Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.6. lithanthrax niger, carbonaceus. 1. Carbo. Steinkohlen. Von verschiedner Härte, Feinheit etc. In ei- 2. Gagas. Schwarzer Bernstein. Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und Des fossillen Holzes gedenken wir im lezten 7. svillvs, Saustein, Stinkstein, cal- Von verschiedener Farbe, meist grau oder 8. svlphvr, Schwefel, flauum, ardens Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vitriol- 1. Natiuum. Jungfernschwefel. 6. lithanthrax niger, carbonaceus. 1. Carbo. Steinkohlen. Von verschiedner Härte, Feinheit ꝛc. In ei- 2. Gagas. Schwarzer Bernstein. Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und Des fossillen Holzes gedenken wir im lezten 7. svillvs, Saustein, Stinkstein, cal- Von verschiedener Farbe, meist grau oder 8. svlphvr, Schwefel, flauum, ardens Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vitriol- 1. Natiuum. Jungfernschwefel. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" xml:id="pb521_0001" n="521"/> <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">lithanthrax</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">niger, carbonaceus</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carbo</hi></hi>. Steinkohlen.</p> <p rendition="#l1em">Von verschiedner Härte, Feinheit ꝛc. In ei-<lb/> nigen Gegenden in unsäglicher Menge, wie bey<lb/> Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreissigjäh-<lb/> rigen Krieg A. 1641. durch einen Zufall Feuer<lb/> in die Gruben gekommen, das noch bis jezt, oft<lb/> unmerklich aber weit um sich, in entlegne Ge-<lb/> genden unter der Erde fortgebrannt hat. Fol-<lb/> gends in Newcastle, wo die Kolenminen jezt wirk-<lb/> lich unter den Boden des Meers hingetrieben<lb/> sind, und Kriegsschiffe über der Arbeiter Köpfen<lb/> seegeln.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gagas</hi></hi>. Schwarzer Bernstein.</p> <p rendition="#l1em">Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und<lb/> zu Kunstsachen verarbeiten läßt.</p> <p rendition="#l1em">Des fossillen Holzes gedenken wir im lezten<lb/> Abschnitt.</p> <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">svillvs,</hi></hi></hi> Saustein, Stinkstein, cal-<lb/><hi rendition="#aq">careus</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rasus</hi> graueolens.</hi></p> <p rendition="#l1em">Von verschiedener Farbe, meist grau oder<lb/> braun; theils schiefrig; geschabt riecht er völlig<lb/> wie angebrannt Horn: meist enthält er Verstei-<lb/> nerungen z. E. Belemniten: der von Oeningen,<lb/> und vom Libanon, Fische ꝛc.</p> <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">svlphvr,</hi></hi></hi> Schwefel, <hi rendition="#aq">flauum</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ardens</hi><lb/> acriter foetens</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vitriol-<lb/> säure verbunden; er brennt mit einer blauen<lb/> Flamme, und einem heftigen pikanten Geruch:<lb/> ist überaus electrisch.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Natiuum</hi></hi>. Jungfernschwefel.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0077]
6. lithanthrax niger, carbonaceus.
1. Carbo. Steinkohlen.
Von verschiedner Härte, Feinheit ꝛc. In ei-
nigen Gegenden in unsäglicher Menge, wie bey
Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreissigjäh-
rigen Krieg A. 1641. durch einen Zufall Feuer
in die Gruben gekommen, das noch bis jezt, oft
unmerklich aber weit um sich, in entlegne Ge-
genden unter der Erde fortgebrannt hat. Fol-
gends in Newcastle, wo die Kolenminen jezt wirk-
lich unter den Boden des Meers hingetrieben
sind, und Kriegsschiffe über der Arbeiter Köpfen
seegeln.
2. Gagas. Schwarzer Bernstein.
Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und
zu Kunstsachen verarbeiten läßt.
Des fossillen Holzes gedenken wir im lezten
Abschnitt.
7. svillvs, Saustein, Stinkstein, cal-
careus, rasus graueolens.
Von verschiedener Farbe, meist grau oder
braun; theils schiefrig; geschabt riecht er völlig
wie angebrannt Horn: meist enthält er Verstei-
nerungen z. E. Belemniten: der von Oeningen,
und vom Libanon, Fische ꝛc.
8. svlphvr, Schwefel, flauum, ardens
acriter foetens.
Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vitriol-
säure verbunden; er brennt mit einer blauen
Flamme, und einem heftigen pikanten Geruch:
ist überaus electrisch.
1. Natiuum. Jungfernschwefel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/77 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/77>, abgerufen am 16.02.2025. |