Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.und bey Neusol in Ungarn, und anderwerts sich 2. Mineralisatum, vererzt. a) Kupferkies. Das allergemeinste Kupfererze, das, wie schon b) Kupferfahlerzt. Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das c) Kupfergrün. In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö- Sammterzt mit einer sammtartigen, meist Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut- und bey Neusol in Ungarn, und anderwerts sich 2. Mineralisatum, vererzt. a) Kupferkies. Das allergemeinste Kupfererze, das, wie schon b) Kupferfahlerzt. Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das c) Kupfergrün. In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö- Sammterzt mit einer sammtartigen, meist Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0086" xml:id="pb530_0001" n="530"/> und bey Neusol in Ungarn, und anderwerts sich<lb/> findet, und durch altes Eisen, das man dem<lb/> Vitriolwasser in Weg legt, gewonnen wird.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p> <p rendition="#indent-2">a) Kupferkies.</p> <p rendition="#l1em">Das allergemeinste Kupfererze, das, wie schon<lb/> oben gesagt worden, zugleich Schwefel und Ei-<lb/> sen, nur in verschiedner Proportion, enthält.<lb/> Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold-<lb/> gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen,<lb/> rothen ꝛc. Farben angeflogen, und heißt dann<lb/> Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.</p> <p rendition="#indent-2">b) Kupferfahlerzt.</p> <p rendition="#l1em">Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so<lb/> eben beym Silber gedacht haben: nur ärmer an<lb/> Silber, und hingegen mehr kupferhaltig.</p> <p rendition="#l1em">Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das<lb/> von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt,<lb/> und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange-<lb/> flogen ist.</p> <p rendition="#indent-2">c) Kupfergrün.</p> <p rendition="#l1em">In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö-<lb/> nen Abartungen. Locker und ohne besonderes<lb/> Ansehen heißt es Berggrün.</p> <p rendition="#l1em">Sammterzt mit einer sammtartigen, meist<lb/> kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).</p> <p rendition="#l1em">Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut-<lb/> stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz.<lb/> Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson-<lb/> dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0086]
und bey Neusol in Ungarn, und anderwerts sich
findet, und durch altes Eisen, das man dem
Vitriolwasser in Weg legt, gewonnen wird.
2. Mineralisatum, vererzt.
a) Kupferkies.
Das allergemeinste Kupfererze, das, wie schon
oben gesagt worden, zugleich Schwefel und Ei-
sen, nur in verschiedner Proportion, enthält.
Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold-
gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen,
rothen ꝛc. Farben angeflogen, und heißt dann
Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.
b) Kupferfahlerzt.
Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so
eben beym Silber gedacht haben: nur ärmer an
Silber, und hingegen mehr kupferhaltig.
Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das
von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt,
und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange-
flogen ist.
c) Kupfergrün.
In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö-
nen Abartungen. Locker und ohne besonderes
Ansehen heißt es Berggrün.
Sammterzt mit einer sammtartigen, meist
kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).
Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut-
stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz.
Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson-
dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |