wichtiges Erzt, das, wie schon oben an- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0094" xml:id="pb538_0001" type="omitted" n="538"/> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p> <p rendition="#l1em">Mit Eisen als Mißpickel von matter Bley-<lb type="inWord"/> farbe: mit Schwefel als Sandarac von rother,<lb/> oder als Rauschgelb und Operment (<hi rendition="#aq">Auripig-<lb/> mentum</hi>) ꝛc. von gelber Farbe.</p> <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">antimonivm</hi></hi></hi>, Spießglas, (<hi rendition="#aq">Stibium</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">albidum, fibrosum, friabile</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Ebenfalls ein flüchtiges und zugleich räuberi-<lb type="inWord"/> sches Erzt, das ausser dem Gold und der Platina,<lb/> die übrigen Erzte mit sich fort nimmt; aber in der<lb/> Arzney, und in der Metallurgie zur Reinigung<lb/> des Goldes; auch für einige Handwerker, z. E.<lb/> für Schriftgiesser von wichtigem Nutzen ist.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Natiuum</hi></hi>, gediegen.</p> <p rendition="#l1em">Soll sich in einen kalkichten Gestein in Schwe-<lb type="inWord"/> den finden.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p> <p rendition="#l1em">Meist stralicht, fast wie einige Sorten von<lb/> Braunstein, in stärkern oder feinern, langen oder<lb/> kurzen Spiesen: auch schuppicht, schorficht ꝛc.<lb/> gewöhnlich von Stahlfarbe, theils blau ange-<lb/> laufen, zuweilen, aber selten, auch violetroth.</p> <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">zincvm</hi></hi></hi>, Zink, Tuttanego, Conter-<lb type="inWord"/> fait, Spiauter, <hi rendition="#aq">cinereum, micaceum</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">tenax</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Ein wichtiges Erzt, das, wie schon oben an-<lb type="inWord"/> gezeigt worden, das Kupfer zu Messing ꝛc. macht.<lb/> Der Zink schmilzt mit einer blaulicht grünen<lb/> Flamme, und gibt verschiedne Arten von brauch-<lb/> baren Galmeyarten oder Zinkkalken, wie die Tu-<lb/> rie, das Hüttennichts (<hi rendition="#aq">Nihilum album</hi>) den<lb/> Ofenbruch (<hi rendition="#aq">Cadmia fornacum</hi>) ꝛc.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0094]
2. Mineralisatum, vererzt.
Mit Eisen als Mißpickel von matter Bley-
farbe: mit Schwefel als Sandarac von rother,
oder als Rauschgelb und Operment (Auripig-
mentum) ꝛc. von gelber Farbe.
11. antimonivm, Spießglas, (Stibium)
albidum, fibrosum, friabile.
Ebenfalls ein flüchtiges und zugleich räuberi-
sches Erzt, das ausser dem Gold und der Platina,
die übrigen Erzte mit sich fort nimmt; aber in der
Arzney, und in der Metallurgie zur Reinigung
des Goldes; auch für einige Handwerker, z. E.
für Schriftgiesser von wichtigem Nutzen ist.
1. Natiuum, gediegen.
Soll sich in einen kalkichten Gestein in Schwe-
den finden.
2. Mineralisatum, vererzt.
Meist stralicht, fast wie einige Sorten von
Braunstein, in stärkern oder feinern, langen oder
kurzen Spiesen: auch schuppicht, schorficht ꝛc.
gewöhnlich von Stahlfarbe, theils blau ange-
laufen, zuweilen, aber selten, auch violetroth.
12. zincvm, Zink, Tuttanego, Conter-
fait, Spiauter, cinereum, micaceum,
tenax.
Ein wichtiges Erzt, das, wie schon oben an-
gezeigt worden, das Kupfer zu Messing ꝛc. macht.
Der Zink schmilzt mit einer blaulicht grünen
Flamme, und gibt verschiedne Arten von brauch-
baren Galmeyarten oder Zinkkalken, wie die Tu-
rie, das Hüttennichts (Nihilum album) den
Ofenbruch (Cadmia fornacum) ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |