höchstens hundert Jahre lang verlaßnen Grube auf dem Harz vorgefunden, und um welche sich während dieser Zeit eine Selenitdruse von 7 Zoll im Durchmesser und von einer ganz ausserordentlichen Schönheit angesetzt bat. Und daß auch selbst die Hervorbringung der festesten Steine keinen längern Zeitraum erfodere, wird aus den Erfahrungen, die man in den Crystall- gruben der Schweizer-Alpen anzustellen Gele- genheit gehabt, und theils auch durch solche Stücke erweislich, dergleichen wir vor uns lie- gend haben, da weiche Flußspatdrusen etc. von aussen mit den härtesten Quarzcrystallen überzo- gen und gleichsam incrustirt sind.
§. 232.
Die Eigenschaften der Mineralien, ihre Bildung, Dauer u. s. w. ist so sehr verschie- den, und ihre Nutzbarkeit so überaus man- nichfaltig, daß sich hier nichts allgemeines dar- über sagen läßt, sondern unten bey der Anzeige der Arten angeführt werden muß.
§. 233.
Alle Mineralien lassen sich sehr füglich un- ter folgende Classen bringen:
höchstens hundert Jahre lang verlaßnen Grube auf dem Harz vorgefunden, und um welche sich während dieser Zeit eine Selenitdruse von 7 Zoll im Durchmesser und von einer ganz ausserordentlichen Schönheit angesetzt bat. Und daß auch selbst die Hervorbringung der festesten Steine keinen längern Zeitraum erfodere, wird aus den Erfahrungen, die man in den Crystall- gruben der Schweizer-Alpen anzustellen Gele- genheit gehabt, und theils auch durch solche Stücke erweislich, dergleichen wir vor uns lie- gend haben, da weiche Flußspatdrusen ꝛc. von aussen mit den härtesten Quarzcrystallen überzo- gen und gleichsam incrustirt sind.
§. 232.
Die Eigenschaften der Mineralien, ihre Bildung, Dauer u. s. w. ist so sehr verschie- den, und ihre Nutzbarkeit so überaus man- nichfaltig, daß sich hier nichts allgemeines dar- über sagen läßt, sondern unten bey der Anzeige der Arten angeführt werden muß.
§. 233.
Alle Mineralien lassen sich sehr füglich un- ter folgende Classen bringen:
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000022"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"xml:id="pb481_0001"n="481"/>
höchstens hundert Jahre lang verlaßnen Grube<lb/>
auf dem Harz vorgefunden, und um welche<lb/>
sich während dieser Zeit eine Selenitdruse von<lb/>
7 Zoll im Durchmesser und von einer ganz<lb/>
ausserordentlichen Schönheit angesetzt bat. Und<lb/>
daß auch selbst die Hervorbringung der festesten<lb/>
Steine keinen längern Zeitraum erfodere, wird<lb/>
aus den Erfahrungen, die man in den Crystall-<lbtype="inWord"/>
gruben der Schweizer-Alpen anzustellen Gele-<lb/>
genheit gehabt, und theils auch durch solche<lb/>
Stücke erweislich, dergleichen wir vor uns lie-<lb/>
gend haben, da weiche Flußspatdrusen ꝛc. von<lb/>
aussen mit den härtesten Quarzcrystallen überzo-<lb/>
gen und gleichsam incrustirt sind.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 232.</head><lb/><p>Die Eigenschaften der Mineralien, ihre<lb/>
Bildung, Dauer u. s. w. ist so sehr verschie-<lb/>
den, und ihre Nutzbarkeit so überaus man-<lbtype="inWord"/>
nichfaltig, daß sich hier nichts allgemeines dar-<lbtype="inWord"/>
über sagen läßt, sondern unten bey der Anzeige<lb/>
der Arten angeführt werden muß.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 233.</head><lb/><p>Alle Mineralien lassen sich sehr füglich un-<lb/>
ter folgende Classen bringen:</p></div></div></body></text></TEI>
[481/0037]
höchstens hundert Jahre lang verlaßnen Grube
auf dem Harz vorgefunden, und um welche
sich während dieser Zeit eine Selenitdruse von
7 Zoll im Durchmesser und von einer ganz
ausserordentlichen Schönheit angesetzt bat. Und
daß auch selbst die Hervorbringung der festesten
Steine keinen längern Zeitraum erfodere, wird
aus den Erfahrungen, die man in den Crystall-
gruben der Schweizer-Alpen anzustellen Gele-
genheit gehabt, und theils auch durch solche
Stücke erweislich, dergleichen wir vor uns lie-
gend haben, da weiche Flußspatdrusen ꝛc. von
aussen mit den härtesten Quarzcrystallen überzo-
gen und gleichsam incrustirt sind.
§. 232.
Die Eigenschaften der Mineralien, ihre
Bildung, Dauer u. s. w. ist so sehr verschie-
den, und ihre Nutzbarkeit so überaus man-
nichfaltig, daß sich hier nichts allgemeines dar-
über sagen läßt, sondern unten bey der Anzeige
der Arten angeführt werden muß.
§. 233.
Alle Mineralien lassen sich sehr füglich un-
ter folgende Classen bringen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/37>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.