Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

und häufig zum Glasmachen, zu Seife, zum
Färben der Indianischen baumwollenen Zeuge
u. s. w. gebraucht wird. Die alten Aegyptier
beizten ihre Leichen einen Monat lang in diesem
Salze ein, ehe sie sie zu Mumien bereiteten, und
das, gleiche Salz hat den Kaufleuten am Ufer des
Belus zur Erfindung des Glasmachens Anlaß ge-
geben.

Auch der fälschlich so genannte Salpeter, der
aus feuchten Mauern ausschlagt, ist ein unrei-
nes Natrum.



und häufig zum Glasmachen, zu Seife, zum
Färben der Indianischen baumwollenen Zeuge
u. s. w. gebraucht wird. Die alten Aegyptier
beizten ihre Leichen einen Monat lang in diesem
Salze ein, ehe sie sie zu Mumien bereiteten, und
das, gleiche Salz hat den Kaufleuten am Ufer des
Belus zur Erfindung des Glasmachens Anlaß ge-
geben.

Auch der fälschlich so genannte Salpeter, der
aus feuchten Mauern ausschlagt, ist ein unrei-
nes Natrum.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0073" xml:id="pb517_0001" n="517"/>
und häufig zum Glasmachen, zu Seife, zum<lb/>
Färben  der Indianischen baumwollenen Zeuge<lb/>
u. s. w. gebraucht wird. Die alten  Aegyptier<lb/>
beizten ihre Leichen einen Monat lang in diesem<lb/>
Salze  ein, ehe sie sie zu Mumien bereiteten, und<lb/>
das, gleiche Salz hat den  Kaufleuten am Ufer des<lb/>
Belus zur Erfindung des Glasmachens Anlaß  ge-<lb/>
geben.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch der fälschlich so genannte Salpeter, der<lb/>
aus  feuchten Mauern ausschlagt, ist ein unrei-<lb/>
nes  Natrum.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0073] und häufig zum Glasmachen, zu Seife, zum Färben der Indianischen baumwollenen Zeuge u. s. w. gebraucht wird. Die alten Aegyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang in diesem Salze ein, ehe sie sie zu Mumien bereiteten, und das, gleiche Salz hat den Kaufleuten am Ufer des Belus zur Erfindung des Glasmachens Anlaß ge- geben. Auch der fälschlich so genannte Salpeter, der aus feuchten Mauern ausschlagt, ist ein unrei- nes Natrum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/73
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/73>, abgerufen am 02.01.2025.