Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.hemmt (§. 33) die Gefässe zusammen zieht etc. §. 188. Viele Gewächse haben das sonderbare, daß *) j. andr. mvreay in Nov. Comment, Gotting.
Vol. II. p. 51. hemmt (§. 33) die Gefässe zusammen zieht ꝛc. §. 188. Viele Gewächse haben das sonderbare, daß *) j. andr. mvreay in Nov. Comment, Gotting.
Vol. II. p. 51. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" xml:id="pb457_0001" n="457"/> hemmt (§. 33) die Gefässe zusammen zieht ꝛc.<lb/> so daß die Blätter nun an ihrer Verrichtung<lb/> gehindert werden und absterben. Aber nächst<lb/> dem tragen freylich auch die Augen, die um die<lb/> gleiche Zeit an den Bäumen aufzuschiessen an-<lb/> fangen, sehr vieles zu dieser Catastrophe bey.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">j. andr. mvreay</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">in Nov. Comment, Gotting.<lb/> Vol.</hi> II. <hi rendition="#aq">p.</hi> 51.</p></note></p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 188.</head><lb/> <p>Viele Gewächse haben das sonderbare, daß<lb/> sich ihre Blätter alle Abend an einander legen,<lb/> niedersenken und sich gleichsam zur Ruhe bege-<lb type="inWord"/> ben, in Schlaf fallen. Es kann diese sonder-<lb/> bare Erscheinung nicht blos durch die kühle<lb/> Abendluft verursacht werden, denn sie äussert<lb/> sich im Treibhaus so gut wie im freyen; auch<lb/> nicht durch die Dunkelheit, denn manche Pflan-<lb/> zen schlafen schon im Sommer Nachmittags um<lb/> 6 Uhr ein: sondern es ist das vielleicht eine Art<lb/> Erholung für die Gewächse, so gut wie der<lb/> Schlaf der Thiere (§. 32.). Fast auf die glei-<lb/> che Weise schliessen sich gewisse Blumen zu be-<lb/> stimmten Stunden, z. E. der gelbe Bocksbart<lb/> (<hi rendition="#aq">Tragopogon luteum</hi>) früh nach 9 u. s. w. und<lb/> zwar ist dis so zuverlässig, daß man beym spa-<lb/> ziergehen blos aus der offnen oder geschloßnen<lb/> Blüthe solcher Gewächse die Tageszeit wissen<lb/> kann.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0013]
hemmt (§. 33) die Gefässe zusammen zieht ꝛc.
so daß die Blätter nun an ihrer Verrichtung
gehindert werden und absterben. Aber nächst
dem tragen freylich auch die Augen, die um die
gleiche Zeit an den Bäumen aufzuschiessen an-
fangen, sehr vieles zu dieser Catastrophe bey. *)
§. 188.
Viele Gewächse haben das sonderbare, daß
sich ihre Blätter alle Abend an einander legen,
niedersenken und sich gleichsam zur Ruhe bege-
ben, in Schlaf fallen. Es kann diese sonder-
bare Erscheinung nicht blos durch die kühle
Abendluft verursacht werden, denn sie äussert
sich im Treibhaus so gut wie im freyen; auch
nicht durch die Dunkelheit, denn manche Pflan-
zen schlafen schon im Sommer Nachmittags um
6 Uhr ein: sondern es ist das vielleicht eine Art
Erholung für die Gewächse, so gut wie der
Schlaf der Thiere (§. 32.). Fast auf die glei-
che Weise schliessen sich gewisse Blumen zu be-
stimmten Stunden, z. E. der gelbe Bocksbart
(Tragopogon luteum) früh nach 9 u. s. w. und
zwar ist dis so zuverlässig, daß man beym spa-
ziergehen blos aus der offnen oder geschloßnen
Blüthe solcher Gewächse die Tageszeit wissen
kann.
*) j. andr. mvreay in Nov. Comment, Gotting.
Vol. II. p. 51.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/13 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/13>, abgerufen am 16.02.2025. |