Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese beiden merkwürdigen Thiere sind in ih-
rem Ansehen und Bildung so wesentlich verschie-
den, daß wir sie für zwey besondere Gattungen
ansehen. Da sie selten nach Europa kommen,
nur in dicken Wäldern leben, und von wenigen
glaubwürdigen Reisenden beschrieben und rich-
tig unterschieden sind, so ist ihre Geschickte noch
ziemlich dunkel, und mit viel Fabeln verfälscht.
Man vermengt sie unter den Namen van Pon-
go, Barris, Jocko, Waldmensch etc. vielleicht
sinds die Satyren der Alten. Sie sind ohngefär
fünf Fuß hoch, von bräunlicher Farbe, leben
Truppweis im innern Africa, auf den Sundai-
scheu Inseln etc. sollen Feinde der Elephanten,
aber Liebhaber der Frauenzimmer seyn. Sie sind
nicht so munter wie andre Affen; sollen sich gern
nach dem Feuer ziehen, was die Wilden etwa im
Walde gemacht haben, aber es nicht mit nachge-
legtem Holz zu unterhalten verstehen. Das mensch-
liche Betragen solcher Thiere, die man in Euro-
pa gesehen, ist blos Nachahmung, wie bey Tanz-
bären oder gelernten Hunden.

3. Longimana. der Gibbon oder Golok. Lin-
ne's homo lar. S. brachiis longissimis, talos
attingentibus
.

Ein artiges, zahmes, aber schwächliches Thier,
was sich in Malacka, Coromandel, und auf den
Molucken findet, und dem sein menschenäuliches
Gesicht und die ungeheuer langen Arme ein son-
derbares Ansehen geben. Es ist von schwärzlicher
Farbe, wird gegen vier Fus hoch, und ist, wenns
auf allen vieren läuft, doch nur wenig mit dem
Körper vorwärts gebogen.

4. Sylvanus. der gemeine Türkische Affe. S.
brachiis brevibus, natibus calvis.
*

Diese beiden merkwürdigen Thiere sind in ih-
rem Ansehen und Bildung so wesentlich verschie-
den, daß wir sie für zwey besondere Gattungen
ansehen. Da sie selten nach Europa kommen,
nur in dicken Wäldern leben, und von wenigen
glaubwürdigen Reisenden beschrieben und rich-
tig unterschieden sind, so ist ihre Geschickte noch
ziemlich dunkel, und mit viel Fabeln verfälscht.
Man vermengt sie unter den Namen van Pon-
go, Barris, Jocko, Waldmensch ꝛc. vielleicht
sinds die Satyren der Alten. Sie sind ohngefär
fünf Fuß hoch, von bräunlicher Farbe, leben
Truppweis im innern Africa, auf den Sundai-
scheu Inseln ꝛc. sollen Feinde der Elephanten,
aber Liebhaber der Frauenzimmer seyn. Sie sind
nicht so munter wie andre Affen; sollen sich gern
nach dem Feuer ziehen, was die Wilden etwa im
Walde gemacht haben, aber es nicht mit nachge-
legtem Holz zu unterhalten verstehen. Das mensch-
liche Betragen solcher Thiere, die man in Euro-
pa gesehen, ist blos Nachahmung, wie bey Tanz-
bären oder gelernten Hunden.

3. Longimana. der Gibbon oder Golok. Lin-
ne's homo lar. S. brachiis longissimis, talos
attingentibus
.

Ein artiges, zahmes, aber schwächliches Thier,
was sich in Malacka, Coromandel, und auf den
Molucken findet, und dem sein menschenäuliches
Gesicht und die ungeheuer langen Arme ein son-
derbares Ansehen geben. Es ist von schwärzlicher
Farbe, wird gegen vier Fus hoch, und ist, wenns
auf allen vieren läuft, doch nur wenig mit dem
Körper vorwärts gebogen.

4. Sylvanus. der gemeine Türkische Affe. S.
brachiis brevibus, natibus calvis.
*

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0088" xml:id="pb066_0001" n="66"/>
              <p rendition="#l1em">Diese beiden merkwürdigen Thiere sind in ih-<lb/>
rem Ansehen und Bildung so wesentlich verschie-<lb/>
den, daß wir sie für zwey besondere Gattungen<lb/>
ansehen. Da sie selten nach Europa kommen,<lb/>
nur in dicken Wäldern leben, und von wenigen<lb/>
glaubwürdigen Reisenden beschrieben und rich-<lb/>
tig unterschieden sind, so ist ihre Geschickte noch<lb/>
ziemlich dunkel, und mit viel Fabeln verfälscht.<lb/>
Man vermengt sie unter den Namen van Pon-<lb/>
go, Barris, Jocko, Waldmensch &#xA75B;c. vielleicht<lb/>
sinds die Satyren der Alten. Sie sind ohngefär<lb/>
fünf Fuß hoch, von bräunlicher Farbe, leben<lb/>
Truppweis im innern Africa, auf den Sundai-<lb/>
scheu Inseln &#xA75B;c. sollen Feinde der Elephanten,<lb/>
aber Liebhaber der Frauenzimmer seyn. Sie sind<lb/>
nicht so munter wie andre Affen; sollen sich gern<lb/>
nach dem Feuer ziehen, was die Wilden etwa im<lb/>
Walde gemacht haben, aber es nicht mit nachge-<lb/>
legtem Holz zu unterhalten verstehen. Das mensch-<lb/>
liche Betragen solcher Thiere, die man in Euro-<lb/>
pa gesehen, ist blos Nachahmung, wie bey Tanz-<lb/>
bären oder gelernten Hunden.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Longimana</hi></hi>. der Gibbon oder Golok. Lin-<lb/>
ne's <hi rendition="#aq">homo lar. S. brachiis longissimis, talos<lb/>
attingentibus</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Ein artiges, zahmes, aber schwächliches Thier,<lb/>
was sich in Malacka, Coromandel, und auf den<lb/>
Molucken findet, und dem sein menschenäuliches<lb/>
Gesicht und die ungeheuer langen Arme ein son-<lb/>
derbares Ansehen geben. Es ist von schwärzlicher<lb/>
Farbe, wird gegen vier Fus hoch, und ist, wenns<lb/>
auf allen vieren läuft, doch nur wenig mit dem<lb/>
Körper vorwärts gebogen.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sylvanus</hi></hi>. der gemeine Türkische Affe. <hi rendition="#aq">S.<lb/>
brachiis brevibus, natibus calvis.</hi> *</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0088] Diese beiden merkwürdigen Thiere sind in ih- rem Ansehen und Bildung so wesentlich verschie- den, daß wir sie für zwey besondere Gattungen ansehen. Da sie selten nach Europa kommen, nur in dicken Wäldern leben, und von wenigen glaubwürdigen Reisenden beschrieben und rich- tig unterschieden sind, so ist ihre Geschickte noch ziemlich dunkel, und mit viel Fabeln verfälscht. Man vermengt sie unter den Namen van Pon- go, Barris, Jocko, Waldmensch ꝛc. vielleicht sinds die Satyren der Alten. Sie sind ohngefär fünf Fuß hoch, von bräunlicher Farbe, leben Truppweis im innern Africa, auf den Sundai- scheu Inseln ꝛc. sollen Feinde der Elephanten, aber Liebhaber der Frauenzimmer seyn. Sie sind nicht so munter wie andre Affen; sollen sich gern nach dem Feuer ziehen, was die Wilden etwa im Walde gemacht haben, aber es nicht mit nachge- legtem Holz zu unterhalten verstehen. Das mensch- liche Betragen solcher Thiere, die man in Euro- pa gesehen, ist blos Nachahmung, wie bey Tanz- bären oder gelernten Hunden. 3. Longimana. der Gibbon oder Golok. Lin- ne's homo lar. S. brachiis longissimis, talos attingentibus. Ein artiges, zahmes, aber schwächliches Thier, was sich in Malacka, Coromandel, und auf den Molucken findet, und dem sein menschenäuliches Gesicht und die ungeheuer langen Arme ein son- derbares Ansehen geben. Es ist von schwärzlicher Farbe, wird gegen vier Fus hoch, und ist, wenns auf allen vieren läuft, doch nur wenig mit dem Körper vorwärts gebogen. 4. Sylvanus. der gemeine Türkische Affe. S. brachiis brevibus, natibus calvis. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/88
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/88>, abgerufen am 28.11.2024.