Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.sten sinds überzählige, wuchernde Theile (mon- §. 213. Auch die Ausartung (§.19-21.) geht *) l. g. zinn de vasis subtil. oculi. p. 3. **) Von ähnlichen Birnen s. Abhandl. der Zürcher na- turforschenden Gesellsch. l B. S. 541. u. f. ***) s. Götting. Gel. Anz. 1774. 121 St.
sten sinds überzählige, wuchernde Theile (mon- §. 213. Auch die Ausartung (§.19-21.) geht *) l. g. zinn de vasis subtil. oculi. p. 3. **) Von ähnlichen Birnen s. Abhandl. der Zürcher na- turforschenden Gesellsch. l B. S. 541. u. f. ***) s. Götting. Gel. Anz. 1774. 121 St.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" xml:id="pb468_0001" n="468"/> sten sinds überzählige, wuchernde Theile (<hi rendition="#aq">mon-<lb/> stra per excessum</hi>) doppelte an einander gewach-<lb/> sene Stämme u. s. w. Wir haben noch vorigen<lb/> Sommer eine Distel gefunden an der mehrere<lb/> Stiele breit wie eine Schwerdklinge zusammen-<lb/> gewachsen waren, und oben acht in einer Reihe<lb/> stehender Köpfe hatten, fast wie beym <hi rendition="#aq">Amaran-<lb/> thus crystatus</hi>. An den Blättern sind solche<lb/> Verunstaltungen weit seltener,<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">l</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">g. zinn</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">de vasis subtil. oculi. p</hi>. 3.</p></note> an Früchten<lb/> hingegen desto zahlreicher. Doppelte Hasel-<lb type="inWord"/> nüsse, Aepfel, Kirschen u. s. w. sind gemein: wir<lb/> haben aber auch einst eine Birne gesunden, aus<lb/> der nicht weniger als 10 besondere Kröbse aus-<lb/> gewachsen warm.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Von ähnlichen Birnen s. Abhandl. der Zürcher na-<lb type="inWord"/> turforschenden Gesellsch. l B. S. 541. u. f.</p></note> So finden sich zuwei-<lb/> len vielfache Kornähren, Rosen, aus deren<lb/> Mitte andere kleinere Rosen hervorschießen, und<lb/> ähnliche Misgeburten: wohin auch die Peloria<lb/> gehört, eine monstreuse Abweichung im Sporn<lb/> an der Blüthe dreyer Arten von <hi rendition="#aq">Antirrhinum</hi>;<lb/> nemlich <hi rendition="#aq">linaria, elatine</hi>, und <hi rendition="#aq">spurium</hi>, deren<lb/> Entstchungsart durch verdorbnen Nahrungssaft<lb/> unser gelehrter Freund der Herr Dr. Merck in<lb/> Ravensburg überaus scharfsinnig erklärt hat.<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>s. Götting. Gel. Anz. 1774. 121 St.</p></note></p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 213.</head><lb/> <p>Auch die Ausartung (§.19-21.) geht<lb/> bey den Gewachsen ungleich schneller, leichter<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0024]
sten sinds überzählige, wuchernde Theile (mon-
stra per excessum) doppelte an einander gewach-
sene Stämme u. s. w. Wir haben noch vorigen
Sommer eine Distel gefunden an der mehrere
Stiele breit wie eine Schwerdklinge zusammen-
gewachsen waren, und oben acht in einer Reihe
stehender Köpfe hatten, fast wie beym Amaran-
thus crystatus. An den Blättern sind solche
Verunstaltungen weit seltener, *) an Früchten
hingegen desto zahlreicher. Doppelte Hasel-
nüsse, Aepfel, Kirschen u. s. w. sind gemein: wir
haben aber auch einst eine Birne gesunden, aus
der nicht weniger als 10 besondere Kröbse aus-
gewachsen warm. **) So finden sich zuwei-
len vielfache Kornähren, Rosen, aus deren
Mitte andere kleinere Rosen hervorschießen, und
ähnliche Misgeburten: wohin auch die Peloria
gehört, eine monstreuse Abweichung im Sporn
an der Blüthe dreyer Arten von Antirrhinum;
nemlich linaria, elatine, und spurium, deren
Entstchungsart durch verdorbnen Nahrungssaft
unser gelehrter Freund der Herr Dr. Merck in
Ravensburg überaus scharfsinnig erklärt hat. ***)
§. 213.
Auch die Ausartung (§.19-21.) geht
bey den Gewachsen ungleich schneller, leichter
*) l. g. zinn de vasis subtil. oculi. p. 3.
**) Von ähnlichen Birnen s. Abhandl. der Zürcher na-
turforschenden Gesellsch. l B. S. 541. u. f.
***) s. Götting. Gel. Anz. 1774. 121 St.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |