Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Das allerseltenste Silberzt. Von Hornfarbe, o-
der auch Perlenfarbe, wie das Kolywanische, eben-
falls so geschmeidig daß es sich schneiden läßt.

c) Rothgülden.

Eigentlich von der Farbe, und beynahe auch
von der Durchsichtigkeit des Rubins, die sich aber
meist mit der Zeit verlieren, da denn die Kno-
spen eine schwarzglänzende, doch immer noch (fast
wie beym Glaskopf) ins Dunkelrothe fallende Far-
be erhalten. Die größten und schönsten Roth-
güldenstufen die man kennt, brechen auf dem An-
dreasberg, und zu Ste Marie aux mines.

Eine ganz besondere Art Rothgülden ist das
Zundererzt oder der Sildermulm, der sich wie
ein braunrother, fast rostfarbner Beschlag, oder
wie gebröckelter Zunder, auf der Dorothea zu
Clausthal etc. findet, wo zuweilen ganze Drusen
und Stufen damit überzogen sind.

d) Weißgülden.

Stalfarben: selten crystallisirt mit vier drey-
eckten Flächen.

Das Silberfahlerzt ist eine besondere Art
Weißgülden, die von schwärzerer Farbe, und zu-
gleich kupferhaltig ist: dahin gehören die Fran-
kenberger Kornären, die den Nahmen von ihrer
Gestalt, und von der zuweilen fast täuschenden
Aenlichkeit mit Kornären haben.

Dieses sind die reichhaltigsten, aber auch selt-
neren Silbererzte. Denn das allermehrste Silber
wird aus andern Minern, denen es zwar nur in
geringer Proportion beygemischt ist, die sich aber
dafür selbst desto häufiger finden, gewonnen.
So aus dem Bleyglanz, aus allerhand Kiesen
u. s. w.

Das allerseltenste Silberzt. Von Hornfarbe, o-
der auch Perlenfarbe, wie das Kolywanische, eben-
falls so geschmeidig daß es sich schneiden läßt.

c) Rothgülden.

Eigentlich von der Farbe, und beynahe auch
von der Durchsichtigkeit des Rubins, die sich aber
meist mit der Zeit verlieren, da denn die Kno-
spen eine schwarzglänzende, doch immer noch (fast
wie beym Glaskopf) ins Dunkelrothe fallende Far-
be erhalten. Die größten und schönsten Roth-
güldenstufen die man kennt, brechen auf dem An-
dreasberg, und zu Ste Marie aux mines.

Eine ganz besondere Art Rothgülden ist das
Zundererzt oder der Sildermulm, der sich wie
ein braunrother, fast rostfarbner Beschlag, oder
wie gebröckelter Zunder, auf der Dorothea zu
Clausthal ꝛc. findet, wo zuweilen ganze Drusen
und Stufen damit überzogen sind.

d) Weißgülden.

Stalfarben: selten crystallisirt mit vier drey-
eckten Flächen.

Das Silberfahlerzt ist eine besondere Art
Weißgülden, die von schwärzerer Farbe, und zu-
gleich kupferhaltig ist: dahin gehören die Fran-
kenberger Kornären, die den Nahmen von ihrer
Gestalt, und von der zuweilen fast täuschenden
Aenlichkeit mit Kornären haben.

Dieses sind die reichhaltigsten, aber auch selt-
neren Silbererzte. Denn das allermehrste Silber
wird aus andern Minern, denen es zwar nur in
geringer Proportion beygemischt ist, die sich aber
dafür selbst desto häufiger finden, gewonnen.
So aus dem Bleyglanz, aus allerhand Kiesen
u. s. w.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0084" xml:id="pb528_0001" n="528"/>
              <p rendition="#l1em">Das allerseltenste Silberzt. Von Hornfarbe, o-<lb type="inWord"/>
der auch Perlenfarbe, wie das Kolywanische, eben-<lb type="inWord"/>
falls so geschmeidig daß es sich schneiden läßt.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Rothgülden.</p>
              <p rendition="#l1em">Eigentlich von der Farbe, und beynahe auch<lb/>
von  der Durchsichtigkeit des Rubins, die sich aber<lb/>
meist mit der  Zeit verlieren, da denn die Kno-<lb/>
spen eine  schwarzglänzende, doch immer noch (fast<lb/>
wie beym Glaskopf) ins  Dunkelrothe fallende Far-<lb/>
be erhalten. Die größten  und schönsten Roth-<lb/>
güldenstufen die man kennt,  brechen auf dem An-<lb/>
dreasberg, und zu <hi rendition="#aq">Ste Marie aux mines</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Eine ganz besondere Art Rothgülden ist  das<lb/>
Zundererzt oder der Sildermulm, der sich wie<lb/>
ein  braunrother, fast rostfarbner Beschlag, oder<lb/>
wie gebröckelter  Zunder, auf der Dorothea zu<lb/>
Clausthal &#xA75B;c. findet, wo zuweilen  ganze Drusen<lb/>
und Stufen damit überzogen sind.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Weißgülden.</p>
              <p rendition="#l1em">Stalfarben: selten crystallisirt mit vier drey-<lb type="inWord"/>
eckten Flächen.</p>
              <p rendition="#l1em">Das Silberfahlerzt ist eine besondere  Art<lb/>
Weißgülden, die von schwärzerer Farbe, und zu-<lb type="inWord"/>
gleich kupferhaltig ist: dahin gehören die Fran-<lb type="inWord"/>
kenberger Kornären, die den Nahmen von  ihrer<lb/>
Gestalt, und von der zuweilen fast  täuschenden<lb/>
Aenlichkeit mit Kornären haben.</p>
              <p rendition="#l1em">Dieses sind die reichhaltigsten, aber auch selt-<lb type="inWord"/>
neren Silbererzte. Denn das allermehrste  Silber<lb/>
wird aus andern Minern, denen es zwar nur in<lb/>
geringer  Proportion beygemischt ist, die sich aber<lb/>
dafür selbst desto  häufiger finden, gewonnen.<lb/>
So aus dem Bleyglanz, aus allerhand  Kiesen<lb/>
u. s. w.</p>
            </div>
            <div n="4">
</div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0084] Das allerseltenste Silberzt. Von Hornfarbe, o- der auch Perlenfarbe, wie das Kolywanische, eben- falls so geschmeidig daß es sich schneiden läßt. c) Rothgülden. Eigentlich von der Farbe, und beynahe auch von der Durchsichtigkeit des Rubins, die sich aber meist mit der Zeit verlieren, da denn die Kno- spen eine schwarzglänzende, doch immer noch (fast wie beym Glaskopf) ins Dunkelrothe fallende Far- be erhalten. Die größten und schönsten Roth- güldenstufen die man kennt, brechen auf dem An- dreasberg, und zu Ste Marie aux mines. Eine ganz besondere Art Rothgülden ist das Zundererzt oder der Sildermulm, der sich wie ein braunrother, fast rostfarbner Beschlag, oder wie gebröckelter Zunder, auf der Dorothea zu Clausthal ꝛc. findet, wo zuweilen ganze Drusen und Stufen damit überzogen sind. d) Weißgülden. Stalfarben: selten crystallisirt mit vier drey- eckten Flächen. Das Silberfahlerzt ist eine besondere Art Weißgülden, die von schwärzerer Farbe, und zu- gleich kupferhaltig ist: dahin gehören die Fran- kenberger Kornären, die den Nahmen von ihrer Gestalt, und von der zuweilen fast täuschenden Aenlichkeit mit Kornären haben. Dieses sind die reichhaltigsten, aber auch selt- neren Silbererzte. Denn das allermehrste Silber wird aus andern Minern, denen es zwar nur in geringer Proportion beygemischt ist, die sich aber dafür selbst desto häufiger finden, gewonnen. So aus dem Bleyglanz, aus allerhand Kiesen u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/84
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/84>, abgerufen am 03.12.2024.