Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

die Hündin aber ausser diesen auch noch viere
an der Brust; und allemal sind sie kleiner als
beym weiblichen Geschlechte.

§. 42.

Die mehresten Säugethiere haben einen be-
haarten Körper; einige aber, wie z. B. die
Wallfische, sind unbehaart. Diejenigen, die
mit andern Bedeckungen, wie die Igel- und Sta-
chelschweine mit Stacheln, der Manis mit
Schuppen, und der Armadill mit einem beiner-
nen Panzer, versehen sind, haben doch wenig-
stens an einigen Theilen ihres Körpers, am
Halse etc. wirkliche Haare; so wie sich hingegen
am Körper vieler Säugethiere oft einzelne kahle
Stellen finden. Der Mensch ist fast gar nicht,
der Chimpanzee, der Elephant u. a. nur dünn
behaart. Beym Menschen wächst dem männ-
lichen Geschlechte in gewissen Jahren d-r Bart,
der hingegen den Frauenzimmern mangelt. Die
Länge, Beschaffenheit und Farbe der Haare ist
oft bey einer und eben derselben Gattung (z. E.
bey den Hunden) gar sehr verschieden: weiche
gerollte Haare heissen Wolle, straffe hingegen
Borsten. Wenn die Haare in conträrer Richtung
einander entgegen laufen, so nennt man die er-
habnen Streifen, wo sie sich begegnen, Näthe,
(suturas), längeres Haar am Hals und Rücken
aber Mähne (juba). Um die Lippen, und an
einzeln Stellen des Gesichts, haben viele Säuge-

die Hündin aber ausser diesen auch noch viere
an der Brust; und allemal sind sie kleiner als
beym weiblichen Geschlechte.

§. 42.

Die mehresten Säugethiere haben einen be-
haarten Körper; einige aber, wie z. B. die
Wallfische, sind unbehaart. Diejenigen, die
mit andern Bedeckungen, wie die Igel- und Sta-
chelschweine mit Stacheln, der Manis mit
Schuppen, und der Armadill mit einem beiner-
nen Panzer, versehen sind, haben doch wenig-
stens an einigen Theilen ihres Körpers, am
Halse ꝛc. wirkliche Haare; so wie sich hingegen
am Körper vieler Säugethiere oft einzelne kahle
Stellen finden. Der Mensch ist fast gar nicht,
der Chimpanzee, der Elephant u. a. nur dünn
behaart. Beym Menschen wächst dem männ-
lichen Geschlechte in gewissen Jahren d-r Bart,
der hingegen den Frauenzimmern mangelt. Die
Länge, Beschaffenheit und Farbe der Haare ist
oft bey einer und eben derselben Gattung (z. E.
bey den Hunden) gar sehr verschieden: weiche
gerollte Haare heissen Wolle, straffe hingegen
Borsten. Wenn die Haare in conträrer Richtung
einander entgegen laufen, so nennt man die er-
habnen Streifen, wo sie sich begegnen, Näthe,
(suturas), längeres Haar am Hals und Rücken
aber Mähne (juba). Um die Lippen, und an
einzeln Stellen des Gesichts, haben viele Säuge-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#no_indent"><pb facs="#f0069" xml:id="pb047_0001" n="47"/>
die Hündin aber ausser diesen auch noch viere<lb/>
an der Brust; und allemal sind sie kleiner als<lb/>
beym weiblichen Geschlechte.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 42.</head><lb/>
          <p>Die mehresten Säugethiere haben einen be-<lb/>
haarten Körper; einige aber, wie z. B. die<lb/>
Wallfische, sind unbehaart. Diejenigen, die<lb/>
mit andern Bedeckungen, wie die Igel- und Sta-<lb/>
chelschweine mit Stacheln, der Manis mit<lb/>
Schuppen, und der Armadill mit einem beiner-<lb/>
nen Panzer, versehen sind, haben doch wenig-<lb/>
stens an einigen Theilen ihres Körpers, am<lb/>
Halse &#xA75B;c. wirkliche Haare; so wie sich hingegen<lb/>
am Körper vieler Säugethiere oft einzelne kahle<lb/>
Stellen finden. Der Mensch ist fast gar nicht,<lb/>
der Chimpanzee, der Elephant u. a. nur dünn<lb/>
behaart. Beym Menschen wächst dem männ-<lb/>
lichen Geschlechte in gewissen Jahren d-r Bart,<lb/>
der hingegen den Frauenzimmern mangelt. Die<lb/>
Länge, Beschaffenheit und Farbe der Haare ist<lb/>
oft bey einer und eben derselben Gattung (z. E.<lb/>
bey den Hunden) gar sehr verschieden: weiche<lb/>
gerollte Haare heissen Wolle, straffe hingegen<lb/>
Borsten. Wenn die Haare in conträrer Richtung<lb/>
einander entgegen laufen, so nennt man die er-<lb/>
habnen Streifen, wo sie sich begegnen, Näthe,<lb/>
(<hi rendition="#aq">suturas</hi>), längeres Haar am Hals und Rücken<lb/>
aber Mähne (<hi rendition="#aq">juba</hi>). Um die Lippen, und an<lb/>
einzeln Stellen des Gesichts, haben viele Säuge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0069] die Hündin aber ausser diesen auch noch viere an der Brust; und allemal sind sie kleiner als beym weiblichen Geschlechte. §. 42. Die mehresten Säugethiere haben einen be- haarten Körper; einige aber, wie z. B. die Wallfische, sind unbehaart. Diejenigen, die mit andern Bedeckungen, wie die Igel- und Sta- chelschweine mit Stacheln, der Manis mit Schuppen, und der Armadill mit einem beiner- nen Panzer, versehen sind, haben doch wenig- stens an einigen Theilen ihres Körpers, am Halse ꝛc. wirkliche Haare; so wie sich hingegen am Körper vieler Säugethiere oft einzelne kahle Stellen finden. Der Mensch ist fast gar nicht, der Chimpanzee, der Elephant u. a. nur dünn behaart. Beym Menschen wächst dem männ- lichen Geschlechte in gewissen Jahren d-r Bart, der hingegen den Frauenzimmern mangelt. Die Länge, Beschaffenheit und Farbe der Haare ist oft bey einer und eben derselben Gattung (z. E. bey den Hunden) gar sehr verschieden: weiche gerollte Haare heissen Wolle, straffe hingegen Borsten. Wenn die Haare in conträrer Richtung einander entgegen laufen, so nennt man die er- habnen Streifen, wo sie sich begegnen, Näthe, (suturas), längeres Haar am Hals und Rücken aber Mähne (juba). Um die Lippen, und an einzeln Stellen des Gesichts, haben viele Säuge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/69
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/69>, abgerufen am 22.12.2024.