Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, und sie müssen von gültigen Richtern da-
für erkannt seyn; denn den Schedel, das Becken
u. s. w. ausgenommen, so gehört feinere anatomi-
sche Kenntnis dazu, um alle übrige Knochen
des Menschengerippes von ähnlicher Thiere ih-
ren mit Zuverlässigkeit unterscheiden zu können.
Solche ungezweifelt wahre Anthropolithen
sind z. B. der Stirnknochen aus den Langensalzer
Sandhügeln, den Herr von Haller besessen und
angeführt hat: die Herrenhäuser Schedel, die
der berühmte Eckhart beschrieben: die Men-
schengebeine, die Morgagni's Schüler Vita-
lian Donati an der Küste von Incoronata zwi-
schen Marmor und Stalactit (völlig wie die
Elephantenknochen in der Baumannshöhle)
vergraben fand: ähnliche Gebeine von Cherso
und Osero die der grosse Anatome Caldani re-
cognoscirt hat: einige Fingerglieder die der
größte Osteologe B. S. Albinus besaß: ein
Schedel aus der hiesigen Gegend im Museum:
und ein hinteres Glied der grossen Zehe, das
wir selbst besitzen, aber ohne zu wissen wo es
gefunden worden.

Fossile Knochen und Zähne von Bären und
von Thieren aus dem Löwengeschlecht in der
Scharzfelder Knochenhöhle am Harz,*) wo
wir sie selbst ausgebrochen haben, und wovon
der ganze Schedel nun im Museum befindlich

*) Unicornu Hercynium. S. fr. ioel de pestis curat.
pag
. 60.

ten, und sie müssen von gültigen Richtern da-
für erkannt seyn; denn den Schedel, das Becken
u. s. w. ausgenommen, so gehört feinere anatomi-
sche Kenntnis dazu, um alle übrige Knochen
des Menschengerippes von ähnlicher Thiere ih-
ren mit Zuverlässigkeit unterscheiden zu können.
Solche ungezweifelt wahre Anthropolithen
sind z. B. der Stirnknochen aus den Langensalzer
Sandhügeln, den Herr von Haller besessen und
angeführt hat: die Herrenhäuser Schedel, die
der berühmte Eckhart beschrieben: die Men-
schengebeine, die Morgagni's Schüler Vita-
lian Donati an der Küste von Incoronata zwi-
schen Marmor und Stalactit (völlig wie die
Elephantenknochen in der Baumannshöhle)
vergraben fand: ähnliche Gebeine von Cherso
und Osero die der grosse Anatome Caldani re-
cognoscirt hat: einige Fingerglieder die der
größte Osteologe B. S. Albinus besaß: ein
Schedel aus der hiesigen Gegend im Museum:
und ein hinteres Glied der grossen Zehe, das
wir selbst besitzen, aber ohne zu wissen wo es
gefunden worden.

Fossile Knochen und Zähne von Bären und
von Thieren aus dem Löwengeschlecht in der
Scharzfelder Knochenhöhle am Harz,*) wo
wir sie selbst ausgebrochen haben, und wovon
der ganze Schedel nun im Museum befindlich

*) Unicornu Hercynium. S. fr. ioel de pestis curat.
pag
. 60.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" xml:id="pb547_0001" n="547"/>
ten, und sie müssen von gültigen Richtern da-<lb type="inWord"/>
für erkannt seyn; denn den Schedel, das Becken<lb/>
u. s. w.  ausgenommen, so gehört feinere anatomi-<lb/>
sche Kenntnis  dazu, um alle übrige Knochen<lb/>
des Menschengerippes von ähnlicher Thiere  ih-<lb/>
ren mit Zuverlässigkeit unterscheiden zu  können.<lb/>
Solche ungezweifelt wahre Anthropolithen<lb/>
sind z. B. der  Stirnknochen aus den Langensalzer<lb/>
Sandhügeln, den Herr von Haller  besessen und<lb/>
angeführt hat: die Herrenhäuser Schedel, die<lb/>
der  berühmte Eckhart beschrieben: die Men-<lb/>
schengebeine, die  Morgagni's Schüler Vita-<lb/>
lian Donati an der Küste von  Incoronata zwi-<lb/>
schen Marmor und Stalactit (völlig wie  die<lb/>
Elephantenknochen in der Baumannshöhle)<lb/>
vergraben fand: ähnliche  Gebeine von Cherso<lb/>
und Osero die der grosse Anatome Caldani re-<lb type="inWord"/>
cognoscirt hat: einige Fingerglieder die der<lb/>
größte  Osteologe B. S. Albinus besaß: ein<lb/>
Schedel aus der hiesigen Gegend im  Museum:<lb/>
und ein hinteres Glied der grossen Zehe, das<lb/>
wir selbst  besitzen, aber ohne zu wissen wo es<lb/>
gefunden worden.</p>
            <p>Fossile Knochen und Zähne von Bären und<lb/>
von Thieren aus dem  Löwengeschlecht in der<lb/>
Scharzfelder Knochenhöhle am Harz,<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Unicornu  Hercynium</hi></hi>. S. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">fr. ioel</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">de pestis  curat.<lb/>
pag</hi>. 60.</p></note> wo<lb/>
wir sie selbst ausgebrochen  haben, und wovon<lb/>
der ganze Schedel nun im Museum befindlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0103] ten, und sie müssen von gültigen Richtern da- für erkannt seyn; denn den Schedel, das Becken u. s. w. ausgenommen, so gehört feinere anatomi- sche Kenntnis dazu, um alle übrige Knochen des Menschengerippes von ähnlicher Thiere ih- ren mit Zuverlässigkeit unterscheiden zu können. Solche ungezweifelt wahre Anthropolithen sind z. B. der Stirnknochen aus den Langensalzer Sandhügeln, den Herr von Haller besessen und angeführt hat: die Herrenhäuser Schedel, die der berühmte Eckhart beschrieben: die Men- schengebeine, die Morgagni's Schüler Vita- lian Donati an der Küste von Incoronata zwi- schen Marmor und Stalactit (völlig wie die Elephantenknochen in der Baumannshöhle) vergraben fand: ähnliche Gebeine von Cherso und Osero die der grosse Anatome Caldani re- cognoscirt hat: einige Fingerglieder die der größte Osteologe B. S. Albinus besaß: ein Schedel aus der hiesigen Gegend im Museum: und ein hinteres Glied der grossen Zehe, das wir selbst besitzen, aber ohne zu wissen wo es gefunden worden. Fossile Knochen und Zähne von Bären und von Thieren aus dem Löwengeschlecht in der Scharzfelder Knochenhöhle am Harz, *) wo wir sie selbst ausgebrochen haben, und wovon der ganze Schedel nun im Museum befindlich *) Unicornu Hercynium. S. fr. ioel de pestis curat. pag. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/103
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/103>, abgerufen am 12.12.2024.