wa 2000 Stacheln hat, hat ohngefähr 1400 sol- cher Füße.
1. + Esculentus. E. hemisphaerico-globosus; areis obsolete verrucosis. *
56. asterias, See-Stern. Corpus de- pressum, crusta subcoriacea, tentaculis mu- ricata. Os centrale, quinquevalve.
Die Bewegungswerkzeuge der Seesterne sind der See-Igel ihren ähnlich. Doch können sie nicht so schnell wie diese, sondern nur langsam wie die Schnecken fortkommen.
1. Asteria, die See-Palme. E. stirpe spata- cea articulata pentagona, ramis verticillatis; stella terminali sexfida ad basin, tum dicho- toma.
gvettardin Mem. de l'ac. des Sc. 1755.
Das bis jetzt noch sehr kostbare Thier findet sich an der Küste von Barbados: doch auch an Brasi- lien, woher wir selbst Bruchstücke erhalten haben. Sie sind auch frisch spatig wie die See-Igelschaa- len. Der Haupttheil des Thiers hat überaus
wa 2000 Stacheln hat, hat ohngefähr 1400 sol- cher Füße.
1. † Esculentus. E. hemisphaerico-globosus; areis obsolete verrucosis. *
56. asterias, See-Stern. Corpus de- pressum, crusta subcoriacea, tentaculis mu- ricata. Os centrale, quinquevalve.
Die Bewegungswerkzeuge der Seesterne sind der See-Igel ihren ähnlich. Doch können sie nicht so schnell wie diese, sondern nur langsam wie die Schnecken fortkommen.
1. Asteria, die See-Palme. E. stirpe spata- cea articulata pentagona, ramis verticillatis; stella terminali sexfida ad basin, tum dicho- toma.
gvettardin Mem. de l'ac. des Sc. 1755.
Das bis jetzt noch sehr kostbare Thier findet sich an der Küste von Barbados: doch auch an Brasi- lien, woher wir selbst Bruchstücke erhalten haben. Sie sind auch frisch spatig wie die See-Igelschaa- len. Der Haupttheil des Thiers hat überaus
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0458"xml:id="pb435_0001"n="435"/>
wa 2000 Stacheln hat, hat ohngefähr 1400 sol-<lb/>
cher Füße.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Esculentus</hi></hi>. <hirendition="#aq">E. hemisphaerico-globosus;<lb/>
areis obsolete verrucosis</hi>. *</p><prendition="#indent-1">56. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">asterias</hi></hi></hi>, See-Stern. <hirendition="#aq">Corpus de-<lb/>
pressum, crusta subcoriacea, tentaculis mu-<lb/>
ricata. Os centrale, quinquevalve</hi>.</p><prendition="#l1em">Die Bewegungswerkzeuge der Seesterne sind<lb/>
der See-Igel ihren ähnlich. Doch können sie<lb/>
nicht so schnell wie diese, sondern nur langsam<lb/>
wie die Schnecken fortkommen.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rubens</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. stellata, radiis lanceolatis gib-<lb/>
bis, undique aculeata</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Caput Medusae</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. radiata, radiis dicho-<lb/>
tomis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ein äuserst sonderbares und ansehnlich gebilde-<lb/>
tes Thier, an dem der blinde Rumph auf 82000<lb/>
Gelenke gezält hat.</p><prendition="#indent-1">57. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">encrinvs</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Stirps elongata, corpore<lb/>
terminali-radiato (aut ovali)</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Asteria</hi></hi>, die See-Palme. <hirendition="#aq">E. stirpe spata-<lb/>
cea articulata pentagona, ramis verticillatis;<lb/>
stella terminali sexfida ad basin, tum dicho-<lb/>
toma</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">gvettard</hi></hi></hi><hirendition="#aq">in Mem. de l'ac. des Sc.</hi> 1755.</p><prendition="#l1em">Das bis jetzt noch sehr kostbare Thier findet sich<lb/>
an der Küste von Barbados: doch auch an Brasi-<lb/>
lien, woher wir selbst Bruchstücke erhalten haben.<lb/>
Sie sind auch frisch spatig wie die See-Igelschaa-<lb/>
len. Der Haupttheil des Thiers hat überaus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[435/0458]
wa 2000 Stacheln hat, hat ohngefähr 1400 sol-
cher Füße.
1. † Esculentus. E. hemisphaerico-globosus;
areis obsolete verrucosis. *
56. asterias, See-Stern. Corpus de-
pressum, crusta subcoriacea, tentaculis mu-
ricata. Os centrale, quinquevalve.
Die Bewegungswerkzeuge der Seesterne sind
der See-Igel ihren ähnlich. Doch können sie
nicht so schnell wie diese, sondern nur langsam
wie die Schnecken fortkommen.
1. Rubens. A. stellata, radiis lanceolatis gib-
bis, undique aculeata. *
2. Caput Medusae. A. radiata, radiis dicho-
tomis. *
Ein äuserst sonderbares und ansehnlich gebilde-
tes Thier, an dem der blinde Rumph auf 82000
Gelenke gezält hat.
57. encrinvs. Stirps elongata, corpore
terminali-radiato (aut ovali).
1. Asteria, die See-Palme. E. stirpe spata-
cea articulata pentagona, ramis verticillatis;
stella terminali sexfida ad basin, tum dicho-
toma.
gvettard in Mem. de l'ac. des Sc. 1755.
Das bis jetzt noch sehr kostbare Thier findet sich
an der Küste von Barbados: doch auch an Brasi-
lien, woher wir selbst Bruchstücke erhalten haben.
Sie sind auch frisch spatig wie die See-Igelschaa-
len. Der Haupttheil des Thiers hat überaus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/457>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.